
Retro-Kühlschränke: Zurück in die Zukunft!
Retro-Kühlschränke: Sie erinnern an das Design der 1950er Jahre, liegen aber voll im Trend. Selbstverständlich sind die stilvollen Geräte heute mit den neuesten elektronischen Standards ausgestattet.
1. Eigenschaften von Retro-Kühlschränken
Ein Retro-Kühlschrank ist ein beliebtes Designobjekt und zugleich ein hervorragendes Küchengerät. Er punktet vor allem durch seinen ausgefallenen Look, der an das Amerika der 1950er und 1960er Jahre erinnert, aber zugleich überzeugt er auch mit modernster Technik und einer hohen Energieeffizienz. Im Folgenden stellen wir Ihnen alle Merkmale der Nostalgie-Kühlschränke sowie verschiedene Modelle vor.
Retro-Kühlschränke sind in der Regel direkt zu erkennen, da sie sich im Design deutlich von herkömmlichen Kühlschränken unterscheiden. Sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus:
- Meist in auffälligen Farben, z.B. in Hellrosa, Babyblau, Rot, Mint oder Beige, gefertigt
- Oft mit einem großen Griff z.B. aus Edelstahl
- Abgerundete Kanten und Formen für den Vintage-Look
- In der Regel freistehende Modelle, die nicht eingebaut werden
- In verschiedenen Größen erhältlich
- Neue Modelle sind meist mit Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ ausgestattet
- Meist verfügen moderne Retro-Kühlschränke über Features wie eine Abtaufunktion
Sie erhalten Retro-Kühlschränke als einfache Kühlschrank-Variante, Side-by-Side sowie in einer Kühl-Gefrier-Kombination.
2. Welches Retro-Kühlschrank Modell passt zu mir?
Retro-Kühlschränke unterscheiden sich zwar auch in Farbe und Design, primär sollten Sie jedoch darüber nachdenken, welche Größe Sie benötigen. Wir haben unterschiedliche Modelle für Sie ausgesucht:
Der Retro-Kühlschrank für Single-Haushalte:
Sie leben allein und benötigen nur ein kleines Kühlschrank-Modell, das sich einfach in die Küche Ihres Apartments integrieren lässt? Zudem frieren Sie kaum etwas ein und kaufen auch keine Tiefkühl-Ware? Dann ist ein Retro-Kühlschrank mit geringerem Fassungsvolumen sowie ohne Gefrierfach die richtige Wahl für Sie.
Modell: Retro-Minikühlschrank von exquisit, Fassungsvolumen: 92 Liter, Energieeffizienzklasse: A++
Der Retro-Kühlschrank für 2-Personen-Haushalte:
Sie leben zu zweit und kochen viel und gerne? Dann empfiehlt sich die Anschaffung eines größeren Kühlschrank-Modells, das darüber hinaus über ein kleines Gefrierfach verfügt.
Modell: Retro-Kühl-Gefrierkombination von respekta, Fassungsvolumen: 206 l, Energieeffizienzklasse: A++
Der Retro-Kühlschrank für Familien:
In Ihrem Haushalt leben vier oder mehr Personen? Sie kochen viel zu Hause und brauchen Stauraum im Kühlbereich sowie ein großes Gefrierfach? Dann sollten Sie auf einen großen Retro-Kühlschrank mit einem separaten Gefrierfach und hohem Fassungsvolumen setzen.
Modell: Retro-Kühl-Gefrierkombination von Schneider, Fassungsvolumen: 305 l, Energieeffizienzklasse: A++
Unser Tipp: Berechnen Sie das benötigte Fassungsvolumen Ihres Kühlschranks, indem Sie die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen mit 80 multiplizieren. Beispiel: Wenn 2 Personen im Haushalt leben, sollte der Kühlschrank in etwa ein Fassungsvolumen von 160 Litern haben.
3. Wie integriere ich einen Retro-Kühlschrank in mein Wohnkonzept?
Ein Retro-Kühlschrank ist meist freistehend und lässt sich daher besonders einfach in bereits bestehende Küchen integrieren. Darüber hinaus passen Nostalgie-Kühlschränke zu beinahe jedem Wohnstil: entweder als gekonnter Kontrast zu einer modernen Einrichtung oder aber einheitlich zum Vintage-Stil.

Zu einem besonderen Hingucker wird der Retro-Kühlschrank dann, wenn Sie ihn in einer knalligen Farbe wählen. In eine Küche im ruhigen Landhausstil passen beispielsweise ein intensives Gelb oder Pastellfarben zum Gesamtbild. Moderne Küchen in edlem Schwarz oder Grau können mit einem Retro-Kühlschrank in einem zurückhaltenden Beige oder komplett aus Edelstahl ergänzt werden.
Sie besitzen zwar schon einen Kühlschrank, finden das Design eines Retro-Kühlschranks aber besonders ansprechend?
Dann setzen Sie doch auf eine Mini-Variante für Ihr Schlaf- oder Wohnzimmer, in der Sie beispielsweise Kaltgetränke oder kühle Snacks aufbewahren. Mini-Retro-Kühlschränke eignen sich auch hervorragend für Kinder- und Jugendzimmer oder aber zum Aufbewahren von Kosmetikartikeln im Badezimmer, wie beispielsweise kühlende Augenmasken oder Cremes.
Ein Mini-Retro-Kühlschrank kann auch außerhalb der Küche aufgestellt werden.
4. FAQ
Was ist ein Retro-Kühlschrank?
Ein Retro-Kühlschrank unterscheidet sich vor allem im Design von herkömmlichen Kühlschränken. Er weist in der Regel eine abgerundete Form auf, die an den Wohnstil der 1950er und 1960er erinnert. Seine technische Ausstattung ist hingegen auf dem neuesten Stand. Zudem sind Retro-Kühlschränke oft in bunten Farben wie Hellrosa, Rot oder Babyblau lackiert – Sie erhalten jedoch auch zurückhaltende Varianten in Schwarz oder Beige. Alle Merkmale eines Retro-Kühlschranks erklären wir Ihnen in Kapitel eins in unserem Ratgeber.
Gibt es auch Retro-Kühlschränke mit Gefrierfach?
Retro-Kühlschränke, die in der Regel freistehend sind, sind ohne Gefrierfach und als Kühl-Gefrier-Kombination erhältlich. Auch sogenannte Side-by-Side Versionen werden angeboten. Entdecken Sie hier unsere große Auswahl an Retro-Kühlschränken.
Welcher Retro-Kühlschrank passt zu mir?
Sie sollten sich in erster Linie darüber Gedanken machen, wie groß Ihr Retro-Kühlschrank sein soll. Rechnen Sie hier am besten pro im Haushalt lebender Person 80 Liter Fassungsvermögen ein. Darüber hinaus müssen Sie entscheiden, ob Sie eine Variante mit Gefrierfach benötigen oder nicht. Dann kommt es auf Ihren Wohnstil an: Ist Ihre Küche beispielsweise in einem schlichten Farbton gehalten, können Sie mit einem Retro-Kühlschrank in einer knalligen Farbe für einen Hingucker sorgen. Sie wollen Ihren modernen Wohnstil beibehalten? Dann ist ein Modell in einem zurückhaltenden Schwarz oder Beige das richtige. Mehr über die unterschiedlichen Retro-Kühlschrank-Modelle erfahren Sie hier in unserem Ratgeber.
5. Verwandte Links