Produkte aus Gehhilfen

Gehilfen Ratgeber

Wissenswertes über Gehhilfen

Bei einer Störung des Bewegungsapparates ermöglichen Gehhilfen Mobilität und tragen damit zur Selbstständigkeit im Alltag bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Vielzahl an Gehhilfen.

1. Unterschiedliche Arten von Gehhilfen

Wenn Ihnen das eigenständige Gehen aufgrund hohen Alters, Krankheit oder durch körperliche Einschränkung schwerfällt, kann Ihnen eine Gehhilfe eine große Unterstützung sein. So unterschiedlich die Gründe für eine eingeschränkte Gehfähigkeit sind, so verschieden sind auch die verfügbaren Gehhilfen: Vom einfachen Gehstock über Rollatoren für den Innen- und Außenbereich bis hin zu vollelektrischen Rollstühlen gibt es für jeden Einsatz das passende Hilfsmittel. Allen gemeinsam sind ihre Vorteile, denn Gehhilfen können:

  • Die Mobilität erhöhen,
  • die Gelenke entlasten,
  • eventuelle Gangunsicherheiten ausgleichen,
  • die Balancefähigkeit erhöhen,
  • die Sturzgefahr vermindern,
  • die Stabilität maximieren,
  • eine selbstständige Lebensführung gewährleisten,
  • die Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen und
  • die Lebensqualität erhöhen.

2. Gehstöcke und Stützen

Um das Laufen zu erleichtern oder die Mobilität beispielsweise nach einer Verletzung zu ermöglichen, greifen viele Menschen zu Gehstöcken und Gehstützen. Dabei unterscheiden sich die beiden Varianten wesentlich voneinander.

2.1 Hand- und Gehstöcke

Hand- und Gehstöcke vereinfachen das Laufen. Dabei werden Kniegelenke sowie die Hüfte geschont. Sie bieten insbesondere bei verminderter Balancefähigkeit einen verbesserten Halt und werden daher oftmals auch als Spazier- oder Wanderstöcke genutzt.

Gehstöcke gibt es in verschiedenen Bauweisen und Materialien:

  • Mit einem Bein oder mehrfüßig
  • Mit starrem Stock
  • Mit faltbarem Stock
  • Mit unterschiedlichen Handgriffen
  • Als Sitzstock
  • Als Stützschirm
  • Mit Gummipuffern oder Eisspikes
  • Aus Holz, Leichtmetall oder Carbon

Erfahren Sie mehr über Gehstöcke in unserem Gehstock-Ratgeber.

Gehstöcke in verschiedenen Varianten Gehstöcke sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich - hier als Sitzstock, Stützschirm, Faltstock und Gehstock aus Echtholz mit Derbygriff.

2.2 Stützen und Krücken

Gehstützen werden umgangssprachlich auch als Gehkrücken oder einfach Krücken bezeichnet. Sie werden vor allem als Hilfsmittel während der Heilungszeit, zum Beispiel nach Verletzungen, eingesetzt und sollen das Gehen unterstützen sowie die Belastung für Beine und Füße verringern.

Unterarm- und Achselgehstütze Gehstützen sind als Unterarmgehstütze oder Achselstütze erhältlich.

Die häufigsten Varianten sind die Unterarmgehstützen und die Achselstützen. Die Achselstütze kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn nicht genügend Kraft in Armen und Händen vorhanden ist. Beide Varianten sind in der Regel höhenverstellbar, werden aus Kunststoff oder Leichtmetall gefertigt und besitzen einen Gummipuffer am Fußende, der das Wegrutschen der Stützen verhindern soll. Achselstützen sind am Achselbereich gepolstert und zudem auch häufig als Holzvariante erhältlich.

Achten Sie unbedingt darauf, die richtige Höhe für Ihre Gehstütze einzustellen, damit mögliche anatomische Fehlbelastungen vermieden und eine maximale Stabilität und Standfestigkeit erreicht werden.

3. Gehgestelle und Rollatoren

Je mehr Kontaktpunkte eine Gehhilfe mit dem Boden hat, desto höher ist die Standfestigkeit und Stabilität. Daher sorgen Gehgestelle und Rollatoren für noch mehr Unterstützung beim Laufen im Vergleich zu Gehstöcken und Stützen.

Auch bei Rollatoren und Gehgestellen ist die richtige Höheneinstellung erforderlich, damit sowohl die Sitzfläche als auch die Griffhöhe optimal auf die Körpergröße angepasst sind und Fehlbelastungen verhindert werden.

3.1 Gehgestelle und Gehwagen

Diese Art von Gehrahmen werden häufig in Innenräumen für Geh- und Mobilisationsübungen genutzt, bieten eine gute Standfestigkeit und sind kippsicher. Sie eignen sich dazu, das selbstständige Stehen und Gehen zu unterstützen oder neu zu erlernen. Gehrahmen müssen allerdings stets angehoben und ein Stück weitergesetzt werden, um vorwärts zu kommen.

Es gibt Varianten ohne Räder und Varianten mit zwei Rändern sowie starre und reziproke Ausführungen, also mit gegeneinander gelenkig bewegbaren Seitenteilen. Gehwagen verfügen über vier Räder und sind Rollatoren sehr ähnlich.

Gehgestelle in verschiedenen Varianten Von links nach rechts: Gehwagen mit Achselstützen, Gehgestell mit zwei Rädern, klassischer Gehbock

3.2 Rollatoren

Rollatoren sind multifunktional und können als Gehhilfe, Bewegungstrainer, Sitzbank und Einkaufshilfe dienen. Die praktischen Begleiter sorgen für Stabilität beim Laufen, verhindern die Sturzgefahr und ermöglichen es, jederzeit eine Pause einzulegen, in der Sie sich auf der Sitzfläche ausruhen und zu Kräften kommen können. Sie sind in vielen unterschiedlichen Varianten erhältlich:

  • Mit Klappmechanismus zum Transportieren
  • Leichter und schmaler Zimmer-Rollator (auch Leichtgewicht-, Indoor-, Haus- oder Wohn-Rollator genannt) für Innenräume
  • Einkaufsrollator mit Taschen und Körben
  • 2in1 Rollator-Rollstuhl-Kombination
  • Outdoor-Rollator mit robusten und dicken Reifen, die sich für Wald-, Schotter- und Wanderwege eignen
  • Als Stützschirm
  • Delta-Gehrad mit drei Beinen und Rollen
  • Schwergewicht-Rollator mit stabiler Rahmenkonstruktion und breiter Sitzfläche für eine hohe Belastbarkeit, für beispielsweise bis zu 200 Kilogramm Körpergewicht

Rollatoren in verschiedenen Varianten Von links nach rechts: Indoor-Rollator, Delta-Gehwagen, Einkaufsrollator, 2in1 Rollator-Rollstuhl-Kombination

Lesen Sie mehr über Rollatoren in unserem Rollatoren-Ratgeber.

4. Rollstühle

Ein Rollstuhl unterstützt Menschen, denen das Laufen schwerfällt oder denen es nicht mehr eigenständig möglich ist. Er kann vom Nutzer selbst, einer Begleitperson oder mithilfe einer elektronischen Schiebehilfe bewegt werden. Da die Gründe für die Nutzung eines Rollstuhls vielfältig sind, sind viele Rollstuhlarten erhältlich. Im Folgenenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über verschiedene Varianten:

  • Standardrollstuhl (zum Beispiel mit einem Faltrahmen zum Transportieren)/li>
  • Leichtgewichtrollstuhl (nicht für alle Untergründe geeignet)
  • Pflegerollstuhl/Multifunktionsrollstuhl (zahlreiche Ausstattungsoptionen für spezielle Bedürfnisse erhältlich)
  • Aktivrollstuhl/Adaptivrollstuhl (ermöglicht genaue Anpassung an die Körpermaße und Bedürfnisse des Fahrers)
  • Outdoor-Rollator mit robusten und dicken Reifen, die sich für Wald-, Schotter- und Wanderwege eignen
  • Als Stützschirm
  • Delta-Gehrad mit drei Beinen und Rollen
  • Schwergewicht-Rollator mit stabiler Rahmenkonstruktion und breiter Sitzfläche für eine hohe Belastbarkeit, für beispielsweise bis zu 200 Kilogramm Körpergewicht

Standard- und Elektrorollstuhl Rollstühle sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Hier handelt es sich beispielsweise um einen Standard- und einen Elektrorollstuhl.

Je genauer sich ein Rollstuhl an die Körperproportionen seines Fahrers anpassen lässt, desto angenehmer und sicherer wird die Fortbewegung mit dem Hilfsmittel.

5. FAQ

  • Welche Gehhilfe eignet sich für mich?

    Die Gründe für eine eingeschränkte Gehfähigkeit sind vielfältig. Daher ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Gehhilfen vom einfachen Gehstock bis hin zum vollelektrischen Rollstuhl erhältlich. Welches Hilfsmittel am besten auf Ihre Bedürfnisse passt, können Sie mit Ihrem Arzt zusammen entscheiden.

  • Was muss ich bei der Benutzung einer Gehhilfe beachten?

    Egal welche Gehhilfe Sie nutzen, achten Sie immer darauf, dass das Hilfsmittel, also beispielsweise die Sitz- oder Griffhöhe, entsprechend Ihrer Körpermaße eingestellt und angepasst ist. Damit vermeiden Sie eventuelle Fehlbelastungen und können von der maximalen Stabilität Ihres Hilfsmittels profitieren.

Redakteurin Hannah
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2018 schätzen unsere Kunden Hannahs fachmännische Beratung zu Produkten jeder Art. Freunde bewundern vor allem ihr Technik-Wissen: Geht es um die neuesten Smartphones, macht niemand Hannah etwas vor.