
[Quelle Headerbild: iStock.com/AndreyPopov]
Du willst dir einen neuen Kühlschrank kaufen, bist aber unsicher, ob es ein No Frost-Gerät sein sollte oder was das überhaupt bedeutet? Wir erklären dir alles, was du über das Thema wissen musst.
1. Was ist ein „No Frost-Kühlschrank“?
No Frost-Kühlschränke sind mit einer oder mehreren Technologien ausgestattet, die verhindern, dass sich im Inneren des Kühl- und Gefrierbereichs Eis bildet. Der Einsatz entsprechender Funktionen bietet dir die folgenden Vorteile:
- Da nur noch wenig oder gar kein Eis mehr entsteht, ist ein Abtauen nur noch selten bis gar nicht mehr nötig.
- Die minimierte Eisbildung stellt sicher, dass No Frost-Kühlschränke stets mit maximaler Effizienz arbeiten. Dicke Eisschichten im Kühl- und Gefrierbereich sorgen nämlich dafür, dass die Geräte mehr Energie benötigen, um die eingestellte Temperatur zu erreichen beziehungsweise zu halten. Somit senkst du deine Stromkosten und schonst die Umwelt.
- Gefrierbrand wird vorgebeugt: Durch die geringe Luftfeuchtigkeit kommt es zu weniger Gefrierbrand und Lebensmittel bleiben länger haltbar, wodurch du zusätzlich Geld sparst.
Side-by-Side Kühl-/Gefrierkombination mit No Frost
Wie genau die unterschiedlichen Technologien funktionieren, erfährst du im Folgenden.
Bitte beachte, dass die diversen Bezeichnungen der Funktionen je nach Hersteller verschieden genutzt werden: Einige verwenden den Begriff No Frost synonym zur Abtauautomatik, wohingegen andere darunter eine Kombination beider Technologien verstehen.
1.1 No Frost-Technik
Bei No Frost-Systemen handelt es sich um spezielle Umlufttechnologien: Die Kühllamellen befinden sich hierbei in einem separaten Bereich. Ein Ventilator bläst die heruntergekühlte, trockene Luft in den Kühlraum und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung. Dadurch gibt es in Kühlschränken mit No Frost kaum noch unterschiedliche Kühlbereiche, da die Kälte gleichmäßig verteilt wird. Zudem wird die Eisbildung durch die trockene Umluftkühlung stark verlangsamt. Damit du deinen Kühlschrank zukünftig nie wieder abtauen musst, ist zusätzlich eine Abtauautomatik notwendig. Diese stellen wir dir im nächsten Kapitel genau vor.
Wie kommt es zur Eisbildung im Kühlschrank oder Gefrierfach?
- Beim Öffnen der Tür gelangt warme Luft mit relativ hohem Feuchtigkeitsanteil in das Innere.
- Durch die niedrigere Temperatur kondensiert das Wasser an den Innenwänden beziehungsweise Kühlstäben.
- Die sehr niedrigen Temperaturen unmittelbar an den Wänden und Stäben sorgen dafür, dass das Kondenswasser gefriert.
Die so immer dicker werdende Eisschicht führt zu einem Effizienzverlust: Das Kühlgerät benötigt zunehmend mehr Energie, um die eingestellte Temperatur zu halten. In Gefrierschränken können Schubladen festfrieren und Lebensmittel bekommen Gefrierbrand. Daher müssen Gefrier- und Kühlschränke ohne No Frost-Technologie regelmäßig abgetaut werden. Das anschließende Herunterkühlen auf Betriebstemperatur ist jedoch ebenfalls sehr energieintensiv.
1.2 Abtauautomatik und weitere Technologien
Da die Eisbildung in Kühlschränken mit No Frost nur stark verlangsamt, jedoch nicht völlig verhindert wird, empfiehlt sich die Anschaffung eines Geräts, welches darüber hinaus über eine Abtauautomatik verfügt. Diese macht ein manuelles Abtauen überflüssig und funktioniert folgendermaßen:
- Schaltet der für die Kühlung zuständige Kompressor nach Erreichen der Solltemperatur ab, wird für kurze Zeit eine Heizfunktion eingeschaltet.
- Dadurch werden minimale Eisschichten an Wänden sowie Kühlrippen abgetaut. Das Gefriergut bleibt hierbei unbetroffen und stets komplett gefroren.
- Das Schmelzwasser wird nach außen abgeleitet, wo es verdunstet.
Neben Kühlschränken mit No Frost sind auch Geräte mit Total No Frost erhältlich: Während bei ersteren ein Vereisen des Gefrierbereichs verhindert wird, beugen letztere zusätzlich der Eisbildung im Kühlbereich vor. Bitte beachte dabei Folgendes: Bei Total No Frost-Geräten ist die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank sehr niedrig, sodass Lebensmittel schneller austrocknen und dementsprechend verpackt gelagert werden sollten.
In Geräten mit Total No Frost entsteht keinerlei Eis mehr, das heißt: Nie wieder abtauen!
2. Kosten und Energieersparnis
Falls du dir unsicher bist, ob sich die Anschaffung eines No Frost-Kühlschranks rentiert, kannst du dich an folgenden Punkten orientieren:
- Kühlschränke mit No Frost-Technologie sind in der Regel etwas hochpreisiger.
- Meist haben sie zudem eine geringere Energieeffizienzklasse, da No Frost und Abtauautomatik zusätzlichen Strom verbrauchen.
- Aber: Diese Werte beziehen sich auf Idealbedingungen. Sobald ein Kühlschrank vereist, benötigt er deutlich mehr Energie als angegeben. Dementsprechend sind No Frost-Geräte im Alltagseinsatz effizienter und verbrauchen auf Dauer weniger Strom als konventionelle Kühlsysteme. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich somit und zudem wird die Umwelt geschont.
- Dadurch, dass deine Lebensmittel nicht mehr aufgrund von Gefrierbrand verderben, sparst du zusätzliches Geld und verschwendest weniger Essen.
3. FAQ
Was bedeutet „No Frost“?
No Frost-Systeme verfügen über eine Umluftkühlung. Diese sorgt dafür, dass sich in Kühl- beziehungsweise Gefrierschränken kaum noch Eis bildet und ein Abtauen nur noch selten nötig ist. Wie genau die Technologie funktioniert, erfährst du in unserem Ratgeber.
Was ist besser: No Frost oder Abtauautomatik?
Grundsätzlich handelt es sich um zwei unterschiedliche Technologien: No Frost verlangsamt die Eisbildung, eine Abtauautomatik sorgt hingegen dafür, dass bereits entstandenes Eis automatisch geschmolzen wird und macht manuelles Abtauen komplett überflüssig. Ideal ist eine Kombination aus beiden Funktionen. Mehr Details zu diesem Thema bietet dir unser Ratgeber.
4. Verwandte Links
