Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Gartenfreunde wissen, wie wichtig es ist, nicht nur sonnige Bereiche im Garten zu haben, sondern auch mit einem effektiven Garten Sonnenschutz für schattige Bereiche im grünen Wohnzimmer zu sorgen. Nicht nur für den Menschen ist es angenehm, an besonders heißen Tagen einen kühlen und schattigen Ort aufzusuchen. Auch unsere Haustiere freuen sich über die Rückzugsmöglichkeiten, die zum Beispiel eine Beschattung aus Pflanzen bietet.
Die "klassische" und wohl meistgewählte Form des Garten Sonnenschutzes stellt sicherlich der Sonnenschirm oder die Markise dar. Wichtig ist hier, dass diese Beschattungen auch bei windigerem Wetter gut gesichert und arretiert werden, um Beschädigungen oder gar Verletzungen durch herumwirbelnde Sonnenschirme zu vermeiden. Ein ausreichend schwerer Sonnenschirmständer ist für jeden Sonnenschirm unerlässlich. Eine weitere, optisch ebenfalls sehr ansprechende Variante ist das Sonnensegel, welches jedoch besonders gut befestigt und gesichert werden sollte. Unter diesem luftigen Dach kann man gemütlich auch den heißesten Tag des Jahres überstehen, denn durch die offene Konstruktion sorgt jeder Windhauch für zusätzliche Kühle. Außerdem gibt es Terrassenüberdachungen. Diese sind eine äußerst stabile und langfristige Variante des Garten Sonnenschutzes.
Neben dem Schatten-Effekt ist jedoch auch der medizinische Aspekt des Sonnenschutzes im Garten nicht unbedeutend. Einen Sonnenstich hat man sich auch bei leichter Sonne schnell zugezogen, und die regelmäßige Abkühlung im Schatten kann hier vorbeugen.
Eine Pergola, üppig mit Kletterpflanzen berankt, bietet nicht nur zweibeinigen Gartenbenutzern im Sommer eine besonders angenehme und umweltfreundliche Ruheoase, sondern im besten Fall auch unseren heimischen Vögeln zusätzliche Nistmöglichkeiten. Wer einen größeren Garten hat, wird sich vielleicht für einen oder sogar mehrere Bäume als Schattenspender entscheiden. Hierbei sollte die endgültige Wuchshöhe sowie die eventuell einzuhaltenden Abstände zu den Nachbarn ebenso beachtet werden wie der Verlauf der Sonne und dem damit entstehenden Schattenwurf des Baumes. Befindet sich ein Gartenteich in der Nähe des Baumes, dann sollte man auch bedenken, ob es sich um eine Baumart mit tief in den Boden reichenden Wurzeln oder um einen Flachwurzler handelt.