Gläser

10.000+ Ergebnisse
Kategorie
  • Gläser
  • Sektgläser
  • Schnapsgläser
  • Weingläser
  • Cocktailgläser
  • Biergläser
  • Wasser- und Saftgläser
  • Sonstige Gläser
Preis
  • Unter 15 €
  • 15 - 20 €
  • 20 - 30 €
  • 30 - 40 €
  • Über 40 €
Glasmark Krosno Gläser Cocktailgläser Set Longdrink Cocktail Gin Bier Wasser Longdrinkgläser Trinkglas Wasserglas Glas Smoothie Dessert  6 x 420ml
Glasmark Krosno Gläser Cocktailgläser Set Longdrink Cocktail Gin Bier Wasser Longdrinkgläser Trinkglas Wasserglas Glas Smoothie Dessert 6 x 420ml
1
21,63 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 20. – Mo. 23. Juni
Verkauf durch Glasmark
KADAX Wassergläser "Alezio", Trinkgläser, 330 ml, 6 Stück
KADAX Wassergläser "Alezio", Trinkgläser, 330 ml, 6 Stück
6
UVP 12,99 €
-23%
9,99 €
zzgl. 5,99 € Versand
Lieferung Mi. 18. – Do. 19. Juni
Verkauf durch KADAX

Unsere bestenDeals

Gläser& vieles mehr
ECHTWERK Edelstahlgläser 0,5l (6tlg., gold) -
ECHTWERK Edelstahlgläser 0,5l (6tlg., gold) -
27
41,00 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Mo. 23. Juni
Verkauf durch Kaufland
12 Stück Schnapsgläser 4cl aus Glas spülmaschinengeeignet - robuste Shotgläser in Gastro Qualität
12 Stück Schnapsgläser 4cl aus Glas spülmaschinengeeignet - robuste Shotgläser in Gastro Qualität
2
11,33 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch Buddentown
Aqualogis 350 ml Thermogläser 2er-Set - Thermobecher, Doppelwandiges Glas, Kaffeeglas, Thermokaffeeglas, Geschenkgläser, Milchkaffeeglas - Thermo
Aqualogis 350 ml Thermogläser 2er-Set - Thermobecher, Doppelwandiges Glas, Kaffeeglas, Thermokaffeeglas, Geschenkgläser, Milchkaffeeglas - Thermo
1
11,40 €
zzgl. 5,95 € Versand
Lieferung Do. 19. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch Aqualogis
Sendez 6 Latte Macchiato Gläser 300ml mit Henkel und 6 Edelstahl-Löffel  Kaffeegläser Teegläser
Sendez 6 Latte Macchiato Gläser 300ml mit Henkel und 6 Edelstahl-Löffel Kaffeegläser Teegläser
33
18,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 18. – Do. 19. Juni
Verkauf durch Sendez_GmbH
Liefervorteile
Preis
Farbe
Fassungsvolumen
Marke
Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.

Ratgeber Gläser

Ratgeber Gläser

Sie zählen unweigerlich zum Inventar einer gut ausgestatteten Küche: Mit Gläsern in unterschiedlichen Variationen sind Sie für alle Anlässe gewappnet und können Ihre Gäste mit dem Getränk ihrer Wahl versorgen. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die verschiedenen Glas-Arten vor und geben Ihnen Tipps zur Reinigung, Aufbewahrung und Entsorgung.

1. Das passende Glas für Ihr Getränk

Welche Gläser-Varianten Sie benötigen, hängt maßgeblich davon ab, welche Getränke Sie zu Hause regelmäßig trinken oder zubereiten – um jedoch für alle Eventualitäten gut ausgestattet zu sein, ist ein Set bestehend aus Wasser-/Saft-, Wein-, Sekt- und Biergläsern empfehlenswert. Diejenigen, die regelmäßig Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato genießen möchten, sollten außerdem den Kauf von doppelwandigen Gläsern erwägen.

1.1 Wasser-/Saftgläser

Diese Art von Gläsern kommt im Schnitt am häufigsten zum Einsatz: Gerade aus diesem Grund spielt nicht nur die solide Verarbeitung, sondern auch eine ansprechende Optik eine entscheidende Rolle. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl möglicher Designs für Ihre Wassergläser:

farbiges-wasserglas

Gläser mit farbigem Boden

Neben optischen Aspekten erfüllen diese Gläser praktische Zwecke. Da sie für gewöhnlich im Set erworben werden und der Boden in unterschiedlichen Farben gehalten ist, behalten Sie auch bei vielen Gästen den Überblick.

Produktbeispiel: Bohemia Cristal Wasserglas „Play of Colors“

weckglas-wasserglas

Gläser im angesagten Weckglas-Design

Das Weckglas-Design unterstreicht vor allem im Sommer die gemütliche Atmosphäre auf dem Balkon oder der Terrasse. Aufgrund des verschlossenen Deckels müssen Sie dabei auch im Freien nicht darauf achten, ob sich ein Insekt in Ihrem Getränk befindet.

Produktbeispiel: Zeller Trinkglas „Countrystyle“

laengliches-wasserglas

Längliches Wasserglas

Diese Varianten sorgen für ein edles Erscheinungsbild und harmonieren gut zur Tischdekoration an besonderen Anlässen wie beispielsweise an Geburtstagen, Hochzeiten oder Weihnachten. Für Kleinkinder ist diese Gläserform nur eingeschränkt zu empfehlen, da die Höhe des Glases das Halten erschwert.

Produktbeispiel: Walther Wasserglas „Juliette“

wasserglas-mit-stiel

Wasserglas mit Stiel

Die Wassergläser mit der wohl edelsten Optik stellen Ausführungen mit Stiel dar. Das Design ermöglicht einen festen Griff, ist jedoch anfälliger für Kratzer und führt dazu, dass das Glas leichter zu Bruch gehen kann.

Produktbeispiel: Villeroy & Boch Wasserglas „Octavie“

wasserglas-mit-motiv

Wasserglas mit Motiv

Besonders beliebt bei Kindern sind Wasser-/Saftgläser mit Motiven. Vor allem Tiere oder Motive aus Animationsfilmen wecken dabei großes Interesse. Für gewöhnlich sind die Ausführungen außerdem so geformt, dass sie für Kinder leicht zu greifen und halten sind.

Produktbeispiel: Ritzenhoff Wasserglas „Diggory“

1.2 Gläser für Kaffeespezialitäten

Wer seinen Kaffee nicht nur in Tassen genießen, sondern ihn in einem durchsichtigen Glas auch ansprechend präsentieren möchte, sollte zu doppelwandigen Gläsern (auch Thermogläser genannt) greifen. Die Vorteile dieser Ausführung machen sich in einigen Punkten bemerkbar:

 class=image LED Lampe width=250 height=188Latte Macchiato ist in einem Thermoglas deutlich ansprechender als in einer Tasse.

  • Das Glas wird nicht heiß. Sie können es demnach bedenkenlos anfassen, ohne sich zu verbrennen.
  • Kalte Getränke bleiben in einem Thermoglas länger kalt, heiße Getränke länger warm.
  • Bei kalten Kaffeespezialitäten bildet sich kein Kondenswasser an der äußeren Glaswand.
  • Insbesondere bei Getränken wie Latte Macchiato sorgen die Gläser für eine ansprechende Optik: Neben dem „Schwebeeffekt“ (der Inhalt scheint aufgrund der dicken Glaswände zu schweben) sind auf diese Weise die einzelnen Schichten sichtbar.

1.3 Biergläser

Die verschiedenen Bierglas-Arten haben sich nicht aus optischen Gründen, sondern vielmehr aufgrund der unterschiedlichen Bierarten herausgebildet. Wir zeigen Ihnen, welches Bierglas Sie für welches Bier benötigen:

Pilsglas

Pilsglas

Eigenschaften

  • Tulpenform (nach unten hin zusammenlaufend)
  • Sorgt aufgrund seiner Form dafür, dass viel Schaum entsteht
  • Wird für Pils verwendet

Bierkrug

bierkrug

Eigenschaften

  • Zählt zu den ältesten Bierglas-Arten
  • Oftmals mit integriertem Eisendeckel (daher besonders gut für den Außenbereich geeignet)
  • Volumen in der Regel zwischen 0,4 und 0,5 Liter
  • Wird meist für bayerisches helles Bier und Mischgetränke verwendet

Seidel

seidel

Eigenschaften

  • Leicht gebaucht
  • Zylindrische Form
  • Mit Henkel
  • Füllmenge: 0,5 Liter
  • Wird für Spezialbier verwendet

Kölschstange

koelschstange

Eigenschaften

  • Zylindrische Form
  • Sehr schmal
  • Mit Henkel
  • Füllmenge: 0,2 Liter
  • Wird für Kölsch verwendet

Weizenbierglas

weizenbierglas

Eigenschaften

  • Hohes Glas
  • Geschwungene Form
  • Füllmenge: In der Regel 0,5 Liter
  • Wird für Weizenbier verwendet (erfordert langsames Einschenken)

1.4 Weingläser

Vor allem bei Wein ist das richtige Glas von großer Bedeutung: Für die unterschiedlichen Sorten muss das Glas so geformt sein, dass die einzelnen Geschmacksnuancen herauszuschmecken sind. Dabei gibt es hinsichtlich der Gläserwahl nicht nur Unterschiede zwischen Weiß- und Rotwein – auch die Region, in welcher der Wein hergestellt wurde, spielt eine zentrale Rolle.

Jedes Weinglas besteht aus drei Teilen: Dem Fuß, Stiel und Kelch. Die verschiedenen Varianten unterscheiden sich dabei jedoch überwiegend in der Form des Kelches. Wir geben Ihnen eine Übersicht, welches Glas für welchen Wein geeignet ist:

Rotweingläser

Bordeaux

bordeaux

Eigenschaften

  • Großer, bauchiger Kelch -> ausreichend Platz zum Schwenken (Kraft des Weines kommt ideal hervor)
  • Unter anderem für Bordeaux, Brunello, Shiraz, Merlot und Zweigelt geeignet

Burgunder

burgunder

Eigenschaften

  • Ballonförmiger Kelch ermöglicht vollmundiges Aroma
  • Sehr großzügiges Volumen
  • Mitunter ideal für Burgunderwein, Pinot Noir, Babera, Gamay, aber auch alte Rieslinge geeignet

Standard

standard

Eigenschaften

  • Leicht bauchig
  • Langer, verhältnismäßig schmaler Kelch
  • Öffnung größer als bei einem Standard-Weißweinglas
  • Für alle Sorten von Rotweinen geeignet

Weißweingläser

Riesling

riesling

Eigenschaften

  • Verhältnismäßig kleiner Kelch (Weißweine müssen nur wenig belüftet werden)
  • Leicht ausgestellter Glasrand (Fruchtaromen werden besser wahrgenommen)
  • Langer Stiel (Temperatur bleibt dadurch möglichst konstant)
  • Geringe Füllmenge (es sollte immer nur eine geringe Menge Wein eingefüllt werden, damit er länger kühl bleibt)
  • Für Riesling geeignet

Standard

standard2

Eigenschaften

  • Kleiner Kelch
  • Kaum bauchig (sorgt dafür, dass sich Aromen sehr langsam verflüchtigen)
  • Mitunter ideal für Silvaner, junge Rieslinge und Vinho Verde geeignet

2. Reinigung und Pflege

Je länger Ihre Gläser in Gebrauch sind, desto intensiver müssen Sie sich mit der Pflege und Reinigung dieser auseinandersetzen: Im Laufe der Zeit bilden sich oftmals Beläge, die nicht immer problemlos zu entfernen sind. Während Kalk- und Spülmittelablagerungen mit ein paar Tricks beseitigt werden können, haben Sie im Falle einer Glaskorrosion weitaus weniger Möglichkeiten. Damit Ihre Gläser möglichst keinen Schaden davontragen und sauber bleiben, haben wir einige Tipps zur Vorbeugung für Sie zusammengestellt:

  • Stellen Sie Ihre Gläser stets so in die Spülmaschine, dass sie sich nicht berühren. Andernfalls könnten während des Spülvorgangs Kratzer entstehen, die Glaskorrosion begünstigen.
  • Gläser, die nicht als spülmaschinenfest ausgewiesen sind, sollten Sie per Hand spülen.
  • Entnehmen Sie den Herstellerangaben Ihrer Gläser, wie hoch die Dosierung des Spülmittels ausfallen sollte. Sowohl bei langfristiger Über- als auch Unterdosierung kann Glaskorrosion entstehen.
  • Nach jedem Spülgang sollte die Spülmaschinentür direkt geöffnet werden: Auf diese Weise kann der Wasserdampf sofort entweichen und die Oberfläche Ihres Geschirrs nicht beschädigen.
  • Ihre Geschirrspülmaschine sollte stets auf den richtigen Härtegrad eingestellt sein. Diesen erfahren Sie bei Ihrem örtlichen Wasserwerk. Andernfalls haben Sie entweder weiches Wasser, das Glaskorrosion begünstigt, oder hartes Wasser, das zu unschönen Kalkrändern führt.
  • Damit Ihre Gläser nicht unnötig Dunst ausgesetzt sind, empfiehlt sich die Lagerung in einem geschlossenen Schrank.

Sollte Ihr Geschirr trotz aller Maßnahmen dennoch von Ablagerungen oder Glaskorrosion betroffen sein, können Sie unter Berücksichtigung der folgenden Punkte Abhilfe schaffen:

  • Zur Entfernung von Kalkablagerungen füllen Sie heißes Wasser mit Essigessenz (alternativ: Zitronensäure) in Ihr Spülbecken. Die betroffenen Gläser geben Sie im Anschluss für etwa eine halbe Stunde in das Wasser.
  • Daraufhin können Sie die Gläser mit einem weichen Tuch abtrocknen und erneut spülen.
  • Bei Glaskorrosionen ist die Entfernung nur schwer möglich. In manchen Fällen hilft jedoch das Einreiben des Glases mit einem breiartigen Gemisch aus Salz und Essig. Nach einer kurzen Einwirkzeit muss dieses lediglich mit warmem Wasser abgespült werden. Auch eine Reinigung mit Soda oder Essig ist denkbar. Die erwähnten Möglichkeiten sind allerdings nur dann erfolgsversprechend, wenn die Glaskorrosion noch nicht zu weit fortgeschritten ist – andernfalls ist die Struktur des Glases bereits so verändert, dass der Schleier nicht mehr entfernt werden kann.

Tipp: Oft ist nicht klar, ob es sich bei der Verunreinigung des Glases um Ablagerungen oder Korrosion handelt. Wenn das ganze Glas einen milchigen Schleier aufweist, handelt es sich im Regelfall um Kalkablagerungen. Glaskorrosion macht sich für gewöhnlich nur stellenweise bemerkbar.

3. Trinkgläser richtig entsorgen

Sollten Ihre Gläser nicht mehr verwendet werden können, müssen diese fachgerecht entsorgt werden: Entgegen der verbreiteten Annahme gehören Trinkgläser jedoch nicht in den Weißglas-Container, sondern in die Restmülltonne. Gründe hierfür sind die folgenden:

  • Trinkgläser weisen einen anderen Schmelzpunkt als Glasflaschen auf. Dadurch kann der Recyclingprozess gestört werden.
  • Darüber hinaus enthalten Trinkgläser Stoffe, die das Schleifen des Glases vereinfachen. Diese können zu Verunreinigungen in der Schmelze führen.

4. FAQ

  • Wie kann ich Insekten von meinem Trinkglas fernhalten, wenn ich ein Getränk im Freien genießen möchte?

    Im Handel können Sie Trinkglasdeckel erwerben: Kunststoff-Varianten werden über die Glasöffnung gelegt, während Silikon-Ausführungen darüber gespannt werden. Oftmals befindet sich in der Mitte des Deckels außerdem ein verschließbares Loch, in das ein Strohhalm eingesetzt werden kann. Wichtig beim Kauf ist, dass Sie den Durchmesser Ihrer Gläser mit dem des Deckels abgleichen.

  • Wie kann ich bei einer Feier dafür sorgen, dass Gläser nicht verwechselt werden?

    Trinkgläser mit verschiedenfarbigen Böden machen es leichter, den Überblick zu behalten: Jeder Gast muss sich lediglich die entsprechende Farbe merken und findet sein Glas dadurch problemlos wieder. Bei Gläsern, die einen Stiel aufweisen (Sekt- und Weingläser), sind Glasanhänger empfehlenswert. Sie können um den Stiel befestigt werden und weisen unterschiedliche Motive auf.

  • Wie halte ich ein Weinglas richtig in der Hand?

    Ein Weinglas wird stets am Stiel und nicht am Kelch gehalten. Grund dafür ist in erster Linie, dass sich die Körpertemperatur schnell auf die Temperatur des Weines überträgt, was vor allem bei Weißwein zu Geschmackseinbußen führt. Außerdem bringt das Anfassen am Kelch unschöne Fingerabdrücke auf dem Glas mit sich.

Redakteurin Sybille
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Sybille gilt seit fast 10 Jahren als bewährte Anlaufstelle für unsere Kunden, wenn es um professionelle Produktberatung geht. Ihre Reiselust ist ebenso ansteckend wie ihre Liebe für Pflanzen, Tiere und Bücher.