Kernseife ist nicht nur eine natürliche und nachhaltige Alternative zu Flüssigseifen in Plastikflaschen, sie ist außerdem überaus vielseitig. Wofür Sie Kernseife benutzen können, auf welche Aspekte Sie beim Kauf Acht geben sollten und wie das Produkt hergestellt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Seit Generationen wird Kernseife zur Körperpflege genutzt und offenbart dabei, wie vielfältig sie ist. Wir haben sieben Tipps, wie Sie den Haushaltsklassiker im Alltag anwenden können.
Der offensichtlichste Anwendungsfall von Kernseife ist wohl das Händewaschen. Verschmutzungen können Sie auf diese Weise effektiv entfernen, darunter zum Beispiel Farben, Fett und Öl. Da reiner Kernseife zumeist keine Duft- und Farbstoffe hinzugefügt werden, ist sie ebenso gut für Allergiker geeignet.
Wenn Sie statt Seife am Stück lieber die flüssige Variante bevorzugen, so kann Kernseife auch ideal als Basis für selbstgemachte Flüssigseife dienen.
So stellen Sie Flüssigseife mithilfe von Kernseife her:
Ist Ihnen die Substanz nach dem ersten Durchgang noch zu dünnflüssig, können Sie weiteren Seifenabrieb hinzugeben und die Masse im Topf erneut erhitzen. Ergänzend ist es auch möglich, hautpflegende Zusätze wie Öle in die Seife einzurühren.
Neben Flüssigseife können Sie aus Kernseife auch mit wenig Aufwand Duschgel herstellen. Sie benötigen lediglich diese Zutaten:
Anschließend gehen Sie wie folgt vor, um das Duschgel herzustellen:
So haben Sie im Handumdrehen nicht nur ein einzigartiges Duschgel ganz nach Ihren Wünschen produziert, Sie müssen sich außerdem keine Gedanken um Mikroplastik machen, das in vielen kommerziellen Produkten enthalten ist.
Bei Pickeln, Akne und Mitessern kann Kernseife ein effektives Hilfsmittel sein: Da sie entfettend wirkt, verlieren Hautunreinheiten den Nährboden, wenn Sie Ihr Gesicht mit dieser Seife reinigen. Gehen Sie jedoch besonders am Anfang behutsam vor, um sicherzustellen, dass Ihre Haut nicht gereizt auf die Behandlung reagiert. Generell sollten Sie den Vorgang nicht zu häufig wiederholen, sondern stets einige Tage zwischen den Anwendungen vergehen lassen.
Leiden Sie unter entzündeten Nagelbetten an den Zehen, kann ein warmes, mit etwas Kernseife versetztes Fußbad den Heilungsprozess unterstützen. Auch das Entfernen von Hornhaut oder Holzsplittern gelingt nach einigen Minuten des Einweichens im Kernseifenbad meist besser.
Sollte die normale Zahnpasta einmal unverhofft leer sein, kann ein Stück Kernseife spontan aushelfen: Einfach die Zahnbürste anfeuchten und ein wenig über das Seifenstück reiben. Anschließend können Sie Ihre Zähne wie gewohnt putzen. Bevor Sie allerdings dauerhaft auf diese, zugegeben sehr nachhaltige und günstige, Form der Zahnreinigung setzen, sollten Sie Ihren Zahnarzt um Rat fragen.
Aufgrund ihres Fettsäuregehalts von rund 75 Prozent wirkt Kernseife bei der Anwendung entfettend auf die zu reinigende Oberfläche. Damit kann sie als Shampoo-Ersatz bei schnell fettenden Haaren gute Dienste leisten. Bei ohnehin trockenen und/oder spröden Haaren ist diese Seife hingegen nicht zu empfehlen.
Im Haushalt offenbaren sich die zahlreichen Einsatzbereiche der Kernseife ebenfalls: Entweder dient sie direkt als Reinigungsmittel oder als zentrale Zutat, um etwa Waschmittel selbst herzustellen. Die besten Anwendungsbeispiele von Kernseife als Hausmittel haben wir für Sie zusammengestellt.
Flecken von Gras oder Rotwein in Textilien sind nicht nur lästig, sie lassen sich auch schwer entfernen. In diesem Fall kann Kernseife die Lösung sein – ganz ohne Chemie:
Blattläuse, Thripsen und andere Schädlinge können Sie statt mit umweltschädlichen und wenig nachhaltigen Chemikalien (Insektiziden) auch mit Kernseife bekämpfen. Stellen Sie dazu einfach eine Lösung aus Wasser und Seife her (Verhältnis etwa ein Liter Leitungswasser zu 50 Gramm Kernseife) und bringen Sie sie mithilfe einer herkömmlichen Sprühflasche auf die betroffenen Blätter auf. Alternativ greifen Sie zu einem Tuch und wischen die Pflanzen mit der Lösung vorsichtig ab.
Kernseife entfernt Farbreste zuverlässig von den Händen – warum sollte dies nicht auch bei Malpinseln funktionieren? Insbesondere Ölfarben lösen Sie auf diese Weise effektiv aus den Haaren des Malwerkzeugs. Ähnlich komfortabel können Sie zum Beispiel auch Make-up-Pinsel mit Kernseife säubern.
Wenn Sie auf chemische Putzmittel verzichten möchten, ist Kernseife eine gute Alternative. Ob Küche oder Bad, Oberflächen wie Herdplatten, Spülbecken sowie Edelstahl können Sie damit zuverlässig säubern – eine Art natürlicher Allzweckreiniger.
Nachhaltig waschen, das geht nicht nur mit Kastanien oder Efeu, sondern auch mit Kernseife. Zusammen mit ein paar weiteren Utensilien stellen Sie ganz leicht Ihr eigenes, natürliches Waschpulver her. Sie benötigen:
Reiben Sie zunächst die Kernseife mithilfe einer Küchenreibe zu kleinen Raspeln. Anschließend vermischen Sie alle Zutaten miteinander und füllen das fertige Waschpulver danach in ein luftdicht abgeschlossenes Behältnis.
Flüssigwaschmittel können Sie ebenfalls mit Kernseife herstellen, wenngleich die Prozedur etwas aufwendiger ist als bei Waschmittel in Pulverform. Doch keine Sorge: In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt und mit Video, wie Sie vorgehen müssen:
Auch zum Reinigen von dreckigem Geschirr ist Kernseife geeignet: Mit ihr können Sie unkompliziert ein umweltfreundliches, nachhaltiges Spülmittel herstellen. Wie das geht, verraten wir Ihnen inklusive Video in diesem Artikel:
Kernseife ist ein traditionelles Haushaltsmittel und findet vielfältig Verwendung. Allgemein überzeugt sie dabei mit folgenden Vorteilen:
Die klassische Herstellung von Kernseife läuft wie folgt ab:
Chemisch betrachtet handelt es sich bei Kernseife in aller Regel um die Natriumsalze der zugrundeliegenden Fettsäuren.
Die Basis für Kernseife bildet in der Regel Pflanzenöl, zum Beispiel Oliven- oder Palmöl. Seltener wird sie aus tierischen Fetten gewonnen, dies war früher üblicher. Um ein möglichst nachhaltiges Produkt zu erhalten, achten Sie beim Kauf darauf, dass es sich um Bio-Seife handelt und die Inhaltsstoffe aus kontrolliertem Anbau stammen.
Ja, Kernseife eignet sich auch als Ersatz zum Shampoo. Besonders Menschen mit schnell fettenden Haaren können von den entfettenden Eigenschaften der Seife profitieren. Personen mit trockener Kopfhaut oder spröden Haaren sollten jedoch von der Verwendung absehen.
Kernseife ist sowohl für umweltbewusste als auch für sparsame Menschen in diverser Hinsicht attraktiv:
Wenn Sie mehr über die vielfältigen Einsatzbereiche der Kernseife wissen möchten, finden Sie in unserem Beitrag mehr als 14 Anwendungsbeispiele bei der Körperpflege und im Haushalt.
Gallseife enthält Kernseife, jedoch zusätzlich Rindergalle. Durch diese Zutat bietet die Seife zusätzliche Reinigungskraft.
Passend zum Thema