Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 40 €
  • 40 - 70 €
  • 70 - 100 €
  • 100 - 200 €
  • Über 200 €
Los
Breite
  • Unter 0.7 m
  • 0.7 - 1.8 m
  • 1.8 - 2 m
  • 2 - 2.3 m
  • 2.29 - 2.4 m
  • Über 2.4 m
Höhe
  • Unter 0.1 m
  • 0.1 - 1.2 m
  • 1.2 - 1.4 m
  • 1.4 - 1.6 m
  • 1.6 - 2 m
  • Über 2 m
Seitenverhältnis
  • 16:9
  • 4:3
  • 1:1
  • 16:10
  • 21:9
  • 5:4
Marke
  • VEVOR
  • eSmart Germany
  • Feel2Home
  • CCLIFE
  • celexon
  • Alphavision
  • Tectake
  • Alphavison
  • Elite Screens
  • vidaXL
  • Jago
  • AURUM
  • Mucola
  • Home Deluxe
  • Maclean
  • OEM
  • INSMA
  • Costway
  • GGM Moebel International
  • Reflecta

Beamerleinwände

3.888 Ergebnisse
Marke
VEVOR
eSmart Germany
Feel2Home
CCLIFE
celexon
Alphavision
Tectake
Alphavison
Kategorie
Beamer-Leinwände
Beamer-Deckenhalterungen
Beamer-Lampen
Beamer-Fernbedienungen
Beamer-Luftfilter
Beamer-Wagen
Beamer-Taschen
CCLIFE Beamer Leinwand Lnklusiv Montagematerial 85 / 99 / 114 Zoll Projektionsleinwand Rolloleinwand Heimkino Mobile
Anzeige
CCLIFE Beamer Leinwand Lnklusiv Montagematerial 85 / 99 / 114 Zoll Projektionsleinwand Rolloleinwand Heimkino Mobile
45
50,11 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch CCLIFE
CCLIFE Heimkino Beamer Leinwand Rolloleinwand Projektionsleinwand heimkino Stativ, Größe:183x106cm. 80“
Anzeige
CCLIFE Heimkino Beamer Leinwand Rolloleinwand Projektionsleinwand heimkino Stativ, Größe:183x106cm. 80“
45
50,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch CCLIFE

Unsere bestenDeals

Beamer-Leinwände& vieles mehr
ESMART Professional MIMOTO | Motorleinwand | 221 x 125 cm (100") 16:9 | Programmierbare Fernbedienung | Vollmaskierung | Heimkino elektrische Beamer Projektionsleinwand Motor Leinwand LCD LED
Anzeige
ESMART Professional MIMOTO | Motorleinwand | 221 x 125 cm (100") 16:9 | Programmierbare Fernbedienung | Vollmaskierung | Heimkino elektrische Beamer Projektionsleinwand Motor Leinwand LCD LED
10
189,99 €
zzgl. 21,99 € Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch ESMART
1:1 Rollolux Heimkino Beamer Rolloleinwand  220 x 220 (214x214)cm / Gehäuselänge 232 cm / FULL HD / 3D / 4K / HDTV / manuelle Leinwand
Anzeige
1:1 Rollolux Heimkino Beamer Rolloleinwand 220 x 220 (214x214)cm / Gehäuselänge 232 cm / FULL HD / 3D / 4K / HDTV / manuelle Leinwand
17
109,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Fr. 28. März
Verkauf durch Prettyhome24
CCLIFE Beamer Leinwand Lnklusiv Montagematerial 85 / 99 / 114 Zoll Projektionsleinwand Rolloleinwand Heimkino Mobile
CCLIFE Beamer Leinwand Lnklusiv Montagematerial 85 / 99 / 114 Zoll Projektionsleinwand Rolloleinwand Heimkino Mobile
45
50,11 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch CCLIFE
Rahmenleinwand Heimkino Beamer Leinwand Beamerleinwand Projektionsleinwand 16:9, Größe:266x149cm. 120 Zoll
Anzeige
Rahmenleinwand Heimkino Beamer Leinwand Beamerleinwand Projektionsleinwand 16:9, Größe:266x149cm. 120 Zoll
3
163,19 €
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 25. – Do. 27. März
Verkauf durch CCLIFE
4:3 Rollolux Heimkino Beamer Rolloleinwand 244 x 198 (238x178)cm / Gehäuselänge 256 cm / FULL HD / 3D / 4K / HDTV / manuelle Leinwand
Anzeige
4:3 Rollolux Heimkino Beamer Rolloleinwand 244 x 198 (238x178)cm / Gehäuselänge 256 cm / FULL HD / 3D / 4K / HDTV / manuelle Leinwand
17
119,90 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 26. – Fr. 28. März
Verkauf durch Prettyhome24
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Funktion und Vorteile einer Beamer-Leinwand
  2. 2. Leinwandarten
  3. 3. Eigenschaften und Anbringung
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Informationen über Beamer-Leinwände

Informationen über Beamer-Leinwände

Sie wollen Kinofeeling im eigenen Zuhause? Dann ist eine große Leinwand in Kombination mit einem Beamer die richtige Wahl. Doch auch für Büro, Vortragssaal oder Klassenzimmer ist die Anschaffung einer Leinwand sinnvoll. Wir stellen Ihnen alle Vorteile einer Beamer-Leinwand vor, zeigen Ihnen die verschiedenen Leinwandtypen und helfen Ihnen, das richtige Modell für sich zu finden.

1. Funktion und Vorteile einer Beamer-Leinwand

Eine Beamer-Leinwand wird sowohl im professionellen Umfeld als auch im eigenen Zuhause eingesetzt. Mit einem Beamer können darauf Fotos und Filme projiziert werden. Im Vergleich mit einer einfachen weißen Wand hat eine Heimkinoleinwand als Projektionsfläche sehr viele Vorteile:

  • Kinoatmosphäre im eigenen Wohnzimmer: Eine Leinwand sorgt für ein besonderes Heimkinoerlebnis.
  • Leinwände sind platzsparend und flexibel einsetzbar: Sie müssen für das Abspielen eines Films nicht extra eine ganze Wand freiräumen, sondern können die Leinwand einfach an der Decke anbringen und sie bei Bedarf ausfahren. Mobile Leinwände mit Stativ können überall flexibel aufgestellt werden.
  • Die Bildqualität wird nicht beeinträchtigt: Eine einfache Wand kann schon allein wegen eines meist ungeeigneten Weißtons nicht dasselbe Bildergebnis wiedergeben, wie eine Leinwand in neutralem Reinweiß. Leinwände verfügen daher über eine spezielle Oberfläche, welche Farben und Kontraste ideal wiedergibt und die Bildschärfe samt Plastizität verbessert. So spielt eine Leinwand vor allem bei 4K- und 3D-Projektoren eine maßgebliche Rolle.
  • Der richtige Winkel: Wände sind statisch, während Sie bei einer Leinwand den passenden Blickwinkel und Lichteinfall flexibel ausrichten können – dies verbessert das Bildergebnis und sorgt für mehr Komfort beim Anschauen.
  • Die richtige Oberfläche: Unebenheiten auf Raufasertapeten oder Tapeten mit Muster sowie Nägel oder Löcher können das Bild verzerren und Stören den Filmgenuss.

2. Leinwandarten

Es gibt viele Varianten von Leinwänden. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Modelltypen vor und helfen Ihnen, die richtige Beamer-Leinwand für Ihr Heimkino, das Klassenzimmer oder den Konferenzraum im Büro zu finden.

Stativleinwände

Diese Leinwandart zählt mittlerweile als Klassiker. Während sie früher oft für Diavorträge im heimischen Wohnzimmer genutzt wurde, ist sie heute primär in Büros und Vortragsräumen zu finden.

Vorteile: Stativleinwände sind flexibel, mobil und einfach im Aufbau. Nach der Benutzung können sie zusammengeklappt und platzsparend aufbewahrt werden. Zudem sind sie günstig in der Anschaffung.

Nachteile: Die Leinwandgröße fällt hier oft sehr klein aus.

StativleinwandRollleinwand
StativleinwandRollleinwand

Rollleinwände

Rollleinwände gibt es in vielen verschiedenen Größen. Sie werden in der Regel an der Decke oder Wand angebracht und können ein- und ausgefahren werden.

Vorteile: Rollleinwände sind platzsparend, da sie bei Nichtbenutzung unauffällig in ihr Gehäuse eingerollt werden und sich so in beinahe jeden Raum integrieren lassen. Sie sind einfach in der Anbringung und können beliebig weit ausgefahren werden, um einem bestimmten Bildformat zu entsprechen.

Nachteile: Sie müssen manuell ausgefahren werden und sind, nachdem sie einmal angebracht wurden, nicht mehr mobil einsetzbar. Zudem besteht die Gefahr, dass das Leinwandtuch bei einem häufigen Einsatz reißt oder wellig wird.

Rahmenleinwände

Rahmenleinwände finden auch in Kinos Verwendung und bringen das perfekte Kinofeeling nach Hause. Sie sind statisch und werden an der Wand montiert. Oft haben sie einen schwarzen oder grauen Rahmen.

Vorteile: Sie sorgen für Kinoatmosphäre im Wohnzimmer, sehen oft edel aus und müssen nicht vor jeder Nutzung neu justiert werden. Des Weiteren ist das Tuch sicher im Rahmen integriert und kann daher nicht reißen oder Falten schlagen.

Nachteile: Sie sind nicht platzsparend oder mobil nutzbar und oft vergleichsweise preisintensiv.

RahmenleinwandMotorleinwände
RahmenleinwandMotorleinwände

Motorleinwände

Motorleinwände sind Rollleinwände, die sich per Fernbedienung ein- und ausfahren lassen. Sie finden besonders gerne in Vortragssälen Verwendung, werden aber auch im eigenen Zuhause immer beliebter.

Vorteile: Wie Rollleinwände sind auch Motorleinwände platzsparend und integrieren sich dezent in jeden Raum. Die einfache Bedienung dank Fernsteuerung ist ein weiterer Pluspunkt. Viele elektrische Leinwände können sich auch mit dem Beamer verbinden und fahren sich automatisch beim Einschalten des Geräts aus.

Nachteile: Sie sind nicht mobil einsetzbar. Auch hier besteht die Gefahr, dass das Material Risse bekommt oder Falten/Wellen schlägt.

Tensionleinwände

Tensionleinwände sind ähnlich wie Motorleinwände, da sie ebenfalls per Fernbedienung aus ihrem Gehäuse gefahren werden können. Die Besonderheit ist das Seil, das an jeder Seite der Leinwand gespannt ist.

Vorteile: Das Seil verleiht der Leinwand Stabilität und verhindert Wellen oder Beulen. Zugleich bestehen Tensionleinwände aus Fieberglasstoff, was für ein besonders intensives Bildergebnis sorgt.

Nachteile: Sie sind vergleichsweise kostenintensiv in der Anschaffung.

Tensionleinwand

3. Eigenschaften und Anbringung

Neben dem Modelltyp weisen Leinwände weitere unterschiedliche Attribute auf, welche die Nutzungsart und das Bildergebnis beeinflussen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das passende Leinwand-Modell für sich finden.

Das richtige Format

Das passende Leinwandformat für Ihr Wohnzimmer oder den Konferenzraum ist relativ einfach zu bestimmen, da Sie dieses am besten von Ihrem Beamer oder Projektor abhängig machen. Ist das Gerät auf ein 16:9 Format ausgelegt, sollten Sie auch eine Leinwand mit diesem Format bestellen. Generell wird für die Nutzung der Leinwand als Heimkino das Format 16:9, für das Halten von Präsentationen das Format 4:3 und das Zeigen von Dias das Format 1:1 empfohlen.

Der Gain-Faktor

Die Reflexionseigenschaft der Leinwand wird mit dem Gain-Faktor bestimmt. Je größer dieser ausfällt, desto stärker reflektiert die Leinwand das Licht und desto heller ist das Bild. Achten Sie beim Kauf auf die Einstellung Ihres Beamers – fällt diese ebenfalls sehr hell aus, ist eine Leinwand mit einem niedrigeren Gain-Faktor ratsam.

Der Leinwandtyp

Generell wird zwischen zwei Leinwandtypen unterschieden. Diffuse Leinwände werden Typ D genannt. Sie weisen einen relativ geringen Gain-Faktor zwischen 1,0 und 1,2 auf. Hier wird das Licht vom Beamer gleichmäßig reflektiert, wodurch eine hohe Blickwinkelstabilität erreicht wird. So werden Farben und Kontraste selbst aus einer ungünstigen Perspektive noch möglichst originalgetreu dargestellt. Leinwände vom Typ D haben meist eine mattweiße Oberfläche. Typ S (Specular) hat hingegen einen sehr hohen Gain-Faktor von 1,7 bis 2,4. Hier wird das Licht zentriert reflektiert, was für ein besseres Bildergebnis sorgt, jedoch zugleich verhindert, dass man von der Seite auf die Leinwand schauen kann. Typ S-Leinwände sind in der Regel perlmuttfarben.

So bringen Sie die Leinwand richtig an:

Der passende Abstand zwischen Zuschauer und Leinwand ist essentiell für einen entspannten Filmabend oder eine reibungslose Präsentation. Hier gilt die folgende Regel: Nehmen Sie die Breite der Leinwand einfach mal zwei und schon haben Sie die richtige Abstandslänge. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Beamer so platziert ist, dass nichts zwischen ihm und der Leinwand im Weg stehen kann.

Tipp: Achten Sie darauf beim Anbringen immer eine Wasserwaage zu verwenden. Bereits eine leichte Schräglage kann das Bildempfinden beeinträchtigen.

4. FAQ

  • Gibt es Heimkinoleinwände mit 3D-Technik?

    Beamer-Leinwände erhalten Sie mittlerweile für verschiedenste Projektionstechniken. Es gibt auch 3D-Leinwände, die Sie für das heimische Wohnzimmer erhalten können. Alternativ können Sie einen Beamer mit 3D-Shuttertechnik benutzen. Hier können Sie in Verbindung mit einer 3D-Brille auf jede Leinwandart ein dreidimensionales Bild projizieren.

  • Wieso haben viele Beamer-Leinwände eine schwarze Umrandung?

    Die schwarze Umrandung an der Leinwand sorgt für eine bessere Kontrastwahrnehmung. Der Rahmen stellt sicher, dass der Hintergrund der Leinwand weniger stark vom Auge gesehen wird und sich dieses gänzlich auf das projizierte Bild fokussieren kann.

Redakteurin Elena
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2017 profitieren unsere Kunden von Elenas breit gestreuter Expertise, die sie in der Produktberatung kompetent einsetzt. In ihrer Freizeit entspannt die modebegeisterte Veganerin am liebsten beim Yoga.