
Ratgeber Bierzapfanlagen
Die Bierzapfanlage, die auch Schankanlage genannt wird, findet traditionell im Gastronomiebereich Verwendung. Doch auch für den privaten Gebrauch kann der Einsatz einer solchen Anlage sinnvoll sein. So spart die Bierzapfanlage bei Partys Platz, der gemeinhin von vielen Bierkästen in Anspruch genommen wird. In Supermärkten und bei Getränkehändlern haben mittlerweile viele Fässer mit integriertem Zapfhahn Eingang gefunden. Da diese jedoch meist nicht mehr als fünf Liter fassen und sie das Bier schnell schal werden lassen, sind sie als Zapfanlagenersatz nur bedingt geeignet. In diesem Ratgeber präsentieren wir verschiedene Zapfanlagen-Modelle und verraten Ihnen, worauf es bei der Auswahl der Schankanlage ankommt.
1. Modelle
Bei Bierzapfanlagen haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Zapfsystemen. Grundsätzlich lassen sich die Apparate in drei Kategorien unterteilen:
- Einfache Partyfässer mit integriertem Zapfhahn
- Fassbierkühlschränke, die das gesamte Fass kühlen
- Durchlaufkühler, die ausschließlich das gezapfte Bier kühlen
Bierzapfanlage
Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt vor allem von Einsatzort und Budget ab. So sind Fassbierkühlschränke, die dank des großen Kühlraums zusätzlich Flaschen kühlen können, zwar günstiger als Durchlaufkühler, passen aber für gewöhnlich nur bis zu einer Fassgröße von fünf Litern auf den heimischen Tisch. Wird die Zapfanlage spontan eingesetzt, sollten Sie die Vorkühlzeit beachten. Hier empfiehlt sich ein Modell mit Durchlaufkühler, da für dieses System nicht das ganze Fass, sondern ausschließlich das gezapfte Bier in der Leitung gekühlt wird. Beide Systeme verfügen über Modelle mit eingebautem Thermostat, sodass Sie die aktuelle Temperatur jederzeit ablesen können. Noch mehr Zeit sparen Sie, wenn Sie sich für eine Variante mit mehreren Leitungen entscheiden.
Im Folgenden haben wir die Unterschiede zwischen Fassbier- und Durchlaufkühler noch einmal für Sie zusammengefasst:
Fassbierkühlschränke | Durchlaufkühler | |
---|---|---|
Preis | + | - |
Energieverbrauch | - | + |
Zeitaufwand | - | + |
Platzverbrauch | - | + |
Fassungsvermögen | - | + |
Haltbarkeit des Bieres | + | - |
Verwendungsvielfalt | + | - |
Zudem unterscheiden sich die einzelnen Modelle in ihrer Funktionsweise. Um den nötigen Zapfdruck zu erzeugen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie entscheiden sich für ein Modell mit integrierter Pumpe, die mit der Hand beziehungsweise via Kompressor bedient wird, oder Sie wählen die Variante mit einer CO2-Gaskartusche. Das Zapfen via Luftdruck spart zwar zusätzliche Kosten, lässt das Bier durch den Sauerstoff in der Luft aber schneller schal werden.
Die Durchlaufkühler unterteilen sich zudem in Trocken. und Nasskühler:
Trockenkühler | Nasskühler |
---|---|
Kühlung durch Aluminiumblock, der den Schlauch zwischen Fass und Anlage kühlt | Kühlung durch Wasser, das zunächst gekühlt werden muss |
Wartezeit etwa zehn Minuten | Wartezeit etwa zwei Stunden |
Wärmeaufnahme geringer | Große Wärmeaufnahme |
Schwer durch Aluminiumblock | Leicht zu transportieren |
Höherer Stromverbrauch durch ständiges Umwälzen des Wassers |
Philips Perfect Draft HD 3620/25
Die Zapfanlage Perfect Draft von Philips bietet Nutzern unterschiedliche Vorteile. Neben einer digitalen Füllstandanzeige verfügt das Gerät auch über eine Temperaturanzeige sowie ein hygienisches Einweg-Schlauchsystem. Zu den kompatiblen Brauerein gehören unter anderem:
- Becks
- Diebels
- Franziskaner
- Hasseröder
- Leffe
- Löwenbräu
Über eine Kühlplatte auf dem Boden der Zapfanlage Perfect Draft wird das Mehrwegfass direkt gekühlt. So hält das Gerät konstant eine perfekte Temperatur von 3 Grad Celsius. Die Zapfanlage von Philips lässt sich außerdem spielend leicht in Betrieb nehmen:
Stellen Sie das Gerät auf eine gerade Oberfläche. Hierbei sollten Sie beachten, dass die Anlage in einem Umkreis von mindestens zehn Zentimetern freistehen sollte. Ebenfalls ist es wichtig, dass der Aufstellort sich nicht im direkten Sonnenlicht befindet oder hohe Temperaturen aufweist (zum Beispiel neben einem Backofen oder Grill). Im Anschluss können Sie die Perfect Draft Zapfanlage einfach über die Steckdose anschließen.
Wir stellen Ihnen die Funktionen der beliebten Bierzapfanlage genauer vor:
- Hochwertige Verarbeitung: Stabiles Material wie Chrom und Metall sorgen für eine hygienische Handhabung und zuverlässige Isolierung.
- Sauberer Zapfhahn: Der Hahn ist abnehmbar und muss nur von außen gereinigt werden. Mit jedem neuen Fass wird ein Einwegschlauch geliefert, der das Bier von innen nach außen leitet.
- Temperaturanzeige: Das Gerät kann bis zu einer Betriebstemperatur von 32 Grad Celsius genutzt werden. Die Anzeige gibt an, wann die optimale Tempratur von 3 Grad Celsius erreicht ist.
- Füllstandanzeige: Der gelb-orangefarbene Bereich zeigt an, wie viel Bier noch im Fass ist.
- Frischeanzeige: Die Anzeige zählt ab dem Tag, an dem Sie das Bier einstellen, von 30 auf 0 Tage herunter und gibt so die Frische des Bieres an.
- Das Gehäuse: Für ein schnelles und einfaches Einsetzen lässt sich die Zapfanlage nach vorne öffnen.
- Große Auffangschale: Die Auffangschale, die auch spülmaschinenfest ist, fängt Flüssigkeiten auf, falls einmal etwas danebengeht
Aus einem Fass mit sechs Liter Volumen ergeben sich circa 30 Gläser Bier mit 200 Milliliter Fassungsvermögen oder 18 Gläser bei 330 Milliliter Fassungsvermögen.
2. Auswahlkriterien
Neben der Auswahl des Zapfsystems sollten Sie auch folgende Kriterien in Ihre Entscheidung einbeziehen:
Bierzapfanlage mit Durchlaufkühler
- Einsatzort: Wofür möchten Sie Ihre Anlage verwenden? Wenn sie für den spontanen Privatgebrauch bestimmt ist, sollte das System leicht zu transportieren sein.
- Wartezeit: Wann ist das Gerät betriebsbereit? Je nach Kühlung müssen Sie erst einige Stunden warten, bis Sie das erste Bier zapfen können.
- Kälteleistung: Die Kühlleistung richtet sich nach der Qualität des Kühlelements, der Umgebungstemperatur und der Anzahl der gezapften Getränke. Sie beschreibt, wie viel Wärmeenergie in welchem Zeitraum abgeführt werden kann. Die Kälteleistung wird meist in PS oder Watt angegeben und reicht von 1/8 PS bis 1 PS.
- Zapfleistung: Sie gibt an, wie viel Bier pro Stunde abgefüllt werden kann. Sie variiert je nach Modell zwischen 20 und circa 150 Liter und ist abhängig von Umgebungstemperatur und der Temperaturdifferenz zwischen Fass und Zapfhahn.
Weitere Faktoren für die Auswahl stellen Material, Fassungsvermögen und Design dar.
3. Bierzapfanlagen anschließen
Sobald Sie sich für eine Bierzapfanlage entschieden haben, müssen Sie diese vor dem ersten Gebrauch anschließen:
- Schließen Sie die Anlage an das Stromnetz an
- Warten sie circa 10 bis 20 Minuten
- Bei Gasflaschen: Stellen Sie mit dem Schlauch eine Verbindung zwischen CO2 und Anlage her
- Schließen Sie den Bierschlauch an den Keg-Anschluss an
- Nehmen Sie die Schutzkappe vom Fass ab und setzen Sie den Anschluss darauf
- Drücken Sie den Griff des Anschlusses fest nach unten
Achtung: Beim Anschluss der Gasflaschen ist Vorsicht geboten. Aufgrund des Drucks in der Flasche darf diese nie direkt mit dem Zapfkopf verbunden werden. Es ist ein Druckminderer nötig. Außerdem darf die Flasche niemals liegend gelagert werden. Achten Sie auf die Ihrem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung.
Wichtig ist zudem die korrekte Druckeinstellung. Während zu viel Druck Ihre Getränke in ungenießbare Schaumberge verwandelt, korreliert ein zu geringer Druck mit schalen Getränken, da hier die Kohlensäure fehlt. Den Betriebsdruck ermitteln Sie anhand der Länge der Leitung und des Sättigungsdrucks des Bieres. Beträgt der Höhenunterschied zwischen Fass und Zapfanlage mehr als einen Meter, müssen Sie zudem 0,1 bar pro Meter hinzu rechnen.
Der Sättigungsdruck richtet sich nach der Fasstemperatur:
Fasstemperatur in Grad Celsius | Sättigungsdruck in bar |
---|---|
5 | 0,8 |
6 | 0,9 |
7-8 | 1,0 |
9 | 1,1 |
10 | 1,2 |
11 | 1,3 |
12 | 1,4 |
13-14 | 1,5 |
15 | 1,6 |
16 | 1,7 |
17 | 1,8 |
18-19 | 1,9 |
20 | 2,0 |
Zum Sättigungsdruck addieren Sie dann den Wert, den Ihre Leitungslänge ergibt. Entstehende Druckverluste gleichen Sie aus, indem Sie bei Leitungen mit sieben Millimetern Durchmesser alle zwei Meter 0,1 bar hinzurechnen. Leitungen mit 10 Millimetern Durchmesser benötigen denselben Druck auf sechs Metern.
4. Reinigung
Für die Instandhaltung Ihres Geräts ist die Reinigung besonders wichtig, damit die Getränke auch nach längerer Zeit noch keimfrei aus dem System kommen. Äußerlich genügt es zumeist, wenn Sie den Zapfhebel mit Desinfektionsmittel abwischen. So gewährleisten Sie auch bei wechselnden Wirten einwandfreie Hygienebedingungen. Es ist zudem ratsam, das Innere der Bierzapfanlage ebenfalls regelmäßig zu reinigen, da die Bauteile in intensivem Kontakt mit Ihren Getränken stehen. Nützlich sind hier Modelle, die mit Einwegschläuchen arbeiten. Zudem sind Heimanlagen oft nicht fest verbaut, sodass Sie diese bequem auseinander bauen und in der Spülmaschine reinigen können. Für alle anderen Systeme empfehlen sich kleine Reinigungsschwämme, die via Wasserdruck durch die Bierleitung gegeben werden und so Rückstände aus diesen lösen.
Reinigungsschwämme für Bierzapfanlagen
5. Tipps für das richtige Zapfen mit einer Bierzapfanlage
Für das optimal gezapfte Bier benötigen Sie neben der richtigen Anlage eine gute Zapftechnik. Wir haben ein paar Tipps, wie auch Ihnen das perfekte Getränk gelingt:
- Reinigen Sie das Glas vorher. Bläschen aus Kohlensäure an der Glaswand sind ein Zeichen für schlechte Säuberung
- Spülen Sie das Glas nach der Reinigung mit klarem Wasser ab. Bei Spülmittelresten im Gefäß fällt die Schaumkrone in sich zusammen
- Kühlen Sie das Glas vor dem Zapfen ab. Im Optimalfall haben Bier und Gefäß dieselbe Temperatur
- Halten Sie das Bierglas schräg unter den Zapfhahn, sodass die Flüssigkeit die Wandung entlang läuft. Das minimiert den Kohlensäurenverlust
- Ist das Glas ungefähr zu dreiviertel gefüllt, setzen Sie es ab und warten Sie ungefähr eine Minute
- Beim zweiten Durchgang darauf achten, dass der Zapfhahn nicht in das Bier getaucht wird: Die in das Getränk eintretende Luft könnte das Bier schal werden lassen
Professionelle Wirte halten sich zudem an einige Regeln, die auch für den privaten Gebrauch nützlich sind:
- Nicht vorzapfen: Bier, das lange steht, wird warm und verliert Kohlensäure
- Nicht panschen: Schütten Sie zwei Biere zusammen, mindert dies die Qualität des Getränks
- Kein altes Bier servieren: Bier, das zum Beispiel über Nacht in der Leitung stand, sollten Sie immer entsorgen
6. FAQ
Wofür brauche ich eine eigene Bierzapfanlage?
Eine Bierzapfanlage für den privaten Gebrauch lohnt sich dann, wenn Sie auch zuhause nicht auf den Geschmack von frisch gezapftem Bier verzichten möchten. Beachten Sie hierbei jedoch ihr Konsumverhalten. Da die meisten Anlagen auf Fässer mit fünf Liter Fassungsvermögen ausgerichtet sind, ist eine Schankanlage dann am sinnvollsten, wenn Sie regelmäßig Gäste erwarten. Ist dies nicht der Fall, sollten zumindest mehrere Personen des Haushalts gerne Bier trinken.
Soll ich mich für ein Modell mit Luftdruck oder CO2-Kartuschen entscheiden?
Beide Varianten bergen Vor- und Nachteile. Während Anlagen mit integrierter Luftpumpe laufende Kosten sparen, produzieren Modelle mit CO2-Gasbehältern das frischere Bier. Beachten Sie auch, dass manche Luftdruck-Varianten per Hand betrieben werden müssen. Möchten Sie also Ihr Bier in aller Ruhe genießen, empfiehlt sich eine gasbetriebene Bierzapfanlage.
Wie ermittle ich die korrekte Druckeinstellung?
Die richtige Druckeinstellung ergibt sich aus der Addition von drei verschiedenen Druckangaben: Sättigungsdruck des Bieres + Länge der Leitung + Höhenunterschied zwischen Fass und Zapfanlage. Wie Sie diese genau bestimmen, erfahren Sie im Ratgeber weiter oben.
7. Verwandte Links
