Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.

Temperatur im Gefrierschrank: Einstellung und Tipps zum Geld sparen [Quelle Headerbild: iStock.com/AndreyPopov]

Temperatur im Gefrierschrank: Einstellung und Tipps zum Geld sparen

Ein Gefrierschrank ist für die Haltbarmachung von Lebensmitteln oft unverzichtbar, gilt jedoch auch als Stromfresser. Wir verraten dir, welche Temperatur du im Gefrierfach einstellen solltest.

1. Wie kalt sollte ein Gefrierschrank sein?

Eingefroren lassen sich auch schnell verderbliche Lebensmittel monatelang aufbewahren. Die Gefriertemperatur ist nicht nur entscheidend für die Qualität der Lebensmittel, sondern auch für die Energieeffizienz deines Haushaltsgeräts. Optimal ist eine Temperatur von -18 Grad Celsius. Diese Einstellung sorgt dafür, dass alle Nahrungsmittel sicher gelagert werden und gleichzeitig die Energiekosten im Rahmen bleiben.

Vorteile einer konstanten Temperatur von -18 °C:

  • Erhaltung der Lebensmittelqualität: Durch die Gefriertemperatur von -18 °C behalten Lebensmittel ihre natürlichen Charakteristiken. Geschmack, Nährstoffe (wie Vitamine) und Textur bleiben weitestgehend erhalten.

  • Hygienesicherheit: Bakterien und andere Mikroorganismen vermehren sich bei -18 °C nicht mehr, was die Sicherheit der Lebensmittel gewährleistet.

  • Optimierter Energieverbrauch: Das Erhöhen der Gefriertemperatur um nur ein Grad kann bis zu 5 % mehr Energie verbrauchen. Deshalb ist es sinnvoll, den Gefrierschrank nicht kälter als -18 °C einzustellen, es sei denn, es gibt spezielle Anforderungen an das Gefriergut.

Auch das auf der Verpackung angegebene Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlware bezieht sich immer auf die Kühlung bei -18 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen verkürzt sich auch die Haltbarkeit.

Frau räumt Gefrierschrank einWir empfehlen, den Gefrierschrank nicht kälter als -18 Grad Celsius einzustellen. [Quelle: hedgehog94 – stock.adobe.com]

Der Wert von -18 Grad Celsius entspricht auch der offiziellen EU-Richtlinie für die Lagerung von Tiefkühlware, das heißt auch im Supermarkt werden Lebensmittel bei mindestens dieser Temperatur gekühlt – meistens jedoch sogar bei -24 Grad Celsius.

2. Sterne-Kennzeichnung bei Gefrierfächern

Die Sterne-Kennzeichnung bei Gefrierfächern bietet eine praktische Orientierungshilfe zur Lagerfähigkeit und -dauer von Lebensmitteln. Je nach Anzahl der Sterne variiert die empfohlene maximale Lagerzeit:

Sterne-Kennzeichnung bei GefrierfächernDie Anzahl der Sterne gibt darüber Auskunft, wie lange sich Lebensmittel lagern lassen.

1 Stern: Diese Geräte halten die Temperatur bei etwa -6 °C, was für eine kurzfristige Lagerung für wenige Tage geeignet ist. Diese sind eher in Kühlschränken mit integriertem Gefrierfach zu finden.

2 Sterne: Die Temperatur liegt bei -12 °C. Für Lebensmittel, die innerhalb von einigen Wochen verzehrt werden

3 Sterne: Diese Temperatur beträgt -18 °C und ist für die meisten Lebensmittel ausreichend, um diese über Monate hinweg sicher einzufrieren.

4 Sterne: Ermöglicht Temperaturen von -18 °C oder niedriger, was die beste Option für langfristiges Einfrieren darstellt. Damit lassen sich Lebensmittel über Monate bis zu einem Jahr sicher aufbewahren. Im Unterschied zu einem 3-Stern-Tiefkühlfach eignet sich ein 4-Sterne-Modell auch für das frischer Ware, also Lebensmittel, die nicht bereits vorher gefroren waren.

4-Sterne-GefrierfachIn 4-Sterne-Gefrierfächern können Lebensmittel viele Monate frisch gelagert werden.

Manche Geräte besitzen darüber hinaus eine Superfrost- oder Schockfrost-Funktion, die es ermöglicht, Lebensmittel schnell auf sehr niedrige Temperaturen zu bringen, um die Qualität, Nährstoffe und Textur optimal zu erhalten. Die Temperatur sinkt kurzzeitig auf bis zu -40 Grad Celsius, wodurch sich kleinere Eiskristalle bilden, die den Gefrierbrand reduzieren und die Auftauzeiten verkürzen. Besonders nützlich ist diese Funktion beim Einfrieren größerer Mengen oder empfindlicher Lebensmittel wie Beeren oder Fleisch.

Wir empfehlen diese Gefrierschränke:

3. Tipps zum Gefrieren und Stromsparen

Gefrierschränken und -truhen haben generell einen hohen Stromverbrauch. Es gibt jedoch zahlreiche Wege, wie du deinen Energieverbrauch optimieren kannst, ohne Kompromisse bei der Lebensmittelsicherheit einzugehen.

Standort des Gefrierschranks

Der Aufstellort hat erhebliche Auswirkungen auf den Energieverbrauch:

  • Vermeide Sonneneinstrahlung: Direkte Sonneneinstrahlung kann die Außentemperatur des Gefrierschranks erhöhen und seine Effizienz mindern. Platziere den Gefrierschrank an einem kühleren, schattigen Ort.

  • Abstand zu Wärmequellen: Stelle den Gefrierschrank nicht neben Öfen, Heizkörper oder anderen wärmeerzeugenden Geräten auf. Diese erhöhen die Umgebungstemperatur und zwingen den Gefrierschrank, härter zu arbeiten.

Temperaturregler und regelmäßige Überprüfung

  • Einstellmöglichkeiten nutzen: Moderne Gefrierschränke verfügen oft über digitale Temperaturregler, die präzise Einstellungen erlauben. Überprüfe diese regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie auf optimalen -18 °C eingestellt sind.

  • Richtige Temperatur sicherstellen: Ein Gefriertemperatur-Thermometer kann dir helfen, die tatsächliche Innentemperatur zu überwachen und Abweichungen von der optimalen Einstellung zu erkennen.

Regelmäßiges Abtauen

Eis kann sich mit der Zeit bilden und die Effizienz deines Gefrierschranks mindern.

  • Regelmäßigkeit: Taue den Gefrierschrank ab, sobald sich eine Eisschicht von mehr als 5 mm gebildet hat. Eine zu dicke Eisschicht isoliert und führt dazu, dass die Kühlmechanismen härter arbeiten.

  • Zeitpunkt: Idealerweise sollte das Abtauen in kälteren Monaten geschehen, wenn die Außenlufttemperatur dazu beiträgt, tiefgefrorene Lebensmittel während des Prozesses zu sichern.

Lies hier nach, wie du dein Eisfach oder deinen Gefrierschrank effektiv abtaust!

Effektive Nutzung des Stauraums

Ein gut organisierter Gefrierschrank arbeitet effizienter:

  • Optmale Füllmenge: Halte deinen Gefrierschrank gut gefüllt, um kalte Luft zu speichern. Ein leerer Gefrierschrank verbraucht mehr Energie, um die kalte Luft zirkulieren zu lassen, während ein überfüllter Gefrierschrank die Luftzirkulation blockiert.

  • Organisation: Benutze Behälter und Boxen, um Ordnung zu schaffen. Ein gut organisierter Stauraum erleichtert den Zugriff und reduziert die Dauer, die die Tür offensteht.

Auswahl energieeffizienter Geräte

  • Energielabel prüfen: Beim Kauf eines neuen Gefrierschranks lohnt sich ein Blick auf das Energielabel. Geräte mit einer besseren Energieeffizienzklasse (A) benötigen oft weniger Strom und können auf lange Sicht kostengünstiger sein.

  • Technologische Features: Moderne Gefriertruhen und Tiefkühlschränke bieten oft Features wie Schnellgefrierfunktionen oder variable Temperaturzonen, die bei Bedarf zusätzliche Energie und Effizienz bieten.

Größe des Gefrierschrankes

Achte darauf, dass der Gefrierschrank nicht überdimensioniert ist, sondern die Größe zum Bedarf passt. Pro Person im Haushalt solltest du einen Nutzinhalt von 50-80 Litern kalkulieren.

Zusätzliche Tipps

  • Vorkühlen von Lebensmitteln: Lass warme Speisen auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie einfrierst. Dadurch wird der Gefrierschrank weniger belastet und benötigt weniger Energie.

  • Gefriergut richtig verpacken: Verwende luftdichte Behälter oder spezielle Gefrierbeutel, um Gefrierbrand zu verhindern und die Qualität deiner Lebensmittel zu sichern.

  • Portionieren: Die Aufteilung von Lebensmitteln in Portionsgrößen erleichtert nicht nur den späteren Gebrauch, sondern hilft auch dabei, nur das zu entnehmen, was du tatsächlich benötigst.

4. FAQ

  • Wie überprüfe ich die richtige Gefriertemperatur?

    Falls vorhanden, kannst du die digitale Anzeige des Geräts nutzen, um die Temperatur zu überprüfen. Alternativ dazu kannst du ein Gefrierschrank-Thermometer verwenden, um die exakte Innentemperatur zu messen.

  • Warum bildet sich Eisschicht im Gefrierschrank?

    Eisschichten entstehen durch eingeschlossene Feuchtigkeit oder häufiges Öffnen der Tür, das das Eindringen warmer Luft ermöglicht. Regelmäßiges Abtauen und das Überprüfen der Türdichtungen helfen, dieses Problem in den Griff zu bekommen.

  • Welche Lebensmittel eignen sich am besten zum Einfrieren?

    Obst, Gemüse (vorzugsweise blanchiert), Fleisch, Fisch und gekochte Speisen sind ideal für das Einfrieren. Milchprodukte und einige Gemüsesorten wie Gurken oder Salate verändern beim Einfrieren jedoch ihre Textur und sollten deswegen nicht eingefroren werden.

  • Wie lange bleibt Tiefkühlkost haltbar?

    Die Haltbarkeit variiert je nach Art des Gefrierguts. Als allgemeinen Richtwert kannst du Fleisch und Fisch etwa 6 bis 12 Monate, Gemüse 8 bis 12 Monate und gekochte Speisen etwa 2 bis 3 Monate sicher aufbewahren.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.
Deine Meinung ist uns wichtig!