Liefervorteile
Preis
Los
WLAN Standards
Unterstützte WLAN Frequenzen
WLAN fähig
SIM-Kartenslot vorhanden
Glasfasermodem integriert
Mobilfunkstandard
Marke

Router

2.777 Ergebnisse
Marke
AVM
TP-Link
Telekom
ZyXEL
Asus
Ubiquity
Vodafone
XIAOMI
Kategorie
Router
Netzwerkzubehör
Hubs
Repeater
Powerline
Serverzubehör
WLAN Access Points
Server
AVM FRITZ!Box 7490 WLAN Router mit integriertem DSL Modem
Anzeige
AVM FRITZ!Box 7490 WLAN Router mit integriertem DSL Modem
24
229,85 €
zzgl. 4,99 € Versand
Lieferung Mi. 26. März
Verkauf durch extoLH
7MAGIC WLAN Repeater Verstärker 300Mbit/s 2,4 GHz bis zu 250 m², WiFi Extender Booster mit WPS, Ethernet Port, Repeater/AP/Router Modus, Weiß
Anzeige
7MAGIC WLAN Repeater Verstärker 300Mbit/s 2,4 GHz bis zu 250 m², WiFi Extender Booster mit WPS, Ethernet Port, Repeater/AP/Router Modus, Weiß
27
14,98 €
Kostenloser Versand
10% Gutschein
Lieferung Fr. 21. – Mi. 26. März
Verkauf durch Gogo_Ware

Unsere bestenDeals

Router& vieles mehr
AVM FRITZ!Box 7490 WLAN Router mit integriertem DSL Modem
AVM FRITZ!Box 7490 WLAN Router mit integriertem DSL Modem
24
229,85 €
zzgl. 4,99 € Versand
Lieferung Mi. 26. März
Verkauf durch extoLH
7MAGIC WLAN Repeater 1200Mbit/s 2,4/5,8 GHz bis zu 300 m², WiFi Extender Booster mit WPS, Ethernet Port, 3 Modus, WiFi Amplifier Verstärker, Weiß
Anzeige
7MAGIC WLAN Repeater 1200Mbit/s 2,4/5,8 GHz bis zu 300 m², WiFi Extender Booster mit WPS, Ethernet Port, 3 Modus, WiFi Amplifier Verstärker, Weiß
27
23,99 €
Kostenloser Versand
10% Gutschein
Lieferung Fr. 21. – Mi. 26. März
Verkauf durch Gogo_Ware
Wandhalterung für Telekom Speedport Smart 4 Halter Halterung Router Halter
Anzeige
Wandhalterung für Telekom Speedport Smart 4 Halter Halterung Router Halter
2
7,51 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 21. – Di. 25. März
Verkauf durch konkor24
7MAGIC WLAN Repeater 1200Mbit/s 2,4/5,8 GHz bis zu 300 m², WiFi Extender Booster mit WPS, Ethernet Port, 3 Modus, WiFi Amplifier Verstärker, Weiß
7MAGIC WLAN Repeater 1200Mbit/s 2,4/5,8 GHz bis zu 300 m², WiFi Extender Booster mit WPS, Ethernet Port, 3 Modus, WiFi Amplifier Verstärker, Weiß
27
23,99 €
Kostenloser Versand
10% Gutschein
Lieferung Fr. 21. – Mi. 26. März
Verkauf durch Gogo_Ware
Wandhalterung für Telekom Speedport Smart 4 Halter Halterung Router Halter
Wandhalterung für Telekom Speedport Smart 4 Halter Halterung Router Halter
2
7,51 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 21. – Di. 25. März
Verkauf durch konkor24
4G LTE WLAN USB Router Mobiles WIFI Hotspot Modem Auto Stick SIM Portabel mobiles Internet
Anzeige
4G LTE WLAN USB Router Mobiles WIFI Hotspot Modem Auto Stick SIM Portabel mobiles Internet
1
25,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 28. März – Do. 10. April
Verkauf durch PCO-Shop
7MAGIC WLAN Repeater Verstärker 1200Mbit/s 400 m², 2,4/5,8 GHz WiFi Extender Booster mit WPS, 3 Modus, WiFi Amplifier zu allen WLAN Geräten, Weiß
Anzeige
7MAGIC WLAN Repeater Verstärker 1200Mbit/s 400 m², 2,4/5,8 GHz WiFi Extender Booster mit WPS, 3 Modus, WiFi Amplifier zu allen WLAN Geräten, Weiß
27
17,98 €
Kostenloser Versand
10% Gutschein
Lieferung Fr. 21. – Mi. 26. März
Verkauf durch Gogo_Ware
Inhaltsverzeichnis
  1. 1.Grundfunktionen eines Routers
    1. 1.1 Funktionsweise
    2. 1.2 Sinnvolle Funktionen
  2. 2.Heimnetzwerk richtig einrichten
    1. 2.1 Aufbau des Heimnetzwerks
    2. 2.2 Verbindungsmöglichkeiten
  3. 3.Sicherheit im Netzwerk
    1. 3.1 Unterschied: Gesicherte und ungesicherte Netze
    2. 3.2 Verschlüsselungsmethoden
    3. 3.3 Erhöhung der Sicherheit
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Ratgeber Router

Ratgeber Router

1.Grundfunktionen eines Routers

1.1 Funktionsweise

Im folgenden Ratgeber erklären wir Ihnen, welche Aufgaben ein Router im Netzwerk übernimmt, wie er funktioniert und welche Unterschiede es bei den verschiedenen Modellen gibt. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie ein Heimnetzwerk einrichten und es zuverlässig gegen unbefugten Zugriff absichern.

Ein Router verbindet einen oder mehrere Computer und Geräte mit dem Internet oder innerhalb eines Netzwerks miteinander. Das funktioniert folgendermaßen:

  • Router erfasst Daten eines PCs im Netzwerk (z.B. IP-Adresse)
  • Weiterleitung der Daten an den Internet-Provider
  • Internet-Provider stellt Internetverbindung zur Verfügung
  • Integrierte Firewall schützt vor unbefugtem Zugriff

Dieser Vorgang funktioniert auch umgekehrt. Fordert ein Computer Daten aus dem Internet an (Aufruf einer Seite, Herunterladen einer Datei, Laden eines Videos, etc.) registriert der Router dies und leitet die Pakete an das entsprechende Gerät im Netzwerk.

Ein moderner Router ist weitaus fortschrittlicher als ein herkömmliches Modem. Die Vorteile eines Routers auf einen Blick:

  • Mehrere Geräte mit dem Internet verbinden
  • Periphere-Geräte ( Drucker, Kamera, Festplatte, usw.) gemeinsam im Netzwerk nutzen
  • Einmalige Konfiguration, danach dauerhafte Internetverbindung » kein ständiges Einwählen
  • Trennung von Telefon- und Internetleitung (Gleichzeitiges Telefonieren und Surfen problemlos möglich)

1.2 Sinnvolle Funktionen

Welcher Router für Ihren Haushalt am besten geeignet ist und auf welche Funktionen Sie bestehen sollten, hängt zunächst von der Größe und dem Aufbau Ihres Zuhauses ab sowie davon, welche und wie viele Geräte Sie mit dem Internet verbinden möchten. WLAN:

  • Kabelloses Internet
  • Vorteilhaft bei Laptops, die in mehreren Räumen bequemen Internet-Zugriff haben sollen
  • Bei großen Gebäuden: starke Sendeleistung von Vorteil (Wie Sie die Sendeleistung Ihres Routers optimieren, erfahren Sie in der rechten Spalte.)

Ports und USB Schnittstellen:

  • Kabelloses Internet
  • Vorteilhaft bei Laptops, die in mehreren Räumen bequemen Internet-Zugriff haben sollen
  • Bei großen Gebäuden: starke Sendeleistung von Vorteil (Wie Sie die Sendeleistung Ihres Routers optimieren, erfahren Sie in der rechten Spalte.)

Kindersicherung:

  • Nicht geeignete Inhalte für Kinder unzugänglich machen
  • Kennwortsicherung
  • Möglichkeit, besser auf die Internetgewohnheiten von Kindern achtzugeben

Stromnetz-Adapter:

  • V.a. für große Häuser geeignet
  • Internet wird über Adapter an das Stromnetz weitergegeben
  • Verbindung zum Internet über eine Steckdose möglich
  • Mehr dazu: siehe Kapitel 2: Heimnetzwerk richtig einrichten

2.Heimnetzwerk richtig einrichten

2.1 Aufbau des Heimnetzwerks

In einem üblichen Heimnetzwerk befindet sich in einem Zimmer der Router. Dieser verbindet andere Geräte, beispielsweise Computer, Laptops oder Spielkonsolen, mit dem Internet und miteinander. Dies kann entweder mithilfe eines Kabels oder drahtlos in einem WLAN-Netzwerk ablaufen. Weitere Elemente wie Drucker, Scanner, Festplatten oder Ähnliches können wiederum am PC bzw. Laptop angeschlossen sein. In manchen Fällen werden diese Peripherie-Geräte auch direkt an den Router angeschlossen, sodass sämtliche Netzwerk-Teilnehmer darauf zugreifen können. Die folgende Grafik veranschaulicht den typischen Aufbau eines Heimnetzwerks:

 Aufbau Heimnetzwerk

2.2 Verbindungsmöglichkeiten

Kindersicherung:

Bei der Einrichtung Ihres Heimnetzwerks stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Falls die Geräte, die Sie mit dem Internet verbinden möchten, alle in der Nähe des Routers stehen, reicht es aus, auf Router mit LAN-Kabel zurückzugreifen. Diese erlauben zudem die besten Übertragungen, da sie nicht so störanfällig sind wie drahtlose Verbindungen.

WLAN:

Schwieriger wird es, wenn das Netzwerk mehrere Etagen oder weit entfernte Räume abdecken soll. Hierbei stellen jedoch die meisten modernen Router eine WLAN-Funktion zur Verfügung, mit der Sie den Computer drahtlos mit dem Internet verbinden können. Zu beachten ist dabei die Reichweite und die Sendestärke des WLAN-Routers: Mehrstöckige Häuser mit vielen Zimmern brauchen ein stärkeres Signal, da es durch Wände und Decken abgeschwächt wird.

Stromnetz:

Es kann jedoch passieren, dass auch das stärkste Signal nicht ausreicht, um die gesamte Wohnung zu vernetzen. Das ist bei großen Entfernungen mit vielen Wänden bzw. Decken oft der Fall – gerade massive Stahlbeton-Wände lassen die Funkwellen eines WLAN-Moduls kaum durch. In einem solchen Fall bietet sich die Verbindung über das Stromnetz an. Hierfür werden Stromnetz- bzw. Powerline-Adapter benötigt, die Sie einfach in die Steckdose des jeweiligen Raumes stecken müssen. Das Signal des Routers wird an die Adapter gesendet und von diesen im entsprechenden Zimmer weitergeleitet. Auch können Sie einen WLAN-Adapter auf diese Weise anschließen und so auch auf Etagen bzw. in Räumen, die weit entfernt vom Router sind, auf drahtloses Internet zugreifen.

Welche Methode für Sie geeignet ist, hängt also von Ihrem eigenen Zuhause, der Anzahl der Teilnehmer und Ihren persönlichen Ansprüchen ab. Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile nochmals zusammen:

VorteileNachteile
LAN-KabelBeste Übertragungsrate, Nicht störanfällig; stabile VerbindungGewisse Nähe zum Router muss gegeben sein, „Kabelsalat“ bei zu vielen PCs
WLANKabellos, flexibel, weitestgehend unabhängig von der Nähe zum RouterWände und Decken hemmen das Signal, Schwierigkeiten bei Stahlbeton-Wänden, eventuelle Schwierigkeiten bei mehreren Etagen bzw. großen Wohnungen
StromnetzwerkHohe Flexibilität, unabhängig von der Nähe zum Router, auch für große Wohnungen geeignetFreie Steckdose muss vorhanden sein, Mehrere Geräte / PCs an derselben Steckdose drosseln die Leistung

3.Sicherheit im Netzwerk

3.1 Unterschied: Gesicherte und ungesicherte Netze

Grundsätzlich werden zwei Arten von Netzwerken unterschieden: gesicherte und ungesicherte Netzwerke. Letztere treten meist in Form eines sogenannten WLAN-Hotspots auf. Bei einem solchen Hotspot ist das Netzwerk öffentlich für alle Computer und netzwerkfähige Geräte (z.B. Smartphones und Tablets) zugänglich, die sich innerhalb der Sendereichweite befinden. Oft werden ungesicherte Netzwerke in öffentlichen Einrichtungen, beispielsweise an Bahnhöfen, Flughäfen oder in Hotels, bereitgestellt.

Bei gesicherten Netzwerken hingegen wird für den Zugang beispielsweise ein Kennwort benötigt, darüber hinaus werden weitere Verschlüsselungstechniken angewandt, um fremden Zugriff zu verhindern. Diese Form ist typisch für Heimnetzwerke, auf die nur Berechtigte Zugriff haben sollen.

Tipps für die Nutzung ungesicherter Netze

  • Vor der Nutzung Betriebssystem aktualisieren (Schließung eventueller Sicherheitslücken)
  • Aktuelle Sicherheitssoftware verwenden: Virenscanner & Firewall
  • Auf empfindliche Vorgänge verzichten (z.B. Online-Banking)
  • Verwendung persönlicher Passwörter nach Möglichkeit vermeiden
  • Dateifreigabe deaktivieren, um fremden Zugriff zu verhindern

3.2 Verschlüsselungsmethoden

Ein Netzwerk kann auf mehrere Arten verschlüsselt werden. Eine veraltete Methode ist hierbei die WEP-Verschlüsselung, die mittlerweile jedoch nicht mehr sicher ist und von Hackern binnen kürzester Zeit umgangen werden kann. Diese Verschlüsselung sollten Sie daher nur verwenden, wenn es nicht anders möglich ist.

Moderner und weitaus zuverlässiger ist die WPA- bzw. WPA2-Verschlüsselung (WiFi Protected Access). Hierbei haben Sie die Möglichkeit, ein individuelles Kennwort für das WLAN-Netzwerk festzulegen. Jeder, der Zugang zu dem Netzwerk haben möchte, muss zunächst dieses Kennwort eingeben, andernfalls bleibt ihm der Zugriff verwehrt.

Verschlüsselungsmethoden

WPA2 gilt als noch sicherer als WPA, allerdings kann bei älteren Computern bzw. Routern das Problem bestehen, dass diese Verschlüsselungsarten nicht unterstützt werden. Bei den PCs liegt dies meist an der Netzwerkkarte.

In manchen Fällen kann ein Update des entsprechenden Treibers Abhilfe schaffen. Beim Router hingegen sollte versucht werden, die Firmware zu aktualisieren. Um möglichst sicher zu sein, sollten Sie ein kryptisches Passwort auswählen. Näheres dazu erfahren Sie in diesem Kapitel, weiter unten.

3.3 Erhöhung der Sicherheit

Mit der WPA- bzw. WPA2-Verschlüsselung ist Ihr Netzwerk bereits auf dem richtigen Weg vor fremden Zugriff sicher zu sein. Dennoch ist auch WPA nicht vollständig sicher. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, weitere Einstellungen vorzunehmen, die die Sicherheit erhöhen.

1. Geräte-Passwort ändern

  • Voreingestelltes Geräte-Kennwort ändern (oft einheitlich für alle Geräte und leicht zu umgehen)
  • Passwort kann im Benutzer-Interface des Routers geändert werden
  • Aufruf des Benutzermenüs meist durch Eingabe in der Adresszeile des Browsers möglich (z.B. IP-Adresse: „192.168.1.1“ oder „speedport.ip“)
  • Genauer Befehl steht i.d.R. in der Gebrauchsanweisung des Routers

2. Routernamen (SSID) ändern

  • Standardmäßige SSID häufig nach dem Router-Modell benannt
  • Unter Umständen viele ähnliche / gleiche Netzwerknamen in der Umgebung » Kann zu Netzwerk-Problemen führen und erschwert das Erstellen eines neuen Netzwerks
  • Neuer Name sollte keine direkt Verbindung zu Ihnen persönlich enthalten, für den Fall, dass es jemand gezielt auf Ihre Verbindung abgesehen hat

3. Netzwerkverbindung verbergen

  • Netzwerk-Namen (SSID) für andere unsichtbar machen
  • In den Router-Einstellungen konfigurierbar
  • Zugriff nur für Personen, denen die SSID bekannt ist

4. Router bzw. WLAN nur bei Bedarf einschalten

  • WLAN bei Nichtverwendung möglichst ausschalten
  • Hacker können auf eine nichtbestehende Verbindung nicht zugreifen
  • Zusätzlicher Bonus: Stromersparnis

5. Zugriff auf bestimmte Teilnehmer beschränken

Um noch sicherer vor unberechtigtem Zugriff zu sein, können Sie Ihre Verbindung auch nur für bestimmte Computer freigeben. Das funktioniert über die sogenannte MAC-Adresse - diese ist die individuelle, physikalische Adresse, die jede Netzwerkkarte hat. In dem Benutzerinterface Ihres Routers können Sie angeben, welche Computer für Ihre Internetverbindung zugelassen werden, indem Sie dort die entsprechende MAC-Adresse hinterlassen (je nach Router kann diese Option unterschiedlich heißen).

Allerdings erschwert dies das Einbinden neuer Computer ins Netzwerk ein wenig, vor allem dann, wenn vergessen wird, dass diese Einstellung aktiviert ist. Viele Nutzer wundern sich dann, weshalb Sie nicht auf das Netzwerk zugreifen können, obwohl sie eindeutig das richtige Kennwort eingegeben haben.

Windows

Halten Sie die Windows-Taste gedrückt und drücken Sie die R-Taste auf Ihrer Tastatur. In dem Eingabefeld, das sich öffnet, geben Sie „cmd“ ein. Tippen Sie in dem neuen Fenster „ipconfig /all“ ein – daraufhin werden Ihnen einige Daten über Ihren PC angezeigt, wobei für Sie die Angabe „Physikalische Adresse“ von Bedeutung ist. Bei Laptops hat oft auch das WLAN-Modul eine physikalische Adresse, sodass Sie bei Drahtlosverbindungen entsprechend diese Adresse angeben sollten.

MAC OS X

Rufen Sie in den Systemeinstellungen das Menü „Netzwerk“ auf. In dem Register „Ethernet“ klicken Sie auf „Weitere Optionen“. Im Folgenden Fenster befindet sich die Ethernet-ID (= MAC-Adresse)

4. FAQ

  • Wieso ist es wichtig, mein Netzwerk zu verschlüsseln?

    • Datenschutz: Unbefugte können in ungesicherten Netzwerken leicht auf Ihre persönlichen Daten zugreifen
    • Rechtliches: Verschafft sich jemand unrechtmäßig Zugriff auf Ihren Router, weil dieser nicht gesichert ist, kann er mit Ihrem Anschluss im Internet surfen.
    • Geschwindigkeitseinbußen: Je mehr Teilnehmer Ihre Internetverbindung nutzen, desto weniger Kapazität steht Ihnen selbst zur Verfügung
    • Höhere Kosten: Bei unberechtigtem Zugriff können die übertragenen Datenpaketen teuer werden, wenn Sie keine Flatrate besitzen.
  • Wie sichere ich meinen Laptop für die Nutzung unverschlüsselter Hotspots?

    • Betriebssystem immer aktualisieren
    • Antivirenprogramm und eine Firewall
    • Dateifreigabe deaktivieren
  • Welche Passwörter bieten eine hohe Sicherheit?

    Ein gutes Passwort ist kryptisch. Hierbei sollten Geburtsdaten, Telefonnummern, Personen, Haustiere, Städte, etc. vermieden werden. Passwörter sollten folgenden Bestandteilen haben:

    • Zahlen
    • Kombination aus Buchstaben
    • Sonderzeichen
    • Groß-/Kleinschreibung
  • Wie richte ich ein Heimnetzwerk mit mehr als einem PC ein?

    Mit einem Router ist das Einrichten eines Netzwerks mit mehreren PCs in aller Regel kein Problem.

    Sie können die einzelnen Computer entweder direkt mit einem LAN-Kabel oder drahtlos über WLAN mit dem Router verbinden.

    Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. So ermöglicht eine Kabelverbindung die bestmögliche Übertragungsrate, allerdings sind Sie dabei an die Länge des Kabels gebunden.

    WLAN ist zwar anfälliger für Störungen, dafür jedoch unabhängiger von der Nähe zum Router und daher flexibler.

  • Wie kann ich die Reichweite meines WLAN-Netzwerks erhöhen?

    Mit einigen Kniffen können Sie die Sendereichweite Ihres WLAN-Routersunter Umständen erheblich steigern. Dabei ist vor allem zunächst der Standort des Geräts von Bedeutung. Je höher es positioniert ist und je weniger Hindernisse zwischen Router und dem entsprechenden Computer liegen, desto besser ist der Empfang.

    In manchen Fällen erzielt auch das neue Ausrichten der Antenne eine große Wirkung, dies geht allerdings nur dann, wenn der Router über eine äußere Antenne verfügt. Viele Hersteller bieten auch externe, leistungsstärkere Antennen zum Kauf an, mit denen Sie Ihren Router aufrüsten können.

    Ebenfalls können Sie die Reichweite eines WLAN-Netzwerks mithilfe von sogenannten Repeatern erhöhen. Diese fangen das Signal vom Router auf und leiten es weiter, allerdings wird dabei die Geschwindigkeit gedrosselt. Mit Stromnetz- bzw. Powerline-Adaptern können Sie die Internetverbindung direkt aus der Steckdose beziehen und sind somit noch flexibler.

Redakteurin Brigitte
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.