Teller, Gläser, Tassen, Schüsseln und Co.: Geschirr ist in jedem Haushalt erforderlich und wird zum Servieren von Speisen und Getränken verwendet. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Elemente vor.
1. Geschirr
Geschirr können Sie einzeln oder im Set erwerben. Der Vorteil von letzterem ist, dass alle Elemente in Ihrem Geschirrschrank einheitlich aussehen und immer zueinander passen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Teile eines Tafelservice vor.
1.1 Tassen
Tassen und Becher unterscheiden sich sowohl in der Form als auch in ihrem Fassungsvolumen. Von der kleinen Espressotasse bis hin zum großen Kaffeebecher gibt es für jedes Heißgetränk das passende Gefäß.
Unterschiedliche Tassen- und Becher-Arten sind:

Espressotassen
Espressotassen sind die kleinste Ausführung der Tassen und bieten ein Fassungsvolumen von 40 bis 90 Millilitern. Da der darin servierte Espresso besonders lange heiß sein soll, sind die Tassen dickwandig. Die leichte Abrundung am Boden sorgt dafür, dass sich der Zucker zum Süßen des Heißgetränks besonders gut verteilen lässt. Die meisten Espressotassen haben einen Henkel, einige wenige Varianten sind auch ohne erhältlich.

Teetassen
Teetassen sind oft sehr fein und fragil gefertigt, meist aus besonders edlem Porzellan. Die dadurch sehr dünnwandige Beschaffenheit ist typisch für die klassische Teetasse, ebenso wie ihre flache Form. In der Regel haben Teetassen ein Fassungsvolumen von 125 Millilitern. Neben der typisch flachen Gestaltung sind auch zahlreiche andere Varianten erhältlich, wie beispielsweise asiatische Teeschalen.

Kaffeetassen
Zwar wird Kaffee auch gerne aus Bechern getrunken, traditionell serviert man ihn jedoch in einer Kaffeetasse. Diese fasst wie eine Teetasse in der Regel 125 Milliliter, ist jedoch weniger flach gefertigt und weist dickere Wände auf. Wie bei einer Espressotasse sorgt die Abrundung am Boden für eine bessere Verteilung des Zuckers.

Becher
Becher haben üblicherweise ein höheres Fassungsvolumen als Tassen und sind fast immer zylinderförmig. In ihnen können neben Tee und Filterkaffee auch zahlreiche weitere Kaffeevariationen wie Cappuccino oder Caffè Latte serviert werden. Becher sind mit und ohne Henkel erhältlich und werden in unterschiedlichen Größen hergestellt.

Sonderform: Latte Macchiato-Gläser
Latte Macchiato zeichnet sich durch seinen besonderen Farbverlauf aus, der durch die Kombination von Kaffee und Milch entsteht. Daher wird das Heißgetränk gerne in einem Glas serviert, das diesen sichtbar macht. In der Regel fassen Latte Macchiato-Gläser 350 Milliliter und sind temperaturbeständig, sodass sie sowohl heiße als auch kalte Getränke aushalten können.
1.2 Teller
Teller sind ein unerlässlicher Teil eines Geschirr-Sets. Sie fallen je nach Speise, die Sie darauf servieren möchten, groß oder klein sowie flach oder tief aus. Klassischerweise sind Teller rund geformt, sie können jedoch auch quadratisch, rechteckig oder oval aussehen.
In einem klassischen Geschirr-Set hat jeder Teller seine eigene Funktion. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Teller-Arten vor:

Unterteller
- Untersatz für Tassen
- Flach
- Leichte Einkerbung in der Tellermitte gewährleistet sicheren Stand der Tasse
- Durchmesser in etwa 15 Zentimeter

Frühstücksteller
- Dieselbe Größe wie Kuchen- und Dessertteller
- Mit und ohne Einkerbung in der Mitte
- Flach
- Durchmesser in etwa 20 Zentimeter

Essteller
- Zum Servieren von Hauptspeisen
- Mit und ohne Einkerbung in der Mitte
- Flach
- Durchmesser in etwa 25 bis 30 Zentimeter

Suppenteller
- Auch Pasta-Teller genannt
- Für unterschiedliche Speisen geeignet
- Tief mit hohem Rand
- Ähnlich wie eine Schüssel
- Durchmesser in etwa 25 bis 30 Zentimeter
1.3 Gläser

Gläser sind ebenfalls Teil eines gedeckten Tischs. Die Trinkgläser unterscheiden sich ganz nach dem Inhalt, den Sie daraus konsumieren beziehungsweise darin servieren möchten. Ob langstielige Gläser für erlesene Weine oder zylinderförmige Biergläser: Für jedes Getränk gibt es das passende Gefäß.
1.4 Geschirr-Sets
Sie erhalten Geschirr-Sets in zahlreichen Ausführungen und mit unterschiedlich großem Umfang. So können Sie zum Beispiel ein Tafelservice für vier, sechs oder zwölf Personen kaufen.

Man unterscheidet die Geschirr-Sets nach Größe sowie Anlass.
- Tee- oder Kaffeeservice: Besteht aus Tee- oder Kaffeetassen, Untertellern, einer Tee- oder Kaffeekanne, einem Stövchen, einer Milchkanne und einer Zuckerdose. Optional auch noch mit Kuchentellern erhältlich.
- Speiseservice: Umfasst in der Regel eine Zusammenstellung von Ess-, Suppen- und Desserttellern. Sind in dem Set auch Schüsseln und Platten zum Anrichten von Speisen enthalten, so spricht man von einem Servierservice.
- Kombiservice: Einige Speisegeschirr-Sets sind auch in Kombination mit einem Kaffeeservice erhältlich. Diese sehr umfangreichen Sets sind die praktischste Anschaffung, wenn Sie ein gänzlich einheitliches Geschirr besitzen möchten.
1.5 Andere Geschirr-Arten
Neben Tellern, Tassen, Bechern und Co. erhalten Sie auch zahlreiche weitere Utensilien und Elemente, die zum Servieren und Anrichten von Speisen genutzt werden. Dazu zählen unter anderem:
2. Materialien
Geschirr kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Klassischerweise werden Teller, Tassen und Serviergegenstände aus Porzellan hergestellt. Dabei kann das Material weiß gehalten sein oder besondere Verzierungen aufweisen. Porzellan ist als Geschirrmaterial deshalb so beliebt, da es sehr gute Hygieneeigenschaften hat und sehr robust wie auch lange haltbar ist.
Weitere mögliche Materialien für Geschirr sind:
- Keramik
- Melamin
- Glas
- Steingut
- Holz
3. Tipps rund um Aufbewahrung und Reinigung
Sowohl bei der Reinigung als auch der Aufbewahrung ist es möglich, die Haltbarkeit des Geschirrs zu verlängern. Insbesondere bei seltenen oder hochwertigen Geschirr-Sets ist ein sorgfältiger Umgang notwendig, um dieses dauerhaft zu erhalten.
Geschirr richtig aufbewahren:
Da Geschirr in der Regel recht unempfindlich ist, kann es ganz einfach gestapelt gelagert werden. Insbesondere Festtagsgeschirr wird jedoch oft über längere Zeit nicht genutzt, weshalb es sich empfiehlt, dieses alle paar Monate auch bei Nichtbenutzung abzustauben.

Geschirr richtig reinigen:
Hochwertiges Porzellan, insbesondere antike Stücke, sollten nur von Hand und nicht in der Spülmaschine gewaschen werden.
Tipps zur Reinigung von Hand:

Tipps zur Reinigung in der Spülmaschine:
FAQ
-
Welches Geschirr darf in die Spülmaschine?
Achten Sie immer darauf, dass Ihr Geschirr die Bezeichnung „spülmaschinenfest“ trägt. Insbesondere bei hochwertigem oder älterem Porzellan sollten Sie das Reinigen in der Maschine vermeiden, um möglichen Schäden vorzubeugen.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Tasse und einem Becher?
Tassen und Becher unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Zunächst die Form: Während Becher nahezu immer zylinderförmig sind, können Tassen auch geschwungen oder bauchig. sein. Des Weiteren haben Tassen, mit Ausnahme von Espressotassen, in jedem Fall einen Henkel. Dieser ist bei einem Becher optional. Tassen haben in der Regel auch eine dazugehörige Untertasse und sind meist kleiner als Becher.