
Basecaps: Kappen für jeden Style
Kappen bieten nicht nur praktischen Sonnenschutz, sondern sind vor allem Ausdruck eines Lebensstils. Mit den unterschiedlichen Designs wird häufig eine Gruppenzugehörigkeit ausgedrückt: Man zeigt sich deutlich als Fan eines Films, Musikers oder einer Sportmannschaft. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen die Unterschiede verschiedener Basecaps und stellen Ihnen ausgewählte Modelle genauer vor.
1. Eigenschaften von Kappen
Der Begriff Kappe beschreibt heutzutage in der Regel eine Basecap, die Kurzform der Baseballcap. Diese hat ihren Ursprung im Baseballspiel, bei dem die Mannschaften früher Strohhüte als Sonnenschutz trugen. Da die Hüte jedoch hinderlich waren, wurden Basecaps erfunden. Der Schirm wurde dabei erst bei späteren Modellen als Sonnen- und Blendschutz hinzugefügt.
Der Aufbau solcher Schirmmützen ist relativ simpel: Sie werden aus mehreren dreieckigen Stoffteilen zusammengenäht. Die Mitte wird dabei durch einen mit Stoff ummantelten Knopf, den sogenannten Squatchee, abgedeckt. Die einzelnen Stoffstücke weisen in der Regel jeweils ein kleines, eng umnähtes oder mit einer Metallöse ausgestattetes Loch auf. Diese Öffnungen dienen der besseren Durchlüftung unterhalb der Kappe.
An der Vorderseite ist ein Schirm angebracht. Dieser wird aus mit Stoff bezogenem Kunststoff oder Pappe gefertigt und weist zumeist eine Biegung auf, die bei vielen Modellen manuell angepasst werden kann. Darüber hinaus sind der Stirnbereich sowie der Schirm meist mit aufwendigen Drucken oder Stickereien verziert. Auf dem Schirm sind zudem häufig Aufkleber angebracht. Diese Sticker sind Zeichen der Echtheit beziehungsweise Originalität und werden daher vor dem Einsatz der Mütze nicht entfernt.
Darüber hinaus bieten viele Kappen ein eingenähtes Schweißband an der Innenseite des Stirnbereichs, das verhindert, dass Ihnen beim Sport Schweiß in die Augen läuft.
Kappen für Kinder sind in vielen farbenfrohen Designs erhältlich. Meistens zieren Superhelden und Comicfiguren den Stirnbereich oder den Schirm.
Die Designs von Basecaps orientieren sich Häufig an Mannschaften unterschiedlicher Sportarten – darunter insbesondere Baseballclubs – oder Filmen, Comicfiguren und Musikern.
Kappen sind Teil eines speziellen Lifestyles und Ausdruck von Individualität. Sie können heutzutage mit nahezu allen Kleidungsstilen kombiniert werden. Daher lassen sie sich nicht nur ideal mit Denim-Wear, sondern auch zu modernen Anzügen in Kombination mit Sneakern tragen. Besondere Bedeutung hat diese Art der Kopfbedeckung darüber hinaus in der Skater- sowie Hip-Hop- und Rap-Szene, in denen sie zumeist mit Baggyhosen und Muscleshirts kombiniert werden.
Im Folgenden erfahren Sie alles über die verschiedenen Ausführungen der Caps.
1.1 Basecap-Styles
Kappen werden in diversen Ausrichtungen angeboten, bei denen sich nicht nur das farbliche Design unterscheidet. Darüber hinaus wird bei der Fertigung auf den Einsatz verschiedener Formen und Materialien zurückgegriffen. Wir haben die gängigsten Kappenarten in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst.
Flatbrim-Caps
Die Flatbrim zeichnet sich durch die Form des Schirms aus: Flatbrims (Englisch flat = flach, brim = Krempe) besitzen im Gegensatz zu anderen Modellen einen geraden Schirm, der nicht gebogen ist. Viele verschiedene Basecaps sind mit einem solchen Sonnenschutz versehen.
Die Flatbrim-Cap auf der linken Seite weist einen geraden Schirm auf, wohingegen die Kappe rechts über einen gebogenen verfügt.
Trucker-Caps
Das Besondere an einer Kappe im Trucker-Stil ist der Materialmix: Während sich die vordere Hälfte nicht von anderen Arten unterscheidet, ist der Hinterkopfbereich aus einem netzartigen Gewebe beziehungsweise Mesh.Material gefertigt. Dies begünstigt insbesondere an heißen Tagen die Luftzirkulation und verhindert somit, dass Sie übermäßig schwitzen. Der Mesh-Einsatz ist nicht immer in der Kappenfarbe oder Schwarz gehalten, sondern wird häufig als besonderer Kontrast und Eyecatcher in abweichenden, auffälligen Farbtönen gewählt.
Diese Trucker-Cap ist mit einem Flatbrim ausgestattet. Ihr typisches Merkmal ist das Mesh-Material im hinteren Bereich.
Army-Caps
Army-Caps weisen den deutlichsten Unterschied zu anderen Kappen auf, da sie eine andere Grundform haben und nicht beim Baseball getragen werden: Während Basecaps wie eine Halbkugel geformt sind, wird der Kopfbereich von Army-Caps als Zylinder genäht.
Das typische Design von Army-Caps zeigt sich in der zylindrischen Grundform.
Beachten Sie, dass die jeweiligen Kappen meist ein namensgebendes Kriterium aufweisen. Daher kann es bei der Verwendung unterschiedlicher spezieller Eigenschaften auch zu „Mischformen“ kommen.
1.2 Basecap-Fits
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Wahl Ihrer neuen Kopfbedeckung ist der Sitz beziehungsweise „Fit“, der darüber hinaus Einfluss auf das Design hat. In der Regel wird dabei zwischen drei Typen unterschieden:
- Snapback
- Flexfit
- Fitted
Wir erklären Ihnen die jeweiligen Eigenschaften der Fits:
Snapback
Schirmmützen mit Snapback sind überaus variabel: Im Nackenbereich zeigt diese Variante zwei Kunststofflaschen, von denen eine mit Erhöhungen und die andere mit Löchern ausgestattet ist. Auf diese Weise werden die Laschen als Druckknopfverschluss verwendet, wodurch Sie die Kappengröße ideal an die Form Ihres Kopfs anpassen können. Daher werden Basecaps mit Snapback in der Regel lediglich in einer einzigen Einheitsgröße angeboten.
Flexfit & Fitted
Flexfit- und Fitted-Caps unterscheiden sich optisch nicht oder nur geringfügig voneinander. Beide Versionen sind rundum geschlossen.
Da bei Modellen mit Flexfit ein Gummiband in den Rand der Kappe eingearbeitet ist, können diese jedoch eine leichte Raffung aufweisen. Aufgrund der eingeschränkten Elastizität, die durch die maximale Ausdehnung des Gummis bedingt ist, werden Flexfits zumeist in mehreren Größen angeboten. Da ihr Durchmesser jedoch relativ variabel ist, fällt die Größenauswahl gering aus und besteht beispielsweise aus den Varianten S/M sowie L/XL. Dadurch, dass sich die Kappe genau an Ihre Kopfform anpasst, liegt sie eng an, wodurch ein Wegfliegen oder Herunterfallen beim Sport verhindert wird.
Fitted-Caps werden hingegen in zahlreichen Größen vertrieben, die den Umfang beschreiben. Gehen Sie wie folgt vor, um die für Sie geeignete Größe zu bestimmen: Legen Sie ein Maßband oberhalb der Augenbrauen auf die Stirn und führen Sie es einmal um den Kopf. So können Sie Ihren Kopfumfang in einem Spiegel ablesen. Beachten Sie jedoch, dass viele Größenangaben nicht in Zentimetern, sondern in Inch erfolgen. Ist dies der Fall, können Sie den gemessenen Wert einfach umrechnen:
Kopfumfang in Zentimetern x 0,393 = Kopfumfang in Inch
Fitted- und Flexfit-Caps (links) sind in der Regel komplett geschlossen und bieten im Nackenbereich Platz für aufgestickte Logos und Symbole. Kappen mit Snapback bieten hingegen eine sogenannte Ponytail-Öffnung, die für eine bessere Belüftung sorgt oder beispielsweise das Tragen eines Pferdeschwanzes ermöglicht.
1.3 Caps: Panels und Material
Auch die Anzahl der Panels (die einzelnen Stoffstücke, aus denen eine Basecap zusammengesetzt ist) kann sich unterscheiden. Dabei ist die Verwendung von sechs oder fünf Panels geläufig. Bei Kappen, die aus sechs Teilen bestehen, ist der Stirnbereich mittig durch eine Naht unterbrochen. Dies ist bei 5-Panel-Caps nicht der Fall: Bei dieser Ausführung wird am vorderen Teil ein extrabreites Panel verwendet, das lediglich am oberen Ende einen Knick aufweist und die gesamte Stirn abdeckt.
Bei der Passform zeigen die beiden Typen keinen Unterschied. Daher können Sie die Wahl anhand Ihres Lieblingsdesigns treffen.
Die Army-Cap auf der linken Seite besteht aus fünf Panels und verfügt über einen verstellbaren Laschen-Verschluss mit einer Ponytail-Öffnung. Bei der Kappe rechts erkennt man ebenfalls, dass sie aus fünf Panels hergestellt wurde: Das vordere Panel ist lediglich im oberen Bereich gefaltet, reicht vorne jedoch über die komplette Stirn.
Die Materialwahl ist beim Kauf von Baseballcaps meist eingeschränkt. Um Ihnen jedoch einen Überblick über die unterschiedlichen Materialeigenschaften zu geben, haben wir die folgende Liste für Sie zusammengestellt:
- Baumwolle: besonders atmungsaktiv, ideal für heiße Tage
- Leinen (Canvas): überaus robust und strapazierfähig
- Wolle: aufgrund wärmender Eigenschaften perfekt für den Winter
- Polyester: leicht, wasser- und schmutzabweisend, nicht atmungsaktiv
2. Tipp: Baseballcaps richtig reinigen
Damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Kappe haben, sollten Sie bei der Reinigung einige Punkte beachten:
- Zum Säubern empfehlen sich spezielle Reinigungssets beziehungsweise -mittel für Basecaps.
- Grober Schmutz und Staub können mithilfe einer weichen Bürste entfernt werden.
- Flecken lassen sich mit warmem Wasser oder einer milden Seifenlauge entfernen.
- Geben Sie zum Trocknen ein Handtuch in die Kappe. Das Tuch sorgt dafür, dass die Form erhalten bleibt und beschleunigt durch die Feuchtigkeitsaufnehme den Trocknungsprozess.
- Sie sollten Kappen nach Möglichkeit nicht in der Waschmaschine reinigen.
- Beachten Sie stets die Pflegehinweise auf dem eingenähten Etikett.
Schauen Sie sich auch unser Angebot an Kappen der Marke New Era an:
3. FAQ
Wie kann ich eine verschmutzte Kappe reinigen? Kann man Kappen waschen?
Zum Erhalt der Form und Farben sollten Sie Ihre Basecap nach Möglichkeit per Hand säubern. Wie Sie dabei am besten vorgehen, haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst. Allerdings erlauben einige Baseballcaps die Reinigung in der Waschmaschine. Beachten Sie dabei das eingenähte Pflegeetikett.
Kann jeder Kappen tragen?
Basecaps sind in unterschiedlichen Varianten verfügbar, die sich nicht nur im Design, sondern auch hinsichtlich der Größe unterscheiden. Darüber hinaus bieten viele Modelle eine Größenverstellung, sodass sie ideal an Ihren Kopf angepasst werden können.
Ferner ermöglicht das immense Designangebot, dass Sie eine Kappe in Ihrem persönlichen Stil auswählen können. Zudem sind Stilbrüche der absolute Trend, wodurch Sie Ihre neue Basecap nicht nur zu Denim-Wear und Streetstyles, sondern auch mit modernen Anzügen kombinieren können.
Welche Kappengröße habe ich?
Basecaps mit Snapback ermöglichen eine nahezu perfekte Anpassung an jede Kopfgröße. Lediglich bei Fitted Caps ist es wichtig, die exakte Größe vor dem Kauf zu ermitteln. Legen Sie dazu ein Maßband über einer Augenbraue an und führen es einmal um den Kopf, um den Umfang abzulesen. Beachten Sie beim Kauf jedoch, dass viele Hersteller die Kappengröße nicht in Zentimetern, sondern in Inch angeben.
4. Verwandte Links
