Hunde zählen zu den beliebtesten Haustieren in deutschen Haushalten. Vor der Anschaffung eines Vierbeiners sollten Sie jedoch überlegen, ob Sie die Kosten für den Tierarzt, das Futter und weiteres Zubehör tragen können und ob Sie dem Zeitaufwand gewachsen sind. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick über Hundezubehör, das einerseits der Grundausstattung zuzuordnen ist und andererseits optionale Komponenten umfasst.
1. Futter- und Trinkbedarf
Besonders wichtig ist es, dass Ihrem Hund rund um die Uhr ausreichend frisches Trinkwasser zur Verfügung steht. Dabei fällt je nach Fütterung, Temperatur und Aktivität der erforderliche Anteil an Flüssigkeit pro Tag sehr unterschiedlich aus. Im Folgenden erfahren Sie, welche Richtwerte bezüglich der Trinkwassermenge bei Trocken- und Nassfutter herangezogen werden können:
Erforderliche Trinkwassermenge pro Kilogramm Körpergewicht bei normaler Raumtemperatur (~ 20 Grad) und normaler körperlicher Aktivität
- Bei Trockenfutter 50-100 Milliliter
- Bei Nassfutter 20-50 Milliliter
Bei der Entscheidung für ein Trinkgefäß für Ihren Hund haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen folgenden Varianten:
Hunde-Trinknäpfe
![]() |
Hunde-Trinkbrunnen
![]() |
---|---|
|
|
Darüber hinaus benötigen Sie für Ihren Vierbeiner einen Fressnapf, der möglichst leicht zu reinigen ist. Große Hunde sollten das Hundefutter außerdem nicht aus einem niedrigen Napf fressen, da dies zu Haltungsschäden und weiteren gesundheitlichen Einschränkungen führen kann. Bedenken Sie dabei jedoch auch, dass der Napf nicht zu hoch angebracht werden sollte, da dies mit einer erhöhten Verschluckungsgefahr verbunden ist und hierdurch Nacken- oder Wirbelsäule-Probleme auftreten können.
Höhenverstellbare Hunde-Futternäpfe

Hundenäpfe aus Edelstahl

Futternäpfe aus Kunststoff

Faltbare Hundenäpfe für Reisen

Bei der Entscheidung für ein Hundefutter haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen Trocken- und Nassfutter sowie einer Fütterung mit selbstgekochten Zutaten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Wahl des Hundefutters achten sollten:
Ausgewählte Hundefutter-Marken
Arion

Josera

Terra Canis

Flatazor

Applaws

animonda

2. Spiel und Training
Für die Gesundheit Ihres Hundes ist es wichtig, dass Sie sich viel mit ihm beschäftigen und durch verschiedene Spiele für Abwechslung sorgen. Neben dem Spaßfaktor für den Hund tragen Sie somit gleichzeitig zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden Ihres Vierbeiners bei.
Die folgende Übersicht soll Ihnen zeigen, auf welche Weise die verschiedenen Hundespielzeuge eingesetzt werden können:
Spielzeug | Einsatzbereich | Funktion |
---|---|---|
Knochen aus Latex, Nylon oder Holz
![]() |
Drinnen und draußen | Zeitvertreib, eignen sich unter Umständen auch als Wurfspielzeug |
Hundespielzeug mit Noppen
![]() |
Drinnen und draußen | Zahnpflege (besonders praktisch für zahnende Welpen oder Hunde mit empfindlichem Zahnfleisch) |
Mit Futter gefülltes Spielzeug oder Bälle mit integrierten Glocken
![]() |
Drinnen und draußen | Abwechslung, Training für den Geist |
Spielzeug mit Baumwollseilen, Tau oder Nylonfransen
![]() |
Bevorzugt draußen | Ermöglichen interaktives Spiel mit Ihrem Vierbeiner, können auch als Wurfspielzeug eingesetzt werden |
Frisbee
![]() |
Draußen | Ermöglichen interaktives Spiel mit Ihrem Vierbeiner, fördern die Beweglichkeit |
Hundetunnel
![]() |
Draußen | Fördern die Beweglichkeit und Koordination Ihres Hundes |
Zudem ist es ratsam, sich eine Hundepfeife anzuschaffen. Diese stellt ein nützliches Mittel zur Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund dar. Beim Betätigen der Pfeife reagiert der Hund und führt ein zuvor antrainiertes Kommando aus. Die meisten Exemplare haben dabei eine Reichweite von bis zu 150 Metern.
3. Ruhemöglichkeiten für Ihren Hund
Einen wichtigen Anteil des Hundezubehörs machen Ruhemöglichkeiten für Ihren Vierbeiner aus. Diese finden nicht nur nachts Verwendung, sondern werden auch tagsüber gerne von Hunden aufgesucht. Welche Aspekte bei der Schaffung eines Hundeschlafplatzes beachtet werden müssen, erfahren Sie im Folgenden:
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen folgenden Schlafplätzen:
4. Hundepflege
Je nach Hunderasse sollte die Pflege Ihres Vierbeiners unterschiedlich umfangreich ausfallen. Die Felllänge entscheidet dabei maßgeblich über die Regelmäßigkeit des Badens oder Bürstens.
Wir haben die wichtigsten Tipps für die Fellpflege von Kurzhaar- und Langhaarrassen für Sie zusammengestellt:
Fellpflege bei langhaarigen Hunderassen | Fellpflege bei kurzhaarigen Hunderassen |
---|---|
|
|
Im Folgenden finden Sie zudem eine Übersicht, welche Bürsten- und Kammarten für welche Hunderassen geeignet sind:
- Für alle Hunderassen geeignet
- Entfernt lose Haare und leichte Verfilzungen (insbesondere aus der Unterwolle)
- Für alle Hunderassen geeignet
- Entfernt lose Haare (insbesondere vom Deckhaar)
- Für langhaarige Hunde geeignet
- Besonders gut geeignet bei schwer kämmbarem und leicht verfilztem Fell
- Für alle Hunderassen geeignet
- Entfernt Schmutz und lose Haare auf dem Deckhaar/ greift gut in die Unterwolle
- Gut für mittelgroße Hunde geeignet
- Entwirrt langes Haar zuverlässig
- Für alle Hunderassen geeignet
- Dient dem Wohlbefinden
Die Krallenpflege
Neben der Fellpflege kann es nötig sein, die Krallen Ihres Hundes zu schneiden. Sofern diese nicht durch ausgiebige Spaziergänge von selbst abgenutzt werden, ist es daher wichtig, einen Krallenschneider zu erwerben. Andernfalls kann es bei Ihrem Hund zu Schmerzen beim Gehen und folglich zu Haltungsschäden und Verspannungen kommen.
Mit den folgenden Tipps stellen das Krallenschneiden und die Pfotenpflege kein Problem dar:
Die Augenpflege
Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihren Hund so selten wie möglich baden sollten. Jeder Hund hat eine natürliche Fettschicht auf der Haut, die durch das Wasser abgetragen wird. Bei vielen Hunderassen dauert es sehr lange, bis sich die Haut regeneriert. Beim Baden Ihres Hundes gehen Sie am besten wie folgt vor:
Das Baden
Hundeaugen reagieren vor allem auf Zugluft, Zigarettenrauch oder Raumsprays sehr empfindlich. Dementsprechend sollten Sie die Augen Ihres Vierbeiners regelmäßig kontrollieren und reinigen. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist:
5. Nützliches Hundezubehör für unterwegs
Sowohl bei Spaziergängen als auch Reisen benötigen Sie für Ihren Vierbeiner weiteres Hundezubehör.
Um Ihren Vierbeiner während der Spaziergänge führen und um Welpen an die Ausflüge mit Ihnen langsam gewöhnen zu können, benötigen Sie ein Halsband oder Geschirr und eine Leine.
Bei dem Kauf eines Hundehalsbands sollten Sie dabei die folgenden Dinge beachten:
- Stellen Sie sicher, dass die Möglichkeit gegeben ist, die Hundemarke sowie einen Adressanhänger festzumachen.
- Wählen Sie in jedem Fall die richtige Größe des Halsbandes aus. Es gibt beispielsweise spezielle Welpenhalsbänder sowie extra breite Modelle für große Hunde.
Bedenken Sie dabei auch, dass Hundehalsbänder nicht nur als Befestigung der Leine dienen, sondern auch zahlreiche weitere Eigenschaften aufweisen können. So beinhalten Ungezieferhalsbänder zum Beispiel einen natürlichen Wirkstoff gegen Flöhe und Zecken. Beachten Sie, dass Ihr Hund hierfür jedoch nicht jünger als fünf Monate sein sollte und das Halsband nach ungefähr vier Monaten seine Wirkung verliert.

Hundegeschirre bilden die Alternative zu Halsbändern. Dabei ist vor allen Dingen der richtige Sitz wichtig:
- Das Geschirr sollte eine Handbreite hinter dem Ellenbogen liegen.
- Der vordere Ring darf nicht auf das Brustbein drücken.
Um Ihnen die Entscheidung, ob Sie ein Geschirr oder Halsband erwerben sollen, zu vereinfachen, haben wir eine Gegenüberstellung für Sie zusammengestellt:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Halsband |
|
|
Geschirr |
|
|
Zu den wichtigsten Hundebedarf-Anschaffungen zählen zudem Hundeleinen, die robust und reißfest sein sollten. Neben dem Material spielt dabei vor allem die Art der Leine und das Gewicht des Hundes eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Je nach Hersteller variieren die Gewichtsbegrenzungen. In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die Größeneinheiten:
<8 kg | 8-15 kg | 15-25 kg | 15-25 kg | 50 kg |
---|---|---|---|---|
XS | S | M | L | XL |
Hundezubehör für Reisen
Mit Transporttaschen und -boxen gestaltet sich die Autofahrt mit Ihrem Hund sicher und stressfrei. Im Folgenden haben wir eine Übersicht für Sie zusammengestellt, was Sie beim Kauf des Zubehörs beachten sollten:
- Kann umgehängt oder vor der Brust als Fronttasche getragen werden
- Material sollte geringes Gewicht aufweisen, damit langes Tragen kein Problem darstellt
- Vorrangig für kleine Hunde geeignet
- Polsterung weich und bequem
- Mit Belüftungsschlitzen versehen
- Befestigungsvorrichtung für den Autosicherheitsgurt

- Käfig sollte für eine einfache Verstauung im Kofferraum abgeschrägt sein
- Innenraum kann mit bequemer Decke ausgelegt werden
Insbesondere kleine Hunde oder solche ohne Unterfell sollten während der kalten Jahreszeit außerdem Hundebekleidung tragen. In Betracht kommen hierbei:
- Regenmäntel oder -capes sowie Wintermäntel
- Pfotenschutz
- Jacken, Bandanas, Halsbänder und Geschirre für Hunde
FAQ
-
Wie kann ich mit meinem Hund zuhause Agility Übungen machen?
Zur Bewältigung von Hindernisstrecken empfiehlt es sich, mit einem Hundetunnel zu beginnen. Diese eignen sich ideal für das Agility Training zuhause. Einige Hersteller legen sogar Übungshefte bei, um mit Tipps und Tricks das Training zu unterstützen.
-
Kann ich meinen Hund auch mit meinem eigenen Haarshampoo waschen?
Möchten Sie Ihren Hund baden, dann sollten Sie nur spezielles Hundeshampoo verwenden, da die Hundehaut sehr empfindlich ist. In einer speziellen Variante für Hunde sind, anders als bei einem Shampoo für Menschen, keine Parfüms enthalten.
-
Welche Dinge sollten am Tag des Einzugs meines Hundes bereitstehen?
Ein Schlafplatz, Hunde-Spielzeug, Pflegemittel, ausreichend Hundefutter, ein Fress- und ein Trinknapf sowie ein Halsband beziehungsweise Geschirr und eine Leine gehören zum essentiellen Hundezubehör. Dementsprechend sollten Sie diese Utensilien bereits am Tag des Einzugs Ihres Hundes erworben haben.