Rollos

10.000+ Ergebnisse
Kategorie
  • Rollos
  • Plissees
  • Jalousien
  • Rollo- und Jalousienbefestigungen
Preis
  • Unter 15 €
  • 15 - 20 €
  • 20 - 30 €
  • 30 - 40 €
  • Über 40 €
Elektrische Rollos ohne Bohren, Elektrisches Verdunklungsrollo Thermorollo Klemmfix Verdunklung
Elektrische Rollos ohne Bohren, Elektrisches Verdunklungsrollo Thermorollo Klemmfix Verdunklung
142
45,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. Juli – Mi. 13. August
Verkauf durch Grandekor
Thermo-Rollo Klemmfix ohne Bohren Verdunkelungsrollo mit Montageschiene Hitzeschutzrollo Sichtschutz Weiß,60 cm x 150 cm (B x L)
Thermo-Rollo Klemmfix ohne Bohren Verdunkelungsrollo mit Montageschiene Hitzeschutzrollo Sichtschutz Weiß,60 cm x 150 cm (B x L)
58
14,39 €
zzgl. 3,50 € Versand
Lieferung Do. 17. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Roomy

Unsere bestenDeals

Rollos& vieles mehr
Thermo-Rollo Klemmfix ohne Bohren Verdunkelungsrollo mit Montageschiene Hitzeschutzrollo Sichtschutz Anthrazit,45 cm x 150 cm (B x L)
Thermo-Rollo Klemmfix ohne Bohren Verdunkelungsrollo mit Montageschiene Hitzeschutzrollo Sichtschutz Anthrazit,45 cm x 150 cm (B x L)
58
10,39 €
zzgl. 3,50 € Versand
Lieferung Do. 17. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Roomy
Rapid Teck® Klemmhalter Thermo-Verdunklungsrollo | 150 cm Länge Beige
Rapid Teck® Klemmhalter Thermo-Verdunklungsrollo | 150 cm Länge Beige
61
10,99 €
zzgl. 5,90 € Versand
Lieferung Do. 17. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch TipTopCarbon
Thermo-Rollo Klemmfix ohne Bohren Verdunkelungsrollo mit Montageschiene Hitzeschutzrollo Sichtschutz Weiß,80 cm x 150 cm (B x L)
Thermo-Rollo Klemmfix ohne Bohren Verdunkelungsrollo mit Montageschiene Hitzeschutzrollo Sichtschutz Weiß,80 cm x 150 cm (B x L)
58
17,59 €
zzgl. 3,50 € Versand
Lieferung Do. 17. – Fr. 18. Juli
Verkauf durch Roomy
WOLTU Verdunklungsrollo ohne Bohren, Thermorollo Klemmfix Fensterrollo Seitenzugrollo easyfix Sichtschutz und Sonnenchutz, Klemmrollo für Fenster & Tür, Beige 105x160 cm
WOLTU Verdunklungsrollo ohne Bohren, Thermorollo Klemmfix Fensterrollo Seitenzugrollo easyfix Sichtschutz und Sonnenchutz, Klemmrollo für Fenster & Tür, Beige 105x160 cm
37
UVP 29,99 €
-33%
19,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 17. – Di. 22. Juli
Verkauf durch WOLTU
Liefervorteile
Preis
Farbe
Transparenz
Einsatzort
Befestigungsart
Breite
Länge
Marke

Wissenswertes über Rollos

Wissenswertes über Rollos

Rollos gestalten einen Raum nicht nur wohnlicher, sie bieten, je nach Variante, etliche praktische Funktionen. Welche das sind und was du beim Kauf beachten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.

1. Eigenschaften und Funktionen von Rollos

Rollos sind dekorative, innenliegende Sicht- und Blendschutzsysteme, die an Fenstern oder Türen angebracht sind. Sie können in allen möglichen Designs, Farben, Materialien sowie mit verschiedenen Befestigungsmechanismen gewählt und kombiniert werden. Zudem sind sie in fixen Größen erhältlich. Bei einigen Anbietern kann aber auch ein individuelles Maß gewählt werden.

Rollos werden vor allem wegen ihrer besonderen Eigenschaften sowohl in Wohnräumen, Schlafzimmern aber auch in Arbeitszimmern und vielen weiteren Bereichen eingesetzt. So können sie, je nach Variante, als:

  • Sichtschutz,
  • Sonnen- und Blendschutz,
  • Verdunkelung,
  • Isolierschicht (Kälte- oder Wärmeschutz),
  • spezielle Feuchtraumrollos für Küche und Bad
  • -und als Dekoration mit Musterung oder Motiven

dienen.

Transparenzgrad, Verdunkelung und Blendschutz

Je nach Transparenzgrad definiert sich der Sichtschutz durch die Durchsichtigkeit des eingesetzten Stoffes. Die Beschaffenheit des Materials sorgt zudem für unterschiedliche Stufen der Verdunkelung oder Streuung des einfallen Lichts.

Rollos mit unterschiedlichen LichtsstreuungenRollos können auch als Verdunklungsrollo oder zur Lichtstreuung eingesetzt werden.


Farbe, Musterung und Motive

Häufig dienen Rollos auch dazu, Räume aufzuwerten und für eine wohnliche Atmosphäre zu sorgen. Dank der verschiedenen erhältlichen Farbtöne und Materialien lässt sich das Produkt optimal an den Stil der jeweiligen Inneneinrichtung anpassen. Du kannst bei einigen Varianten sogar aus unterschiedlichen Mustern oder Motiven wählen.

Rollos mit Mustern und MotivenRollos sind in unterschiedlichen Farben und Muster erhältlich und können einen Raum wohnlich gestalten. Eine besondere Variante sind Bambusrollos, die einem Raum natürlichen Flair verleihen.


Beschichtung, Dämmeffekte und Schalldämmung

Rollos können dank spezieller Beschichtungen für Thermoschutz- und Dämmeffekte sorgen, da sie den Wärmeverlust über die Fensterscheiben zu einem gewissen Grad ausgleichen. Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts führen die Behänge mit entsprechender Beschichtung daher zu einer Heizwärme-Einsparung. Diese sogenannten Thermorollos weisen häufig eine Perlmutt- oder Aluminiumbeschichtung auf, die im Winter die Heizwärme zurück in den Raum reflektiert und im Sommer vor Hitze schützt. Besonders die in den Wabenplissees befindlichen Luftpolster gelten als leistungsfähig und können sowohl Heizverluste verringern als auch Hitzestau vermeiden. Oftmals lässt sich zudem ein geringer Grad an Schallschutz verzeichnen.

2. Verschiedene Varianten von Rollos

Für nahezu jeden Einsatzzweck findest du einen Rollo-Typen. Informationen zu den wichtigsten Varianten haben wir dir im Folgenden zusammengetragen.

Kassettenrollo
Bei einem Kassettenrollo handelt es sich um eine Variante, bei welcher sich die Tuchwelle innerhalb einer eckigen oder runden Kassette befindet. Der aufgerollte Stoff wird dadurch vor Feuchtigkeit, Staub und Ausbleichen geschützt. Beachte bei diesem Rollo-Typ, dass er aufgrund der Kassette ein höheres Gewicht als andere Varianten aufweist und daher oftmals festgeschraubt werden muss.

Doppelrollo
Ein Doppelrollo besteht aus zwei parallel verlaufenden Stoffbahnen, von denen eine Bahn aus transparentem und die andere aus einem blickdichten Material gefertigt ist. Je nach Einstellung des Rollos kannst du daher sowohl den Lichteinfall als auch den Sichtschutz individuell variieren.

Kassetten- und DoppelrolloKassettenrollo, Funktionsweise eines Doppelrollos

Dachfensterrollo
Damit sie auch stabil in der Schräge befestigt und bedient werden können, handelt es sich bei den meisten Modellen für das Dachfenster um sogenannte Glasleistenrollos. Diese sind perfekt für die Dachfenstermontage geeignet und werden in der Regel ohne zu bohren oder zu schrauben angebracht. Zudem sollen Dachfensterrollos vor allem die direkte Sonneneinstrahlung verhindern und im Sommer als Hitzeschutz fungieren. Greifst du auf der Suche nach Rollos fürs Dachfenster am besten auf einen Stoff mit hoher Reflexionsleistung zurück.

Plissee
Plissess stellen eine Variante von Rollos dar, bei der der Stoff nicht auf einer Tuchwelle aufgerollt wird, sondern sich das Material durch horizontale Faltkanten zusammenfalten lässt. Zudem lassen sich Plissess in der Regel nicht nur von oben nach unten ziehen, sondern auch von unten nach oben, sodass du alle Möglichkeiten hast, den Licht- und Blendschutz einzustellen. Eine Sonderform der Plissess sind Wabenplissees. Sie bestehen aus zwei hintereinanderliegenden Stoffen, die an den Faltkanten miteinander verbunden sind und dadurch eine Wabenform bilden. In den Waben entstehen Luftpolster, die zusätzlich für Isolierung und Dämmung sorgen.

Raffrollo
Bei einem Raffrollo wird der Stoff beim Aufziehen des Rollos in Lagen gerafft und es entsteht ein dekoratives Falten-Design.

PlisseesVon links nach rechts: Plissee, Wabenplissee, Raffrollo, Rollo fürs Dachfenster

3. Befestigungsmechanismen

Rollos können auf unterschiedliche Arten montiert werden. Je nach gewähltem Modell ist es nicht zwangsläufig nötig, das Produkt anzuschrauben. Das ist vor allem bei der Anbringung in Mietwohnungen von Vorteil, denn bei Auszug lassen sich die Rollos in der Regel wieder rückstandslos entfernen. Je nach gewähltem Produkt kannst du auf diese gängigen Befestigungsmechanismen zurückgreifen:

  • Montage auf Fensterrahmen: Bei Glasleistenrollos wird die Montage ohne zu bohren direkt in die Glasleiste des Fensters montiert, sodass das Rollo zwischen Fensterglas und Rahmen geführt und die Funktionalität des Fensters nicht eingeschränkt wird.
  • Klemmen/Klemmfix-Montage: Die Halterung des Rollos wird direkt oberhalb sowie unterhalb des Fensterrahmens geklemmt. Achte bei der Produktauswahl darauf, wie dick und breit die Klemmträger sind, sodass diese auf deinen Fensterrahmen passen und es sich nach der Montage auch komplett verschließen lässt.
  • Klebe-Montage: Einige Modelle lassen sich auch mithilfe von Klebeträgern direkt in die Glasleiste des Fensters kleben.
  • Bohren oder Schrauben: Kassettenrollos werden beispielsweise in der Regel aufgrund ihres hohen Eigengewichts mithilfe von Schraub- oder Bohrhalterungen angebracht. Diese Montage gewährleistet den sichersten Halt.

4. Zugmechanismen

Auch die Rollo-Bedienung ist je nach Modell unterschiedlich. Informationen zu üblichen Zugmechanismen haben wir nachfolgend zusammengefasst:

  • Seitenzugbedienung/Kettenzugrollo: Bei dieser Bedienung befindet sich rechts oder links von der Tuchwelle eine umlaufende Endschnur oder eine Kugelkette, mithilfe dieser sich der Stoff des Rollos herunter- oder hinaufziehen lässt. Beim Heraufziehen rollt er sich somit auf der Tuchwelle auf. Dieser gängige Bedienungsmechanismus ist wartungsarm und unkompliziert.
  • Mittelzugbedienung: Über einen Bediengriff oder eine Griffleiste in der Mitte des Abschlussprofils lässt sich das Rollo hoch- oder herunterschieben. Häufig wird dieser Mechanismus bei Schnapp- und Springrollos eingesetzt, bei denen sich in der Tuchwelle eine Feder befindet. Per Einrastmechanismus nach einem Bedienimpuls „schnappt“ der Stoff dann in der gewünschten Position ein.
  • Elektroantrieb: Eine elektronische Bedienung des Rollos ist möglich, wenn in der Tuchwelle ein Elektromotor verbaut ist. Bei besonders unzugänglichen Varianten ist dieser Bedienmechanismus zu empfehlen.

5. Tipps zur Kaufentscheidung

Wir haben im Folgenden Aspekte zu beispielhafte Nutzungsvarianten und Tipps zur optimalen Auswahl eines Rollos zusammengetragen:

  • Schlafzimmer/Kinderzimmer: Komplett blickdichte Verdunkelungsrollos, auch Dimout Rollos genannt, werden hier beispielsweise als Schutz vor Straßenlaternen oder Leuchtreklamen genutzt und sorgen für einen erholsamen Schlaf.
  • Wohnbereiche und Arbeitszimmer/Büro: Für diese Bereiche eignen sich Varianten, die nicht vollständig verdunkeln, aber dennoch einen ausreichenden Blendschutz beispielsweise für Bildschirme bieten.
  • Küche/Bad: Hier eignet sich in der Regel ein Feuchtraumrollo am besten, bei welchem der Stoff anhaltender Feuchtigkeit standhält und damit einer möglichen Schimmelbildung vorbeugt. Entscheide selbst wie transparent das Rollo sein soll oder setze in diesem Raum auf ein Doppelrollo, sodass du, je nach Situation flexibel, zwischen Sicht- und Blendschutz variieren kannst.
  • Wintergarten oder Dachgeschoss: Welchen Grad an Blend- und Sichtschutz du in diesen Räumen wählst ist von deinem individuellen Geschmack abhängig. Wichtig ist es aber, speziell in diesen Räumen auf Wärmeschutz zu achten und damit einem Hitzestau im Sommer vorzubeugen. Dazu eignet sich ein Thermorollo mit entsprechender Beschichtung.

Achte beim Kauf darauf, ob Rollos mit einem Kettenzug über eine Kindersicherung nach EU-Norm verfügen. Diese gibt vor, dass die Schnüre und Ketten den Abstand von 1,5 Metern zum Boden nicht unterschreiten dürfen. So wird der Gefahr vorgebeugt, dass sich Kleinkinder beim Spielen in der Schnur verfangen.

6. FAQ

  • Was ist der Unterschied zwischene einem Rollo und einer Jalousie?

    Der wesentliche Unterschied zwischen einem Rollo und einer Jalousie besteht im Aufbau und der Bedienung. Jalousien bestehen aus Lamellen, Rollos aus Plisseestoff oder einem glatten Material. Während das klassische Rollo mithilfe einer Zugschnur zum Aufziehen über eine Tuchwelle gewickelt wird, lässt sich eine Jalousie mit einem sogenannten Wendestab bedienen. Je nach Drehrichtung des Stabs, kannst du die Lamellen komplett öffnen- oder zuziehen, um den Lichteinfall entsprechend zu variieren.

  • Wie reinige ich mein Rollo am besten?

    Rollos lassen sich am besten durch leichtes Abbürsten von Schmutz und Staub befreien. Je nach Material sind einige Varianten sogar maschinenwaschbar. Achte dazu auf die jeweilige Herstellerempfehlung.

  • Wie bringe ich mein Rollo am besten an?

    In der Regel hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Befestigungsmechanismen. Dabei musst du dein Rollo nicht zwangsweise festschrauben, sondern kannst es, je nach Modell, festklemmen oder mittels des Klemmfix-Systems an den Fensterrahmen hängen. Lies in in Kapitel 3 mehr über die unterschiedlichen Befestigungsarten von Rollos.