Um einfache handwerkliche Arbeiten zuhause erledigen zu können, empfiehlt es sich, einen Werkzeugkoffer mit allen wichtigen Utensilien zusammenzustellen, die wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen.
1. Werkzeuge
Bei der Nutzung von Werkzeugen sollten Sie stets die Angaben des Herstellers beachten, um einen sicheren Umgang damit zu gewährleisten. Im nächsten Absatz erklären wir Ihnen detailliert, welche Ausführungen für handwerkliche Tätigkeiten im Eigenheim nicht fehlen dürfen und was bei der Anschaffung und Verwendung zu beachten ist.
1.1 Werkzeug für alltägliche Handwerksarbeiten
Damit Sie einfache Aufgaben im Haushalt problemlos selbst erledigen können, empfiehlt es sich, eine Auswahl an Geräten zusammenzustellen. Hierzu zählen unter anderem:

1.2 Werkzeug zum Renovieren
Für Renovierungsarbeiten sind spezifische Werkzeuge vonnöten. Die folgende Tabelle zeigt, was Sie für die jeweiligen Arbeiten benötigen:
Arbeitsfeld | Ausgewählte Werkzeuge |
---|---|
Bodenverlegung | Hartgummi-Hammer, Laminatschneider oder Teppichmesser |
Streicharbeiten | Pinsel, Farbgitter, Rolle, Abdeckfolie, Schwämme, Bindemittel, Malerkrepp, Leiter |
Tapezieren | Tapeziertisch, Kleister, Tapeten, Tapetenbürsten, Tapetenschere, Tapetenmesser, Perforationswalze, Flächenhobel, Spachtel, Cuttermesser, Kleisterrolle |
Arbeiten an Stromleitungen | Spannungsprüfer |
Ein paar allgemeine Tipps zum Renovieren:
1.3 Der ideale Werkzeugkoffer
Wer für die wichtigsten Arbeiten gut ausgestattet sein möchte, kann sich einen Werkzeugkoffer anschaffen, diese enthalten für gewöhnlich alle nötigen Arbeitsgeräte. Achten Sie jedoch auf eine hohe Qualität, da Verarbeitung und Umfang der Ausstattung stark schwanken.
Welche Teile unbedingt hineingehören und auf welche Qualitätsmerkmale Sie achten sollten, können Sie im Folgenden nachlesen:
Werkzeug | Qualitätsfaktoren |
---|---|
Hammer |
|
Universalsäge |
|
Schraubendreher |
|
Ratsche |
|
Zangen (Seitenschneider, Spitzzange, Kombizange) |
|
Werkzeuge für Messarbeiten |
|
2. Werkzeugpflege
Damit die Werkzeuge möglichst lange ihr volles Potenzial entfalten können, sollten diese regelmäßig überprüft und entsprechend gewartet werden.
2.1 Aufbewahrung und Wartung Ihres Werkzeugs
Die Pflege beginnt bereits bei der Aufbewahrung. Dabei haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Werkzeug | Vorgehen bei Abnutzung |
---|---|
Werkzeuge mit Gelenken (Zangen, Scheren etc.) |
|
Universalsäge |
|
Gelenklose Werkzeuge (Hammer, Meißel, Schraubenzieher etc.) |
|
2.2 Besonderheiten bei Elektrowerkzeugen
Damit Ihre Elektrowerkzeuge eine lange Lebensdauer haben, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten:

Der richtige Umgang mit Akkus:
3. Sicheres Arbeiten mit Ihrem Werkzeug
Wer in den eigenen vier Wänden oder im heimischen Garten mit Werkzeugen arbeitet, lässt die Sorgfalt und Konzentration vermissen, die professionelle Handwerker auf der Arbeit an den Tag legen. Dabei gibt es einige grundlegende einfache Regeln, die das Unfallrisiko massiv eingrenzen:
3.1 Das richtige Werkzeug
3.2 Gewissenhaftes Arbeiten
Abgesehen von Werkzeug in einwandfreiem Zustand zählt der eigene Umgang damit zu den wichtigsten Komponenten in puncto Sicherheit. Es gilt demnach, die folgenden Punkte zu beachten:
3.3 Die richtige Ausrüstung
Auch der Körper sollte direkt geschützt werden. Dabei ist es stark von der Arbeit an sich abhängig, welcher zusätzliche Schutz angebracht ist:

FAQ
-
Was kann ich selber machen, was muss zum Fachmann?
Selbst ungeübte Heimwerker können mit Schraubenzieher, Inbusschlüssel, Hammer und Nagel umgehen. Bei Sägearbeiten und Bohrungen sollten praktische Kenntnisse vorliegen oder aber Sie haben eine helfende Hand an Ihrer Seite. Alle Arbeiten an Strom-, Gas- und Wasserleitungen sowie Löten und Schweißen müssen unbedingt von einem Handwerker durchgeführt werden.
-
Wie entsorge ich Handwerkzeug?
Sollte ein Handwerkzeug unbenutzbar sein, müssen Sie dieses fachgerecht entsorgen. Generell gilt, dass defektes Werkzeug im Zweifel frühzeitig entsorgt werden sollte, da lockere Halterungen oder stumpfe Ausführungen zu Schäden und/oder Verletzungen führen könnten. Außerdem sinkt bei abgenutztem Werkzeug die Arbeitsgeschwindigkeit. Generell kann kleineres Handwerkzeug in den Restmüll gegeben werden. Nicht erlaubt sind Werkzeuge, die mit Chemikalien in Berührung gekommen sind, die nicht für den Restmüll geeignet sind, zum Beispiel Farbe, Lösungsmittel oder ähnliches. Diese müssen in den dafür geeigneten Sondermüll gegeben werden.
-
Was tun bei Schwindelgefühl durch Gase?
Wer streicht, Autolacke aufträgt oder Chemikalien bei der Reinigung oder beim Kleben einsetzt, sollte dies immer in gut belüfteten Räumen, wenn nicht sogar draußen, tun. Zudem empfiehlt sich stets das Tragen eines geeigneten Mundschutzes. Sollten Sie die Dämpfe dennoch zu lange einatmen und sich schwindlig fühlen, ist es ratsam, die Arbeit sofort zu beenden, sich an der frischen Luft aufzuhalten und Wasser zu trinken. Dies gilt auch bei Kopfschmerzen, Atemnot oder Übelkeit. Bei anhaltendem Schwindelgefühl ist der Besuch eines Krankenhauses empfehlenswert. Auf allen Chemikalien stehen Schutz- und Gefahrenhinweise, die aufzeigen, ob und inwieweit der eingesetzte Stoff gesundheitsschädigend ist. Diese Hinweise gilt es zu beachten und bei Unkenntnis der Symbole beim Hersteller oder im Internet nachzuforschen.