Gerüche aus dem Kühlschrank entfernen: So geht’s einfach und schonend
Du willst wissen, wie du unangenehme Kühlschrankgerüche loswirst? Hier erfährst du, wie du schonend Gerüche aus dem Kühlschrank entfernst und was du tun kannst, damit sie erst gar nicht entstehen.
1. Kühlschrank-Gerüche neutralisieren: Tipps und Hausmittel
Dich stört der muffige Geruch, der dir beim Öffnen deines Kühlschranks entgegenschlägt? Kein Problem, mit kostengünstigen und umweltfreundlichen Hausmitteln kannst du Kühlschrankgerüche ganz einfach neutralisieren.
Warum riecht mein Kühlschrank unangenehm? Bestimmte Lebensmittel wie etwa aromatischer Käse, stark duftende Fischkonserven oder deftige Eintöpfe mit Zwiebeln und Knoblauch verbreiten ihren Geruch nach kurzer Zeit im gesamten Kühlschrank. Kommt dann noch die Duftnote von verdorbenen Lebensmitteln wie überreifen Obst hinzu, entsteht schnell ein unangenehmer Gestank. Da Plastikelemente Gerüche aufnehmen können, kommt es zudem gelegentlich vor, dass ein Kühlschrank auch nach der Reinigung noch stinkt. Hier können Hausmittel Abhilfe schaffen.
Mit diesen Hausmitteln kannst du Gerüche aus dem Kühlschrank entfernen:
- Natron und Backpulver: Die Backzutaten Natron und Backpulver binden Gerüche und eignen sich daher gut zur Geruchsentfernung im Kühlschrank. Stelle hierzu eine Schale mit etwas Natron oder Backpulver offen in den Kühlschrank.
- Kaffee: Kaffee verströmt ein angenehmes Aroma und neutralisiert zudem Gerüche. Am besten funktioniert dies mit frischgemahlenem Kaffee. Stelle diesen einfach in einer flachen Schale offen in den Kühlschrank.
- Essig: Essig entfernt nicht nur Gerüche aus dem Kühlschrank, sondern hat zudem eine desinfizierende Wirkung. Er wirkt so auch der Bildung von Schimmel entgegen, welcher ebenfalls ein Grund für schlechte Gerüche im Kühlschrank sein kann. Mische hierzu einfach einen Teelöffel Essig mit einem halben Liter Wasser und wische die Oberflächen des Kühlschranks damit aus.
- Zitronensaft: Zitronen duften angenehm frisch und eignen sich deshalb sehr gut, um Gerüche zu neutralisieren. Du kannst hierzu entweder mehrere Zitronenscheiben in einer Schale in den Kühlschrank legen oder eine Tasse mit Zitronensaft offen hineinstellen.
Info Chemische Duftsprays sind für die Anwendung im Kühlschrank nicht geeignet.
2. So kannst du schlechten Gerüchen im Kühlschrank vorbeugen
Wenn du einige einfache Handlungsempfehlungen beachtest, kannst du der Entstehung eines unangenehmen Kühlschrank-Dufts ganz einfach vorbeugen. Auf diese Punkte kommt es dabei an:
- Regelmäßige Reinigung: Wische den Kühlschrank mindestens einmal im Monat komplett aus. Desinfizierende Lösungen wie Essig oder Zitronensaft im Wasser wirken zusätzlich der Bildung von Schimmel entgegen und neutralisieren Gerüche.
- Verschlossene Aufbewahrung: Lagere stark duftende Lebensmittel wie Käse, Fisch oder Wurstaufschnitt in verschließbaren Vorratsdosen.
- Ohne Verpackung: Pappverpackungen nehmen Gerüche auf. Entferne diese deshalb, bevor du Obst und Gemüse in den Kühlschrank gibst. In Plastikverpackungen beginnen Lebensmittel zudem schnell zu schimmeln. Entnimm sie daher stets aus der Verpackung.
- Keine Töpfe oder Pfannen: Speisereste sollten nicht offen in Töpfen oder Pfannen in den Kühlschrank gestellt, sondern in eine gut verschließbare Vorratsbox umgefüllt werden.
- Saubere Gummidichtungen: In den Gummidichtungen von Kühlschränken setzt sich häufig Schimmel ab, der unangenehm riecht und zudem gesundheitsschädlich ist. Achte deshalb bei der Kühlschrankreinigung darauf, die Dichtungen sorgfältig zu säubern und zu trocknen. Bei einem Altgerät kann es Sinn machen, die Dichtungen nach einigen Jahren zu erneuern.
Halte deinen Kühlschrank sauber und bewahre Lebensmittel möglichst in Vorratsdosen auf, um schlechten Gerüchen vorzubeugen. [Quelle: Tati – stock.adobe.com, mit KI generiert]
Tipp: In einem gut sortierten Kühlschrank werden weniger Lebensmittel schlecht. In unserer Beratung erfährst du, wie du einen Kühlschrank richtig einräumst.
Die Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der auf Kaufland.de bereitgestellten Beratungstexte. Es sollten stets die offiziellen Herstellervorgaben beachtet werden, um eine sichere sowie ordnungsgemäße Nutzung der Produkte zu gewährleisten.
