In der damaligen Zeit wurden die Akkus in einen rechteckigen Kasten gepackt und aufgeladen. Dabei wurde sehr viel Geduld verlangt, denn eine Ladung dauerte meistens über einen Tag. Die herkömmlichen Akkus sind noch lange nicht ausgestorben und werden noch auf verschiedene Art und weise genutzt. Allerdings sind die heutigen Ladegeräte viel Kompakter und schneller im Ladevorgang. Anders bei sogenannten Lithium-Ionen-Akkus, diese sind meistens in unterschiedliche Geräte integriert und die Ladung erfolgt über einen speziellen Netzstecker. Beim Kauf eines solchen Netzsteckers oder Ladestation für Lithium-Ionen-Akkus sollten einige Dinge unbedingt beachtet werden. Ladestationen finden immer mehr Beliebtheit bei Handys. Diese sind modern gestaltet und bieten nicht nur die Ladung der Akkus an, sondern auch einen Ablageplatz. Beim Kauf einer solchen Station sollte darauf geachtet werden, dass es sich um eine Station für das gewünschte Gerät handelt. Sollte es sich um eine universelle Ladestation handeln, so ist dies kein Problem. Hierbei müssen aber einige Eckpunkte beachtet werden. Zum Ersten sollte der Ausgangsstrom mit dem Aufnahmestrom des Gerätes verglichen werden. Ist der Ausgangstrom vom Gerät zu hoch oder zu niedrig, kann es nach gewisser Zeit zu Beschädigungen am Akku kommen.