Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Dann ist es Zeit, dein Gefrierfach abzutauen
  2. 2. Gefrierfach abtauen in 5 Schritten
  3. 3. Tipps und Tricks fürs schnelle Abtauen
  4. 4. FAQ

Vereister Kühlschrank – Gefrierschrank ganz einfach abtauen [Quelle Headerbild: iStock.com/AndreyPopov]

Vereister Kühlschrank – Gefrierschrank ganz einfach abtauen

Eis im Gefrierfach verringert nicht nur das Kühlvolumen, sondern erhöht auch den Energieverbrauch. Wir verraten dir, wie das Abtauen eines Eisfaches oder Gefrierschrankes ganz unkompliziert geht.

1. Dann ist es Zeit, dein Gefrierfach abzutauen

Egal, ob es sich um eine Gefriertruhe, ein Gefrierfach im Kühlschrank oder einen eigenständigen Tiefkühlschrank handelt, ein regelmäßiger Abtauprozess ist wichtig, um die Dichtigkeit und Effizienz deines Geräts zu erhalten. Eine dicke Eisschicht kann nicht nur den Stromverbrauch erhöhen, sondern auch das verfügbare Gefriervolumen erheblich reduzieren, was eine effiziente Vorratshaltung erschwert.

  • Dicke Eisschicht: Wenn du bemerkst, dass sich eine signifikante Eis- oder Frostschicht an den Wänden oder auf den Schubladen deines Gefrierfachs gebildet hat, ist es definitiv Zeit, das Gerät abzutauen. Bereits eine Schicht von wenigen Millimetern kann den Energieverbrauch deines Kühlgeräts deutlich erhöhen.

  • Verkürzter Stauraum: Fällt dir auf, dass weniger Platz für deine Lebensmittel vorhanden ist, weil die Eisschicht den Stauraum blockiert, ist ein Abtauen unvermeidlich.

  • Zunehmende Betriebsgeräusche: Manchmal können ungewohnte Geräusche deines Tiefkühlgeräts ein Hinweis darauf sein, dass es schwerer arbeitet, um die Temperatur zu halten. Dies kann durch eine vermehrte Eisbildung verursacht werden.

  • Probleme beim Schließen der Tür oder bei Öffnen der Schubladen: Wenn sich die Tür deines Gefrierfachs nicht mehr problemlos schließen lässt, weil Eis die Schließmechanismen beeinträchtigt oder die Schubladen durch Frost blockiert sind, ist es dringend notwendig, das Gerät abzutauen.

  • Schwierigkeiten bei der Temperaturhaltung: Wenn du feststellst, dass das Gerät die eingestellte Temperatur nicht mehr hält oder sich die Oberflächen der gelagerten Lebensmittel mit einer dünnen Eisschicht überziehen, ist dies ein Zeichen für eine unzureichende Kühlleistung aufgrund von Vereisung.

  • Gerüche: Unangenehme Gerüche, die auch nach dem Entfernen von überlagerten Lebensmitteln bestehen bleiben, können darauf hindeuten, dass sich zwischen den Eisschichten abgestandene Luft und Feuchtigkeit gesammelt haben, die das Gefriergut beeinträchtigen könnten.

Eisschicht am Gefrierfach Spätestens, wenn du sichtbare Eiskrusten an deinem Gefrierfach erkennen kannst, ist es Zeit fürs Abtauen.

Schätzungsweise 15 Prozent des Stromverbrauchs eines Kühlschrankes lassen sich mit dem regelmäßigen Abtauen sparen.

2. Gefrierfach abtauen in 5 Schritten

Eine gut geplante Auftauprozedur und gründliche Reinigung können dazu beitragen, die Lebensdauer deines Tiefkühlers zu verlängern und eine gleichbleibend hohe Energieeffizienz sicherzustellen. Je nach Modell empfiehlt sich daher ein Abtauen des Kühlschrankes alle drei bis sechs Monate. Und so geht’s:

Schritt 1: Vorbereitung

  • Leerräumen: Entferne alle Vorräte, Lebensmittel und Tiefkühlware aus dem Gefrierfach. Hierbei kann eine Kühlbox oder Isoliertasche helfen, die Lebensmittel vorübergehend kühl zu halten. Im Winter kannst du die Vorräte auch nach draußen bringen.

  • Untersetzer und Handtücher: Lege alte Handtücher um das Gerät herum, um das Tauwasser aufzufangen, das beim Abtauprozess entstehen wird. Das verhindert, dass sich Wasser auf dem Boden ausbreitet und womöglich Schäden verursacht.

Schritt 2: Strom abschalten

Ziehe den Stecker deines Tiefkühlers oder schalte das Gerät aus, um den Auftauprozess zu beginnen. So erhöhst du die Sicherheit und kannst jede Stromverschwendung vermeiden. Auch verminderst du das Risiko von Elektroschocks während der Reinigung.

Schritt 3: Eis schmelzen

  • Wartezeit: Lass das Eis eine Weile von selbst schmelzen. Das ist der schonendste Weg, jedoch auch zeitaufwendig. Plane daher genügend Zeit ein, um unnötigen Stress zu vermeiden.

  • Zusatzhilfen: Du kannst den Vorgang aber beschleunigen, indem du eine Schüssel mit heißem Wasser ins Gefrierfach stellst. Dadurch erhöht sich die Temperatur im Inneren, und die Frostschicht taut schneller ab.

  • Föhn: Ein Föhn kann auch eingesetzt werden, um warme Luft in Bereiche mit starker Eisbildung zu blasen. Achte aber darauf, den Haartrockner auf Distanz zu halten und stelle sicher, dass kein Wasser in den Föhn geblasen wird.

  • Salz: Auch Salz kann das Schmelzen des Eises beschleunigen. Streue es großzügig auf die vereisten Flächen und warte eine Weile ab.

Schritt 4: Tauwasser entfernen

Sobald die Eisplatten schmelzen und sich größere Eisstücke von selbst lösen, solltest du diese mit einem Lappen entfernen. Das vermeidet, dass sich zu viel Wasser ansammelt. Nutze Eimer oder Auffangschalen, um das Wasser zu sammeln, das sich bei diesem Prozess bildet. Dadurch wird es leichter, den Bereich sauber zu halten und das Tauwasser einfach zu entsorgen.

Schritt 5: Gerät reinigen und trocknen

Verwende, sobald alles Eis verschwunden ist, eine Mischung aus Essigessenz oder einem milden Essigreiniger, um die Innenflächen des Geräts zu reinigen und Gerüche zu beseitigen. Eine Lösung aus Natron und Wasser ist ebenfalls ein effektives Reinigungsmittel, um alle Ecken zu erreichen. Diese natürlichen Mittel sind nicht nur wirksam, sondern auch umweltfreundlich und sicher in der Anwendung. Lass die Oberflächen gut trocknen, bevor du das Gefriergerät wieder einräumst. Nutze dazu ggf. ein Handtuch, um die verbliebene Feuchtigkeit zu entfernen und Schimmelbildung zu verhindern.

Kühlschrank mit vereistem GefrierfachDas Abtauen des Gefrierfaches verbessert die Effizenz deines Kühlschrankes. [Quelle: Mario Hoesel – stock.adobe.com]

Du willst wissen, wie du deinen Kühlschrank richtig einräumst? Hier kannst du alles Wissenswerte darüber erfahren!

3. Tipps und Tricks fürs schnelle Abtauen

Manchmal muss es einfach schnell gehen. Hier sind einige praktische Tipps, die dir helfen können, den Abtauprozess zu beschleunigen und gleichzeitig das Gerät in Schuss zu halten:

  • Spülmittellösung: Eine verdünnte Spülmittellösung kann helfen, das Entfernen von Eisstücken zu erleichtern. Trage sie auf die Frostschicht auf und beobachte, wie das Eis schneller schmilzt.

  • Schubladen und Gummidichtung pflegen: Reinige die Schubladen und die Gummidichtung regelmäßig, um die Dichtigkeit des Kühlgeräts zu bewahren. Dies verhindert unnötige Feuchtigkeit und zusätzliche Eisbildung. Eine intakte Gummidichtung spart zudem Energie, da sie eine optimale Isolierung gewährleistet.

  • *Handtücher warm halten: Lege warme Handtücher auf die vereisten Flächen des Gefriergeräts. Das beschleunigt das Schmelzen, besonders bei dicken Eisplatten. Tausche die Handtücher aus, sobald sie ausgekühlt sind, um den Effekt aufrechtzuerhalten.

  • Temperaturüberwachung: Halte die Temperatur des Tiefkühlschranks konstant bei etwa -18 °C. Eine höhere Temperatur kann Energie sparen, aber die Bildung von Gefrierbrand veursachen.

  • Vorratshaltung optimieren: Ein gut organisierter Eisschrank hilft, den Abtauvorgang zu vereinfachen. Du kannst die Menge der Lebensmittel reduzieren, indem du aufbrauchst, was bald abläuft. Weniger Gefriergut bedeutet weniger Arbeit beim Leerräumen.

  • Alternativen zur Entfrosterfunktion: Falls dein Tiefkühlgerät über eine Entfrosterfunktion wie „No Frost“ verfügt, wird das Abtauen nur noch selten nötig sein. Luftfeuchtigkeit wird bei solchen Kühlschränken nach außen geleitet, sodass kein Eis ansammeln kann.

4. FAQ

  • Warum ist mein Gefrierfach ständig vereist?

    Eine häufige Ursache kann eine beschädigte oder verschmutzte Gummidichtung sein, die Feuchtigkeit ins Innere des Geräts lässt. Achte auf die Dichtigkeit der Dichtung und halte sie sauber.

  • Kann ich chemische Taumittel verwenden, um mein Gefrierfach abzutauen?

    Es ist nicht ratsam, chemische Taumittel zu verwenden, da sie in Lebensmittelbereiche eindringen können und gesundheitsschädlich sind. Halte dich an natürliche Reinigungsmittel wie Essigreiniger oder Natronlösungen.

  • Wie oft sollte ich meinen Tiefkühler abtauen?

    Dies hängt von der Nutzung ab. In der Regel ist es gut, das Gerät etwa zweimal im Jahr abzutauen. Sollte sich jedoch schnell eine dicke Eis- oder Frostschicht bilden, könnte ein häufigeres Abtauen erforderlich sein.

  • Was passiert mit den Lebensmitteln während des Abtauens?

    Lebensmittel sollten in einer Kühlbox oder Isoliertasche gelagert werden, um sicherzustellen, dass sie während des Abtauens kühl bleiben. Achte darauf, die Zeit so kurz wie möglich zu halten, um Temperaturänderungen und Gefrierbrand an der Tiefkühlware zu vermeiden.

  • Welche Rolle spielt die Energiesparklasse meines Geräts beim Vereisen?

    Moderne Geräte mit einer höheren Energiesparklasse sind oft besser isoliert und neigen weniger zur Vereisung. Achte beim Kauf darauf, ein energieeffizientes Modell zu wählen, um langfristig Strom zu sparen und seltener abtauen zu müssen.

  • Wie lange dauert das Abtauen meines Gefrierschrankes?

    Das Abtauen eines Gefrierschranks dauert in der Regel zwischen zwei und acht Stunden, abhängig von der Dicke der Eisschicht und der Größe des Geräts. Die Nutzung von Hilfsmitteln wie Schüsseln mit heißem Wasser oder einem Föhn kann den Prozess beschleunigen. Plane den Abtauvorgang an einem freien Tag, um sicherzustellen, dass alle Lebensmittel sicher zwischengelagert werden können.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.
Deine Meinung ist uns wichtig!