Sägen werden sowohl für die Gartenarbeit als auch für sonstige handwerkliche Tätigkeiten oder Bastelarbeiten genutzt. Welche Säge sich für welchen Einsatzzweck eignet, erfahren Sie im Folgenden.
1. Sägenarten
Die verschiedenen Sägen unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrem Einsatzgebiet. Handsägen werden eher bei dünnerem sowie weicherem Holz eingesetzt. Die Elektro- und Motorsägen werden dort benötigt, wo die eigene Kraft nicht mehr ausreicht. Da es auch preislich Unterschiede gibt, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, zu welchem Zweck Sie die Säge verwenden möchten.
1.1 Handsägen
Im Folgenden haben wir für Sie die gängigsten Handsägen-Typen zusammengetragen.




1.2 Elektrische Sägen und Motorsägen
Diese elektrischen Sägen sollten Sie kennen:
2. Antrieb
Wann sollte ich mich für eine Säge mit elektrischem Antrieb entscheiden? Diese Frage beantworten wir Ihnen im Folgenden:
Vorteile Elektroantrieb
Nachteile Elektroantrieb
Vorteile Motorantrieb
Nachteile Elektroantrieb
Handsägen können bezüglich der Leistung zwar nicht mit Motor- und Elektrosägen mithalten, dafür sind sie jedoch flexibel und vielfältig – vor allem im heimischen Garten – einsetzbar.
3. Pflege
Damit Ihre Säge auch allzeit bereit ist, bedarf es einiger Pflegehinweise. Insbesondere Motorsägen müssen sich einer regelmäßigen Wartung unterziehen, um reibungslos zu funktionieren. Auch die Sicherheit spielt hier eine wichtige Rolle. Ein sicheres Arbeiten kann nämlich nur dann gewährleistet werden, wenn das Werkzeug problemlos arbeiten kann. Was Sie beachten sollten und wie Sie Ihre Sägen optimal pflegen, erfahren Sie in diesem Kapitel.
3.1 Reinigung
So reinigen Sie Ihre Säge am besten:
Reinigung des LuftfiltersNach jedem Gebrauch sollten Sie den Luftfilter reinigen, da dieser mit Holzspänen, Kettenöl sowie anderen Kraftstoffresten in Verbindung kommt. Ein verunreinigter oder gar defekter Filter kann Schmutzpartikel in den Motor leiten, sodass dieser stark beschädigt werden kann. Hier unterscheidet man zwischen Nylon-Filtern, welche ideal für Schnitte in waldfrischem Holz sind, beflockten Vliesfilter, die bei trockenem Holz sowie staubiger Umgebung eingesetzt werden, und Schaumstoff-Filtern. Diese werden vor allem bei unteren Leistungsklassen gebraucht. Selten sind da schon eher Papierfilter. Die Einwegfilter werden vor allem bei Feinschneidegeräten verwendet.
Reinigung der KetteNach jedem Sägevorgang mit einer Kettensäge sollte die Kette gereinigt werden. Vor allem Harzreste müssen mit Terpentin oder Universalspray entfernt werden. Mit einer feinen Stahlwolle kann Rost beseitigt werden und um neuem Rost vorzubeugen, kann etwas Öl auf die Säge aufgetragen werden. Ein Multifunktionsspray bietet dabei zusätzlichen Schutz.
3.2 Die Einstellung
Eine Säge bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Welche Einstellungen Sie am besten vornehmen, erfahren Sie hier.
Einstellung des VergasersKennen Sie folgende Probleme: Die Säge geht nicht im Leerlauf aus oder die Kette dreht sich im Leerlauf mit? Die Motordrehzahl stirbt beim Gasgeben ab oder die Höchstdrehzahl wird überschritten oder gar nicht erst erreicht? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Vergaser nicht richtig eingestellt ist. Bei einem warmen Motor nach einer Laufzeit von etwa drei bis vier Minuten und sauberem Luftfilter können Sie dies überprüfen.
Einstellung der Leerlaufanschlagschraube3.3 Aufbewahrung & Pflege
Sowohl die Pflege als auch die Aufbewahrung einer Säge wirkt sich auf die Lebensdauer und das Sägeergebnis aus. Wie Sie Ihre Säge am besten pflegen und aufbewahren, erfahren Sie im Folgenden.
Aufbewahrung der SägeMöchten Sie die Säge verstauen, dann legen Sie eine Schutzhülle um die Säge, damit diese nicht beschädigt wird. Auch die Kettenspannung ist regelmäßig zu überprüfen. Wird sie heiß, dehnt sie sich aus und zieht sich dann später, nachdem sie abgekühlt ist, wieder zusammen. Bei kalter Kette ist daher immer der vom Hersteller vorgesehene Spalt zwischen Kette und Schwert einzuhalten.
Pflege der SchneidegarniturWeiterhin ist es wichtig, dass die Schneidegarniturzu jedem Zeitpunkt mit ausreichend Schmiermittel versorgt ist. Andernfalls können irreparable Schäden an der Kette und der Führungsschiene auftreten. Um zu überprüfen, ob genug Schmiermittel vorhanden ist, gehen Sie wie folgt vor:
Pflege von HandsägenHandsägen mit ungehärteten Zähnen sollten ab und an nachgeschliffen werden. Spannen Sie das Sägeblatt zwischen zwei Bretter und schleifen vorsichtig mit einer feinen Dreikantenfeile genau in die Richtung der Zähne.
FAQ
-
Welche Arten von Sägen gibt es?
Es gibt viele unterschiedliche Typen von Sägen. Welche Säge die richtige für Sie ist, richtet sich nach dem individuellen Einsatzzweck. Möchten Sie Holz bearbeiten, basteln oder im Garten arbeiten, so müssen Sie jeweils andere Geräte nutzen. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die gängigen Sägenarten.
-
Welche Säge ist am sinnvollsten um, Brennholz zu zerkleinern?
Möchten Sie Ihre Säge dazu nutzen, Brennholz zu zerkleinern, dann ist eine Kettensäge das beste Werkzeug. Sowohl Motor- als auch Elektrokettensäge werden Ihnen die Arbeit erleichtern.
-
Wo liegt der Unterschied zwischen einer Elektro- und einer Motorkettensäge?
Die Motorkettensäge ist leistungsstärker, verschmutzt durch ihre Abgase allerdings die Umwelt. Weiterhin kann mit ihr flexibler gearbeitet werden, da sie mit Benzin betrieben wird und nicht an das Stromnetz angeschlossen werden muss. Die Elektrokettensäge arbeitet jedoch leiser und ist günstiger in der Anschaffung.
-
Gibt es eine Allzweck-Handsäge?
Eine besonders vielfältig einsetzbare Handsäge ist die Bügelsäge. Diese kann aufgrund ihrer gleichmäßigen Zähne sowohl Konstruktionsbalken als auch gelagertes Hartholz teilen. Außerdem ist es bei dieser möglich, das Sägeblatt auszutauschen. Als zweites Blatt sollte aus praktischen Gründen eines mit einer Hobelzahnung angeschafft werden, da diese unterschiedliche Abstände zwischen den Zähnen aufweisen und daher vor allem für grünes Holz geeignet sind.
-
Worauf muss ich bei der Pflege von Handsägen achten?
Haben die Handsägen ungehärtete Zähne, muss gelegentlich nachgeschliffen werden. Dazu spannen Sie das Sägeblatt am besten zwischen zwei Bretter und schleifen vorsichtig mit einer feinen Dreikantfeile in Richtung der Zähne.