Ratgeber Jeans
Jeans gehören zu den absoluten Hosenklassikern. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Passformen, Schnitte und Waschungen.
1. Verschiedene Jeans-Ausführungen
Jeanshosen sind bei Damen, Herren und Kindern gleichermaßen beliebt. Über die Jahrzehnte erfuhr der Klassiker immer wieder Veränderungen in Schnitt, Farbe und Bearbeitung. Wir stellen Ihnen alle wichtigen Variationen vor.
1.1 Schnitte
Jeansschnitte variieren in folgenden Punkten:
- Beinlänge (von Kurzlänge bis Überlänge mit Umschlag)
- Beinweite (im Oberschenkel-, Unterschenkel- oder Knöchelbereich)
- Passform (gängig: extraschmal, schmal, normal, weit, extraweit)
- Bundhöhe (tief, mittel, hoch)
Die klassische Five Pocket Jeans in traditionellem Indigoblau.
Der Schnitt hat insbesondere Einfluss auf die folgenden drei Aspekte:
1 – Die Passform
Die Passform beziehungsweise der „Fit“ bestimmt, wie eng die Hose an Ihrem Körper anliegt. Die klassischen Variationen sind:
Tight Fit
- Liegt hautnah an
- Steht besonders schlanken Herren und zierlichen Damen
Regular Fit
- Sitz normal weit, also weder eng noch locker
- Passt zu jedem Figurtyp
Loose Fit
- Lockerer, komfortabler Sitz, legere Optik
- Eignet sich vor allem, wenn Sie Problemzonen wie kräftige Oberschenkel kaschieren wollen
2 – Die Leibhöhe
Mit der Leibhöhe („Rise“) wird der Sitz des Hosenbundes an Ihrem Körper bezeichnet:
Low Rise
- Tiefer Sitz knapp unter oder auf der Hüfte
- Geeignet für schmale, schlanke Damen und Herren
Regular Rise
- Sitzt zwischen Hüfte und Bauchnabel
- Geeignet für alle Figurtypen
High Rise
- Sitzt auf oder über dem Bauchnabel
- Besonders geeignet für kurvige Damen
3 – Die Beinform
Die Beinform bezeichnet, unabhängig von der Saumweite, den Sitz des Hosenbeines:
Slim
- Liegt eng am Bein an
- Betont lange, schlanke Beine
Straight
- Klassisch-gerader Schnitt
- Trägt nicht auf, umschmeichelt die Figur
Bootcut
- Ist im Unterschenkel- und Knöchelbereich weiter geschnitten als an den Oberschenkeln
- Gleicht kräftige Oberschenkel optisch aus
Darüber hinaus unterscheiden sich auch die Saumweiten je nach Schnitt. Die Varianten können eng am Knöchel anliegen, ihn leicht umspielen oder sehr weit ausfallen. Extreme Saumweiten findet man zum Beispiel bei der Schlaghose.
1.2 Waschungen und Bearbeitungen
Jeanshosen variieren zum einen in der Art der Waschung und zum anderen in der weiteren Bearbeitung des Materials.
Das Stone Washed Verfahren lässt die Farbe dieser Jeans im Kniebereich deutlich heller erscheinen.
Waschungen
Nachdem die Jeanshose genäht ist, kann sie für einen angesagten Look unterschiedlichen Prozessen unterzogen werden. Ein häufiges Verfahren sind sogenannte Waschungen, die den beliebten Used Look erzeugen. Durch die Zugabe von scheuernden oder bleichenden Substanzen zum Waschgang werden die Beschaffenheit des Materials und die Intensität der Farbe beeinflusst. Besonders häufig sind folgende Waschungen:
- Stone Washed
- Rinse Washed
- Super Stone Washed
Eine Übersicht aller Waschungen und Erläuterungen zu den einzelnen Begriffen finden Sie in unserem Jeans-Lexikon.
Der starke Bleaching Effekt und die Destroyed Optik verleihen dieser Jeans ihr markantes Aussehen.
Bearbeitungen
Alternativ oder zusätzlich zur Waschung werden Jeans durch unterschiedliche Methoden mit optischen Effekten ausgestattet. Häufig handelt es dabei um
- Eine punktuelle Auflösung oder das vorsätzliche Reißen des Materials
- Den gezielten Einsatz von Bleichmitteln zum Erzeugen von Motiven oder Mustern
Eine Übersicht der Bearbeitungen sowie Erläuterungen zu den Methoden finden Sie in unserem Jeans-Lexikon.
1.3 Farben und Verzierungen
Zudem können sich Jeans in weiteren Punkten voneinander unterscheiden. So haben Sie beispielsweise eine große Farbauswahl.
Farben und Muster
Die klassische Farbwahl bei Jeanshosen umfasst Blau, Schwarz und Grau. Daneben sind Jeans heute jedoch in zahlreichen weiteren Farben erhältlich, wie Grün, Weiß, Rot, Lila oder Gelb. Auch in Bezug auf Muster haben Sie die Auswahl: Ob Tierprint oder florale Motive, die Möglichkeiten sind vielfältig.
Romantisches Blumenmuster oder wilder Tierprint: Jeans werden in zahlreichen Variationen angeboten.
Verzierungen
Die Auswahl reicht von dezenten, vereinzelt gesetzten Applikationen bis hin zu großflächig angelegten Designs. Unter anderem finden Sie Jeans mit den folgenden Elementen:
- Pailletten
- Schmucksteinen (zum Beispiel Strasssteine)
- Aufnähern
- Stickereien
- Farblich abgesetzten Nähten
- Perlen
- Nieten
- Stoffblumen
- Broschen
- Borten
- Kettchen
2. Die richtige Jeans finden
Durch die große Auswahl an Jeans-Modellen sind viele Kunden unsicher, welche Hose zu ihrem Stil und Figurtyp passt. Wir zeigen Ihnen nicht nur den optimalen Hosenschnitt für Ihre Körperform, sondern informieren Sie auch über die gängigen Jeans-Maße.
2.1 Tipps für den Jeanskauf
Jeanshosen weichen in ihren Maßen von den klassischen Konfektionsgrößen ab. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten:
Die passende Größe finden
Jeansgrößen werden mit zwei Maßen angegeben:
- „W“ (‚Waist‘ = Taillenmaß)
Die Maßeinheit „W“ gibt den Umfang des Hosenbundes an - „L“ (‚Length‘ = Schrittlänge)
Mit „L“ wird die Länge der Beininnenseite bezeichnet
Herrengrößen werden nochmals in drei Untervarianten eingeteilt:
- Normale Größe
- Schlanke Größe: geeignet für große, schlanke Herren
- Untersetzte Größe: geeignet für Herren mit geringer Körpergröße oder großem Bauchumfang
Wie messe ich meine Jeansgröße?
Um die passende Jeansgröße zu finden, messen Sie sich am besten mit einem Maßband aus. Für den Umfang des Hosenbundes benötigen Sie die Maße Ihrer Taille. Legen Sie dafür ein Maßband einmal um Ihre Taille herum. Für die Schrittlänge messen Sie die Beininnenseite vom Fuß bis zum Schritt. Benötigen Sie die Werte für eine tiefsitzende Hose, sollten Sie statt der Taille die Hüfte, beziehungsweise die kräftigste Stelle des Pos ausmessen. Besitzen Sie bereits eine Jeans mit optimalem Sitz, können Sie alternativ auch diese ausmessen.
Tipp: Lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen. So wird das Messen vereinfacht und Sie erzielen genaue Werte.
Beachten Sie: Jeansgrößen werden in der amerikanischen Maßeinheit Inch angegeben. Die von Ihnen in Zentimeter gemessenen Werte lassen sich demnach nicht direkt auf die von den Herstellern angegeben Hosenmaße übertragen. Um in Inch umzurechnen, teilen Sie Ihre Ergebnisse durch 2,54. Alternativ bieten viele Hersteller auf ihren Websites Umrechnungs- und Größentabellen. Es ist empfehlenswert diese hinzuzuziehen, da die Größenangaben bei verschiedenen Marken unterschiedliche Messergebnisse umfassen.
2.2 Die optimale Jeanshose für Ihre Figur
Verschiedene Jeans-Modelle unterstreichen unterschiedliche Figurtypen optimal. Wir zeigen Ihnen eine kleine Auswahl beliebter Modelle und für welche Maße sie sich eignen.
Damen
- Bootcut Jeans
- Schlanke Figur
- Normale Figur
- Kurvige Figur
- Skinny Jeans
- Schlanke Figur
- Kurven an Hüfte und Po
- Straight Jeans
- Schlanke Figur
- Normale Figur
- Kurvige Figur
- Boyfriend Jeans
- Marlenehose
- Große Frauen
- Kräftige Beine
Herren
- Bootcut Jeans
- Schlanke Figur
- Normale Figur
- Kräftige Figur
- Skinny Jeans
- Straight Jeans
- Normale Figur
- Kräftige Figur
- Tapered Jeans
- Normale Figur
- Kräftige Oberschenkel
Schauen Sie sich unser Jeans-Angebot dieser Hersteller an:
Diesel
Jack & Jones
3. Pflege-Tipps
Die richtige Pflege der Jeanshose ist essenziell, damit Sie lange Freude an Ihrem Modell haben. Welche Behandlung die richtige ist, hängt auch von der Materialzusammensetzung Ihrer Denim-Hose ab. Generell sollten Sie Ihre Jeans nicht nach jedem Tragen waschen, denn jeder Waschgang bedeutet Farbverlust, strapaziert das Material und kann zum Einlaufen führen. Die Angaben zur optimalen Reinigungshäufigkeit variieren. Einige Fans der Baumwollhosen empfehlen hingegen, Jeans nie in der Waschmaschine zu säubern. Mit welchen Methoden Sie die Reinigung in der Waschmaschine hinauszögern können und was es zu beachten gibt, wenn die Maschinenwäsche unumgänglich wird, haben wir für Sie zusammengetragen.
Jeans können in der Maschine gereinigt werden.
Generell sollten Sie stets die Empfehlungen des Herstellers auf dem Pflegeetikett beachten. Außerdem sollten Sie eine neu gekaufte Jeans vor dem ersten Tragen gründlich waschen, um chemische Rückstände zu entfernen. Die Substanzen aus dem Produktionsprozess können sonst zu allergischen Reaktionen führen.
Pflege ohne Waschmaschine
- Hängen Sie die Jeans über einem Kleiderbügel in das Badezimmer, während Sie duschen. So werden Gerüche entfernt und die Fasern durch die Luftfeuchtigkeit aufgefrischt.
- Leichte Verschmutzungen können Sie mit einem Schwamm oder einer alten Zahnbürste entfernen.
- Stellen Sie unangenehme Gerüche an Ihrer Jeans fest, lüften Sie die Hose im Freien gut aus. Schafft dies keine Abhilfe, legen Sie sie in einer Plastiktüte verpackt über Nacht ins Tiefkühlfach. Durch die Kälte des Eisfachs werden Keime und Bakterien abgetötet.
- Eine schonende Handwäsche löst Schmutz und schont Material und Farbe. Legen Sie die Jeans für etwa 30 Minuten in kaltes oder lauwarmes Wasser und fügen Sie mildes Waschmittel hinzu. Leichtes Rühren löst Verschmutzungen.
- Alternativ zum Waschmittel können Sie zur Handwäsche ein kleines Glas Essig ins Wasser geben. Der Essig reinigt nicht nur schonend, sondern fixiert auch die Farbe der Bluejeans. Sein Geruch verfliegt restlos beim Trocknen.
Reinigung in der Waschmaschine
- Drehen Sie die Hose vor dem Waschen auf links und schließen Sie alle Reißverschlüsse sowie Knöpfe. Dadurch wird verhindert, dass die Außenseite der Jeans starker Reibung ausgesetzt und das Material strapaziert wird.
- Waschen Sie die Hose bevorzugt mit anderen Jeanshosen und trennen Sie Ihre Wäsche nach Farben, um ein Verfärben der Kleidungsstücke zu verhindern. Achten Sie darauf, die Maschine nicht zu sehr zu befüllen, um Falten und das Verbleiben von Waschmittelresten auf dem Stoff zu verhindern.
- Nutzen Sie ein mildes Color- oder Feinwaschmittel. Vollwaschmittel enthält Aufheller, die die Farbe der Jeans ausbleichen lassen.
- Verzichten Sie unbedingt auf Weichspüler. Zum einen zerstört er die Haptik des Jeansstoffes, zum anderen greift er bei Jeans mit hohem Stretchanteil die Elastan-Fasern an, was auf Dauer zum Verlust der Passform führt.
- Die maximale Waschtemperatur orientiert sich an der Materialzusammensetzung Ihres Modells. Besteht Ihre Jeans zu 100 Prozent aus Baumwolle, verträgt sie bei Bedarf auch Waschgänge bei 60 Grad Celsius. Schonend und dennoch effektiv waschen Sie bei maximal 40 Grad Celsius und im Schonwaschgang. Stretchhosen sollten hingegen nicht mit höheren Temperaturen als 30 Grad Celsius gewaschen werden.
- Klassische Baumwoll-Jeans können mit circa 1.000 Umdrehungen geschleudert werden, Jeans mit Stretchanteil sollten Sie nur 700 bis maximal 1.000 Umdrehungen aussetzen.
Trocknen
- Verzichten Sie auf den Einsatz des Trockners. Dieser schadet sowohl der Farbsättigung als auch dem Material. Trocknen Sie Ihre Jeans liegend an der frischen Luft. Vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung, da auch diese den Jeansstoff ausbleicht.
Bügeln
- Das Bügeln der Jeans ist in der Regel nicht nötig, da sich die Hose beim Tragen durch die Körperwärme „entknittert“. Stretch-Jeans sollten grundsätzlich nicht gebügelt werden, da die Hitze die Elastan-Fasern angreift. Sollte das Bügeln einer klassischen Baumwoll-Jeans einmal nötig sein, drehen Sie die Hose dafür wie für den Waschgang auf links.
Ist Ihre Jeans beschichtet oder verfügt über Applikationen, sollten Sie auf den Waschgang und die chemische Reinigung verzichten. Greifen Sie in diesem Fall auf die Methode der Handwäsche zurück und führen Sie diese ohne weitere Reinigungsmittel durch.
4. Glossar
Die Bezeichnungen rund um die Jeanshose sind zahlreich und mit jedem Trend kommen neue hinzu. In unserem Glossar der Jeans-Begriffe finden Sie alle wichtigen Begriffe, die Ihnen den Jeanskauf erleichtern.
Acid Washed
Siehe Moon Washed
Anti Stone Washed
Durch die Zugabe von Biokatalysatoren im Waschgang wird der gleiche Effekt erzielt wie durch Bimssteine beim Stone Washed Verfahren und die Jeans erhält den sogenannten Used Look.
Baggy
Baggy Hosen bezeichnen eine extrem weit geschnittene Hose mit tiefem Sitz auf der Hüfte oder darunter sowie tiefem Schritt.
Bleached
Mithilfe von Bleichmitteln werden bei dieser Bearbeitung dunkle Farbtöne aufgehellt. Die Intensität der Aufhellung sowie der Bereich, der aufgehellt wird, können bei dem Verfahren durch Einwirkzeit und Konzentration des Mittels gesteuert werden.
Bluejeans
Dies ist der eigentliche Begriff für die Hose aus festem Baumwollgewebe und in meist typischer blauer Färbung. Häufiger genutzt wird die Abkürzung Jeans.
Bootcut
Hierbei handelt es sich um einen Jeansschnitt, bei dem das Hosenbein am Oberschenkel eng anliegt und am Unterschenkel leicht ausgestellt ist. Er eignet sich ideal, um kräftige Oberschenkel auszugleichen.
Boyfriend Jeans
Boyfriend Jeans, die zur Damenmode zählen, erhielten ihren Namen aufgrund des für Männerhosen typischen Schnitts. Mit ihrer lockeren, weiten Passform und den überlangen Hosenbeinen wirkt die Hose, als sei sie dem Kleiderschrank des Freundes (engl. Boyfriend) entliehen.
Button Fly
Eine Hose mit Button Fly wird im Hosenschlitz durch Knöpfe geschlossen. Alternativ dazu werden Hosen mit Zip Fly angeboten.
Buffies
Zuvor eingebügelte oder -genähte Falten werden in einem bleichenden Waschgang in der Jeans optisch gefestigt und imitieren natürliche Sitzfalten.
Cargo
Eine Jeans im Stil der Cargohose zeichnet sich durch seitlich auf den Beinen aufgesetzte Taschen aus.
Capri
Dies ist die Bezeichnung eines spezifischen Hosenschnitts, der knapp unter dem Knie endet und in der Regel eine schmale Passform aufweist.
Comfort Fit
Comfort Fit bezeichnet einen bequemen Jeansschnitt, der sowohl an den Beinen als auch am Gesäß locker sitzt.
Dark Washed
Siehe Mill Washed
Denim
Denim bezeichnet den blauen Baumwollstoff, aus dem Jeans häufig hergestellt werden. Der Begriff ist eine Verkürzung des französischen ‚de Nîmes‘, was wiederum übersetzt ‚aus Nîmes‘ bedeutet und die Herkunftsstadt des Stoffes in Frankreich bezeichnet.
Distressed
Siehe Destroyed
Destroyed
Ein Jeanshosen-Look, der sich durch eine extrem abgewetzte Optik des Materials auszeichnet. Beim Destroyed Look ist der Jeansstoff stellenweise gerissen, ausgefranst oder fehlt partiell. Auch bezeichnet als Distressed oder Ripped.
Diamond Washed
Eine Jeans, auf die das Diamond Washed Verfahren angewendet wurde, verfügt über eine extrem beanspruchte und ausgewaschene Optik und wirkt wie gescheuert.
Fade Out
Mit Fade Out wird eine ungleichmäßig verblichene Optik des Jeansstoffes bezeichnet.
Five Pocket
Klassischer Jeansschnitt, mit sportlich gerade geschnittenem Hosenbein ohne Bundfalten. Der Name Five Pocket stammt von den fünf Taschen, mit denen die traditionelle Jeanshose ausgestattet ist.
Flared
Bezeichnet einen trichterförmigen Schnitt ab dem Knie, der in einer großen Saumweite, auch Schlag genannt, endet. Der deutsche Begriff für Flared Jeans lautet Schlaghose.
Flex Jeans
Flex Jeans sind Jeanshosen mit innovativer Technologie, die besonders elastisch sind und somit optimale Bewegungsfreiheit bieten.
Garment Washed
Siehe Rinse Washed
Gewachst
Bei diesem Verfahren wurde die Oberfläche der Jeans mit Wachs behandelt. Die Hose verfügt so über einen speziellen Glanz.
Grinding
Dieser Begriff steht für eine Bearbeitung, die den sogenannten Destroyed oder Distressed Look erzeugt: Mit Schleifgeräten wird der Stoff streifenförmig aufgerissen.
Haremshose
Die Haremshose beschreibt einen Hosenschnitt nach orientalischem Vorbild, der auch Pluderhose oder Sarouel-Hose genannt wird. Er zeichnet sich durch einen tief bis sehr tief sitzenden Schritt und enge Beinpassform aus.
High Rise
Siehe High Waist
High Waist
Eine Hose mit dieser Leibhöhe verfügt über einen hoch sitzenden Hosenbund auf oder über dem Bauchnabel.
Hot Pants
Die Hot Pants ist eine Damenhose, die durch ihre äußerst enge Passform und den sehr kurzen Beinschnitt ausgezeichnet wird.
Indigo
Der tiefblaue Farbton Indigo wird klassischerweise für die Färbung von Jeans eingesetzt.
Jeans
Hierbei handelt es sich um die Kurzform der Bluejeans, wie die beliebten Beinkleider eigentlich heißen.
Jogg Jeans
Eine besonders bequeme Jeansvariante, die nicht aus Denim, sondern aus einem speziell gewebten Stoff besteht und sich dadurch wie eine Jogginghose anfühlt, jedoch den Denim Look beibehält, ist die Jogg Jeans.
Karottenhose
Die Karottenhose sitzt schmal an der Taille und den Knöcheln, während der Schnitt an Hüfte und Beinen weit verläuft.
Lasern
Mithilfe von Laserstrahlen werden bei diesem Verfahren aufgehellte Flächen in den Jeansstoff eingebrannt. Wird auch zum Erzeugen von Mustern und Motiven eingesetzt.
Loose Fit
Loose Fit bezeichnet einen lockeren, komfortablen Jeansschnitt, der eine legere Optik erzeugt und auch an der Hüfte nicht eng sitzt.
Low Waist
Auch Low Rise genannt, bezeichnet der Begriff den tiefen Sitz des Hosenbundes auf oder unter der Hüfte.
Low Rise
Siehe Low Waist
Marlene
Der nach Marlene Dietrich benannte Hosenschnitt zeichnet sich durch einen hohen Sitz des Hosenbundes und die durchgängig weite bis sehr weite Passform an den Beinen aus.
Milky Washed
Der Begriff wird für einen fast weißen Farbton verwendet, der durch den starken Einsatz von Bleichmitteln erzeugt wird.
Mill Washed
Der Begriff wird für einen fast weißen Farbton verwendet, der durch den starken Einsatz von Bleichmitteln erzeugt wird.
Mom Jeans
Die Mom Jeans ist ein anderer Begriff für die wiederaufgelegte Karottenhose.
Moon Washed
Bei diesem Verfahren werden die für die Waschung verwendeten Bimssteine mit bleichenden Subtanzen getränkt, die während des Waschgangs eine fleckig-gemusterte Optik erzeugen.
Old Used Look
Eine Steigerung des Used Looks. Neben der Waschung mit Bimssteinen oder ähnlich wirkenden Substanzen wird der Jeansstoff an vereinzelten Stellen extra gescheuert.
Power Used
Siehe Super Stone Washed
Punching
Durch spitze Gegenstände wie Nadeln werden Löcher in den Stoff gestoßen und aufgerissen. Dieses Verfahren wird eingesetzt, um einen Destroyed Look zu erhalten.
Regular Fit
Regular Fit bezeichnet einen klassischen, geraden Jeansschnitt. Er zeichnet auch die Five Pocket aus.
Regular Rise
Diese Leibhöhe bezeichnet den Sitz des Hosenbundes, der beim Regular Rise zwischen Hüfte und Bauchnabel sitzt.
Rinse Washed
Bezeichnet die Waschung ohne spezielle Zusätze, wie Bimssteine oder Bleichmittel. Bei diesem Verfahren wird mit einem klassischen Waschgang die Farbintensität leicht gemildert und das Einlaufen beim häuslichen Waschgang verhindert. Zudem erhält der Stoff eine weichere Haptik.
Ripped
Siehe Destroyed
Röhrenjeans
Dabei handelt es sich um den deutschen Begriff für die Skinny Jeans.
Sandblasting
Durch die Hochdruck-Bestrahlung mit Quarzsand wird der Jeansstoff partiell stark aufgehellt.
Sand Washed
Beim Sand Washed Verfahren wird mit sehr kleinen, abgerundeten Bimssteinen eine leichte Used Optik erreicht.
Schlaghose
Ein Hosenschnitt mit engem Sitz an Gesäß und Oberschenkeln, die ab dem Knie an Weite zunimmt und in extrem großer Saumweite endet. Die Schlaghose ist eng mit der Hippiebewegung der 1970er Jahre verbunden.
Schmirgeln
Das Schmirgeln ist ein Verfahren, das zum Erzeugen des Used Looks eingesetzt wird. Durch die Behandlung der Jeanshose mit Sandpapier oder Schleifgeräten werden Abriebstellen erzeugt, an denen der Stoff heller und dünner ist.
Shaping Jeans
Die Shaping Jeans verfügen über einen hohen Stretch-Anteil und innovative Technologien, die Po und Beine optisch formen.
Skinny Jeans
Dabei handelt es sich um den Begriff für extrem enganliegende Hosen, die in ihrer Passform Leggings ähneln.
Slim Fit
Slim Fit bezeichnet eine körpernah anliegende Jeans.
Snow Washed
Siehe Moon Washed
Soft Stone Washed
Dabei handelt es sich um einen Waschvorgang, bei dem mittels dazugegebener Bimssteine eine abgetragene Optik erzielt wird. Anders als beim Stone Washed Verfahren, sind die Steine beim Soft Stone Washed Waschgang jedoch kleiner und der Used Effekt geringer.
Soft Washed
Siehe Rinse Washed
Stone Washed
Zusammen mit Bimssteinen wird die Jeanshose kalt gewaschen und erfährt durch die Reibung der Steine eine leichte Beschädigung des Materials. Der Effekt ist ein abgetragener Look, der auch als Used bezeichnet wird.
Straight Leg
Straight Leg bezeichnet eine gerade, lang geschnittene Beinform.
Stretch-Jeans
Stretch-Jeans verfügen über einen Anteil an elastischen Fasern und verleihen dem Jeansstoff Flexibilität. So passt er sich optimal an die Figur an.
Super Flare
Jeans mit Super Flare verfügen über eine extrem große Saumweite und zählen dadurch zu den stark ausgeprägten Schlaghosen.
Super Slim Fit
Der Begriff Super Slim Fit bezeichnet Kleidung, die noch enger am Körper anliegt als die Slim Fit Variante.
Super Stone Washed
Die Waschung für einen extremen Used Look: Mittels einer großen Anzahl von Bimssteinen und Enzymen wird das Material während des Vorgangs nicht nur beansprucht, sondern auch die Farbe stark ausgeblichen. Die Dauer des Waschgangs ist ebenfalls länger als beim Stone Washed Verfahren.
Tapered Jeans
Der Schnitt einer Tapered Jeans ist eine Mischung aus Karotten- und Baggyhose.
Tight Fit
Siehe Slim Fit
Tint Washed
Bei diesem Waschgang wird der Ausgangston des Stoffes nochmals überfärbt. Dadurch erhält der ursprüngliche Farbton den zusätzlichen Farbstich einer weiteren Farbe.
Used Look
Der Used Look wird durch unterschiedliche Waschungen erzeugt. Der Begriff bedeutet, dass die Jeans in Farbe und Material getragen und abgewetzt erscheint. Häufig eingesetzte Verfahren sind die Waschung Stone Washed oder das Sandstrahlen (Sandblasting).
Vintage
Ist die Hose als Vintage bezeichnet, bedeutet dies eine extrem aufgescheuerte, ausgewaschene Optik der Jeans. Zusätzliche Löcher oder ausgefranste Stellen sind möglich.
Worker Jeans
Dabei handelt es sich um die Bezeichnung eines bestimmten Stils. Eine Worker Jeans hat einen lockeren Schnitt und aufgesetzte Taschen, was ihr einen Arbeiter Look verleiht.
Zerlöchern
Eine Bearbeitung, die den Destroyed Look erzeugt: Durch Hilfsmittel wie Drahtbürsten werden Löcher in den Stoff der Jeanshose gerissen.
Zip Fly
Eine Hose mit Zip Fly wird im Hosenschlitz durch einen Reißverschluss geschlossen. Alternativ dazu werden Hosen mit Button Fly angeboten.
5. FAQ
Seit wann gibt es Jeans in Deutschland zu kaufen?
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges erfreut sich die Jeanshose in Deutschland großer Beliebtheit. Damals brachten amerikanische Soldaten die blauen Hosen nach Deutschland und begeisterten damit zu Beginn vor allem junge Menschen. Für sie stand das Beinkleid für Demokratie und Freiheit, Abenteuer und Rebellion. Es dauerte eine Weile, bis sich die Jeans in der Gesellschaft durchsetzen konnte, wurde ihr Tragen doch zuerst mit Schulverweisen oder Restaurantverboten geahndet. Heute ist die Jeans vom Laufsteg und aus den Kleiderschränken generationsübergreifend nicht mehr wegzudenken.
Kann ich meine Jeans färben?
Möchten Sie die Farbe Ihrer Jeans verändern, ist dies in der Regel problemlos möglich. Baumwolle nimmt Farbe gut auf und kann durch seine robuste Verarbeitung als Jeansstoff auch mehrfach gefärbt und entfärbt werden. Möchten Sie eine helle Jeans in einem dunkleren Farbton einfärben, ist dies ohne Komplikationen möglich. Soll eine dunkle Jeans eine andere, möglicherweise hellere Farbe erhalten, sollten Sie sie vorher bleichen. Zum Färben eignen sich Textilfarben, den Färbevorgang können Sie in der Waschmaschine oder einer Schüssel mit heißem Wasser durchführen. Orientieren Sie sich dazu an der Anleitung des jeweiligen Färbemittels. Durch spezielle Techniken können Sie auch Batik- oder florale Muster auf Ihre Jeans bringen. Beachten Sie, dass einige Jeanshosen sowie die Nähte Anteile von synthetischen Materialien enthalten können. Diese nehmen die Farbe nur geringfügig an. Je nach Anteilhöhe fällt die neue Farbe der Jeanshose nicht so intensiv wie aus, wie es bei einem Stoff aus 100 Prozent Naturmaterialien der Fall ist.
Kann ich meine Jeans bleichen?
Mithilfe von Bleiche, wie chlorhaltigen Reinigungsmitteln, können Sie Ihre Jeans zum Beispiel in einem Eimer entfärben. Mischen Sie die Bleiche mit Wasser und tragen Sie beim Entfärben alte Kleidung sowie Gummihandschuhe. Je nach gewünschtem Effekt haben sie verschiedene Optionen:
- Legen Sie die Jeans vollständig in Ihre Lösung, um die Hose insgesamt aufzuhellen.
- Tupfen Sie mit einem Schwamm einzelne Stellen der Jeans mit Bleichlösung ein oder spritzen Sie sie mit einer alten Zahnbürste oder einem Pinsel auf den Stoff, um die Hose partiell zu entfärben.
- Für eine graduelle Entfärbung können Sie die Lösung mithilfe einer alten Sprühflasche auf die Hose sprühen.
- Beobachten Sie den Bleichvorgang und waschen Sie die Hose beim Erreichen der gewünschten Entfärbung aus, bevor Sie sie in der Waschmaschine reinigen.
Wie ich kann ich meine Jeans weiten?
Sitzt Ihre Hose frisch nach dem Kauf oder der Wäsche etwas enger als es Ihnen gefällt, müssen Sie in der Regel nichts weiter tun: Der Jeansstoff weitet sich etwas beim Tragen. Zwickt Ihr Exemplar dennoch weiterhin, können die folgenden drei Tricks helfen:
- Sitzt Ihre Jeans am Hosenbund zu eng, können Sie sie nach dem Waschen im feuchten Zustand auf einen Kleiderbügel, einen Bunddehner oder ein Bügelbrett spannen und dort trocknen lassen.
- Empfinden Sie den Sitz am Oberschenkel als zu schmal, hilft ebenfalls die Spannmethode. Zusätzlich können Sie den Stoff während des Bügelns dehnen und so gezielt zu knappe Stellen bearbeiten.
- Die dritte Methode ist etwas aufwendiger, eignet sich aber für die Änderung der Gesamtgröße: Waschen Sie Ihre Jeans bei maximal 30 Grad Celsius und ziehen Sie sie im feuchten Zustand an. Lassen Sie die Hose am Körper trocken und bewegen Sie sich dabei ausgiebig.
Wie kann ich meine Jeans enger machen?
Empfinden Sie den Sitz Ihrer Jeanshose als zu locker, können Sie mit verschiedenen Methoden entgegenwirken. Je nachdem, in welchem Bereich Sie die Hose weiten möchten, helfen folgende Vorgehensweisen:
- Ist der gesamte Schnitt der Hose etwas zu locker, können Sie sie durch eine Wäsche mit heißem Wasser verengen. Durch die hohen Temperaturen läuft das Material etwas ein und die Jeans sitzt näher am Körper. Mithilfe eines Trockners können Sie den Effekt verstärken. Überprüfen Sie jedoch vorher, ob Ihr Modell für den Einsatz im Trockner geeignet ist.
- Empfinden Sie nur den Hosenbund als zu weit, können Sie diesen ebenfalls mittels heißen Wassers verengen. Legen Sie dazu die Hose nur bis zum Bund zehn bis 15 Minuten in kochendes Wasser. Ist das Modell für den Einsatz im Trockner geeignet, können Sie den Effekt durch das Trocknen in diesem verstärken.
- Eine dauerhafte Verengung der Jeans erzielen Sie durch das Abnähen der Seitennähte oder des Hosenbundes. Wenden Sie sich hierfür im Zweifelsfall an eine Änderungsschneiderei.
6. Verwandte Links