Ratgeber Küchen und Küchenzeilen
Die Küche ist einer der meistgenutzten Räume zu Hause und sollte entsprechend sorgfältig ausgewählt werden. Wie Sie die ideale Küchenzeile für Ihre Bedürfnisse finden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Die Küchenzeile – Vorbereitung
Eine umfassende Planung ist der erste Schritt zu Ihrer neuen Traumküche. Nehmen Sie sich hierfür genug Zeit – Fehlentscheidungen können im Zweifelsfall Umbauarbeiten nötig machen, die Zeit und Geld kosten.
1.1 Raum ausmessen
Damit die Küche buchstäblich ihren Platz in der Wohnung findet, sollten Sie zunächst den Raum ausmessen. Beginnen Sie mit dem Grundriss: Mithilfe eines Zollstocks oder Maßbandes bestimmen Sie sowohl Höhe als auch Länge sämtlicher Wände, wobei Fußleisten einbezogen werden sollten. Berücksichtigen Sie auch Fenster wie Türen und schreiben deren Höhe, Länge und Abstände zu umliegenden Wänden sowie gegebenenfalls zum Boden auf. Denken Sie dabei auch an die Öffnungsbereiche. Bei Fensterbrettern sollten Sie zudem den Abstand zwischen Unterkante und Fußboden ermitteln. Mithilfe einer Wasserwaage können Sie prüfen, ob Boden und/oder Wände Unebenheiten aufweisen, die Sie bei der weiteren Planung berücksichtigen sollten.
Tipp: Eine Zeichnung des Grundrisses erleichtert die Planung deutlich. Wenn Ihnen kein Grundriss Ihrer Wohnung vorliegt, können Sie auch selbst eine Skizze anfertigen und die aufgenommenen Maße darin vermerken. Ausmessen sollten Sie den Raum zur Sicherheit aber in jedem Fall, auch wenn bereits Angaben vorhanden sind.
Anschließend sichten Sie die Standorte aller weiteren (Bau-)Elemente, wie zum Bespiel Säulen, in den Raum ragende Rohre sowie Heizungen. Notieren Sie sich auch hier die Ausmaße und Standorte. Berücksichtigen Sie außerdem die Positionen der Lichtschalter. Schließlich sichten Sie die im Raum vorhandenen Anschlüsse und wo genau sich diese an den Wänden befinden. Dies ist nicht zuletzt deshalb von Bedeutung, da sich unter anderem die spätere Platzierung Herd und Spüle danach richtet.
Achten Sie insbesondere auf folgende Anschlüsse:
- Steckdosen
- Starkstromanschlüsse
- Wasseranschlüsse
- Abfluss
- Ggf. Gasanschluss
1.2 Ausstattung planen
Im nächsten Schritt sollten Sie festlegen, über welche Ausstattung Ihre neue Küche verfügen soll. Je nachdem, ob Sie in einem Single-Haushalt oder mit mehreren Personen zusammenwohnen; ob Sie oft oder selten kochen, können die Ansprüche variieren. Indem Sie Fragen aus verschiedenen Kategorien wie Stauraum und elektrische Geräte für sich beantworten, können Sie herausfinden, auf welche Merkmale Sie beim Kauf einer Küche besonders achten sollten. In der nachfolgenden Übersicht haben wir die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt:
Große Schubladen mit tiefen Auszügen bieten viel Platz für Töpfe, Pfannen und Co.
Stauraum
- Wohnen mehrere Personen im Haushalt beziehungsweise haben Sie viele Kochutensilien und werden dementsprechend viele Schränke und Schubladen benötigt?
- Wird Platz für Geräte wie Küchenmaschinen gebraucht?
- Kommen Hängeschränke in Betracht (sind die Wände stabil und die Decken hoch genug)?
- Sollen Putzutensilien aufbewahrt werden und wird hierfür ein großer Schrank benötigt?
Elektrische Geräte
- Sind Geräte (Kühlschrank, Herd etc.) vorhanden und müssen diese in die neue Küche integriert werden (können)?
- Sind noch keine Geräte vorhanden und sollten daher in der neuen Küche enthalten sein?
- Besteht der Plan, eine Dunstabzugshaube zu installieren und sind die räumlichen Voraussetzungen hierfür gegeben?
Arbeits- und Ablageflächen
- Kochen Sie viel und aufwendig und sollte die Küche daher über große Arbeitsflächen verfügen?
- Ist es nötig, Geräte wie Mikrowelle, Küchen- und Kaffeemaschine oder Utensilien wie Messerblöcke zu platzieren?
- Möchten Sie die Küche lediglich zum Kochen nutzen oder sollen auch Sitz- und Essgelegenheiten vorhanden sein?
2. Verschiedene Küchenzeilen
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Küchen: der Pantry- oder Miniküche, der Küchenzeile oder dem Küchenblock sowie der Einbauküche. Abhängig davon, welche Ausstattung Ihnen wichtig ist, kommen eine oder mehrere Arten in Betracht. Im Folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Ausführungen samt ihrer Vor- und Nachteile vor.
2.1 Pantry-Küche
Die Pantry-Küche, auch Miniküche genannt, eignet sich aufgrund ihrer kompakten Größe vor allem für kleine Räume, Einzimmer- oder auch Ferienwohnungen. Sie kann aber genauso für Alleinstehende und Menschen, die generell wenig Zeit am Herd verbringen, interessant sein. In einer Pantry-Küche sind oft eine Spüle, ein Herd mit zwei Kochfeldern sowie ein Kühlschrank, der gegebenenfalls über ein Gefrierfach verfügt, integriert. Im unteren Bereich sorgt zudem ein Schrank für Stauraum. Seltener werden Hängeschränke oder weitere Elemente mitgeliefert. Sollten Sie irgendwann doch mehr Platz benötigen, lässt sich eine solche Küche recht unkompliziert erweitern.
Eine Pantry-Küche verbindet Funktionalität mit einem sehr geringen Platzbedarf.
Info: Die Bezeichnung Single-Küche wird oft synonym mit Pantry-Küche verwendet. Zuweilen versteht man darunter jedoch auch eine etwas geräumigere Ausführung.
Die wichtigsten Informationen zu Pantry-Küchen können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:
Besonders gut geeignet für
- Einpersonenhaushalte
- Einzimmerwohnungen
- Gelegenheitsköche
Vorteile
- Platzsparend
- Erweiterbar
- Elektro-Geräte und Spüle oft inklusive
Nachteile
- Wenig Stauraum
- Kleine Arbeitsfläche
- Kein Essbereich
2.2 Einbauküche
Wenn Sie genaue Vorstellungen davon haben, wie Ihre neue Küche ausgestattet sein und aussehen soll, können Sie den Kauf einer Einbauküche in Betracht ziehen. Einbauküchen werden speziell nach Ihren Wünschen hergestellt und genau auf die räumlichen Bedingungen abgestimmt. Flexibilität ist dabei das Stichwort. Sie besitzen bereits Geräte wie einen Kühlschrank? Stimmen Sie Ihre neue Küche sowohl in puncto Anordnung als auch Farbe darauf ab. Ein „optischer Flickenteppich“, wie er bei selbst erweiterten Standardküchen entstehen kann, ist damit praktisch ausgeschlossen. Der Raum besitzt viele Fenster und ist verwinkelt? Dann können sich exakt darauf ausgelegte Küchenmöbel ebenfalls auszahlen. Allerdings hat diese Gestaltungsfreiheit auch eine Kehrseite. Ziehen Sie beispielsweise in eine andere Wohnung, ist es unwahrscheinlich, dass sich die Küche dort genauso gut einfügt.
Individuell und optimal an den Raum angepasst: Das ist die Einbauküche.
Die wichtigsten Informationen zu Einbauküchen können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:
Besonders gut geeignet für
- Mittlere und große Räume
- Ungewöhnlich geschnittene Räume, die sich nicht für Standardküchen eignen
- Eigentumswohnungen, Eigenheim
Vorteile
- Gestaltungsfreiheit
- Ideale Nutzung des Raumes
Nachteile
- Speziell auf eine Wohnung zugeschnitten
- Mitnahme bei Umzug umständlich
2.3 Küchenzeile und Küchenblock
Eine Küchenzeile wird im Gegensatz zu einer Einbauküche nicht individuell angefertigt, sondern besteht aus einem vorkonfigurierten Gesamtpaket. Dieses beinhaltet in der Regel verschiedene Schränke und eine oder mehrere Arbeitsflächen. Elektro-Geräte und Spüle sind jedoch oft nicht inklusive – hier sollten Sie also Ihre zuvor festgelegten Ansprüche im Blick haben. Küchenblock ist oft nur ein anderer Ausdruck für Küchenzeile, manchmal beschreibt der Begriff aber auch nur deren einzelne Elemente oder eben Blöcke.
Küchenzeile und Küchenblock bieten ein stimmiges Gesamtpaket, bei dem alle Elemente aufeinander abgestimmt sind.
Küchenzeilen bieten zum einen den Vorteil, dass ihre Bestandteile aufeinander abgestimmt sind: Sie besitzen einen einheitlichen Look und auch die Montage gestaltet sich meist unkompliziert. Zum anderen lassen sich die Paket-Preise unterschiedlicher Hersteller und Modelle leicht miteinander vergleichen. Des Weiteren können Sie Küchenzeilen recht unkompliziert erweitern, da es sich um standardisierte Produkte handelt. Da sie nicht auf einen konkreten Raum zugeschnitten sind, eignen sich diese Modelle darüber hinaus gut für Mietwohnungen: Bei einem Auszug können Sie die Küchenblöcke relativ einfach ab- und in den neuen Räumlichkeiten erneut aufbauen. Lediglich die kreative Freiheit einer Einbauküche kann eine Küchenzeile nicht ganz bieten.
Die wichtigsten Informationen zu Küchenzeilen und Küchenblöcken können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:
Besonders gut geeignet für
- Mittlere und große Räume
- Normal geschnittene Räume
- Mietwohnungen
Vorteile
- Gesamtpaket
- Einheitliche Optik
- Standardisierte Maße, flexibel einsetzbar
Nachteile
- Keine völlig freie Gestaltung möglich
Vor allem bei Einbauküchen und Küchenzeilen können Sie verschiedene Formen in Betracht ziehen, sofern genügend Platz zur Verfügung steht. Dabei geht es nicht nur um Äußerlichkeiten: So kann eine Küche in L-Form optische Akzente setzen, aber gleichzeitig auch Arbeitsabläufe beschleunigen. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die gängigsten Küchenformen und ihre Eigenschaften vor.
Einzeilig
Eine einzeilige Küche nimmt am wenigsten Raum in Anspruch und eignet sich daher für Orte mit begrenztem Platzangebot.
Zweizeilig
Diese Variante besteht aus zwei gegenüberliegenden Küchenzeilen, was in erster Linie eine größere Fläche zum Arbeiten sowie eine sinnvolle Anordnung der einzelnen Elemente bedeutet. So können Sie zum Beispiel Elektrogeräte, die sonst im Schrank verstaut werden müssten, offen platzieren oder von kurzen Wegen zwischen Kühlschrank und Herd profitieren. Übrigens muss die zweite Zeile nicht zwingend an einer Wand aufgestellt werden, sie kann zum Beispiel auch als eine Art Raumteiler fungieren.
Wichtig: Planen Sie unbedingt einen ausreichend großen Abstand zwischen beiden Küchenzeilen ein. Dieser sollte mindestens einen, besser jedoch 1,20 Meter betragen.
L-Form (Eckküche)
Eine Eckküche ermöglicht kürzere Wege zwischen den einzelnen Geräten und Stationen, was die Arbeitsabläufe beschleunigen kann. Außerdem bietet sie mehr Stauraum als eine einzeilige Küche. Je nach Nutzung und Vorlieben kann auch ein Essbereich direkt an der Küchenzeile eingerichtet werden, etwa an der kurzen Zeile.
U-Form
Besonders viel Platz bietet Ihnen eine Küche in U-Form, sowohl hinsichtlich der Arbeitsfläche als auch der Verstau-Möglichkeiten. Daneben ermöglicht sie eine komfortable, zügige Arbeitsweise, weil Sie alle Elemente schnell erreichen können. Übrigens müssen nicht alle Seiten an einer Wand platziert sein. Ähnlich wie bei einer zweizeiligen Küche, kann eine Zeile auch als Raumtrenner genutzt werden.
G-Form
Die G-Form ähnelt der oben beschriebenen U-Form, wobei eine Küchenzeile kürzer ist als die gegenüberliegende. Platz zum Verstauen und Arbeiten gibt es reichlich, ein großer Raum ist jedoch empfehlenswert. Wie bei der L-förmigen Variante kann an der kürzeren Zeile leicht ein Essplatz eingerichtet werden.
Insel
Eine Kücheninsel wird mit Abstand zur Küchenzeile im Raum platziert. Hierdurch ergibt sich ein modernes Erscheinungsbild. Wie die Insel genutzt wird, ob als Arbeits- oder Kochfläche, bleibt grundsätzlich Ihnen überlassen. Bedenken Sie jedoch, dass die richtigen Anschlüsse vorhanden sein oder Leitungen verlegt werden müssen, wenn Sie zum Beispiel Elektrogeräte in die Insel integrieren möchten. Ein großer Raum ist für diese Küchenform unbedingt zu empfehlen.
Übersicht: Küchenformen
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Grundeigenschaften der verschiedenen Küchenformen. Komfort und Effizienz beziehen sich unter anderem auf Wege und Arbeitsabläufe, (Multi-)Funktionalität zum Beispiel darauf, ob ein Essbereich leicht integriert werden kann.
| Platzbedarf | Komfort/Effizienz | (Multi-)Funktionalität |
Einzeilig | - | - | - |
Zweizeilig | + | + | + |
L-Form | ++ | ++ | +++ |
U-Form | +++ | +++ | ++ |
G-Form | +++ | +++ | +++ |
Insel | +++ | ++ | ++ |
4. Küchenstile
Natürlich sollte Ihre neue Küche die funktionalen Anforderungen erfüllen, die Ihnen im kulinarischen Alltag wichtig sind. Trotzdem sollten Sie die Optik nicht vernachlässigen – schließlich prägt die Küche das Gesamtbild Ihrer Wohnung maßgeblich mit. Von den zahlreichen erhältlichen Stilen haben sich besonders vier etabliert, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten.
4.1 Landhaus
Wie der Name bereits vermuten lässt, kommt die Landhausküche mit einem bodenständigen Look daher, der mit einer Mischung aus Gemütlichkeit und Modernität überzeugen kann. Es herrschen helle Farbtöne vor, oft werden natürliche Materialien wie Holz oder Stein verarbeitet. Schranktüren und andere Oberflächen sind in Landhausküchen selten glatt, sondern vielfach mit Verzierungen versehen. Insgesamt erzeugt dieser Stil eine behagliche Atmosphäre.
Mit hellen Fronten und vielen Holzelementen strahlen Landhausküchen Gemütlichkeit aus.
4.2 Klassisch
Küchen im klassischen Stil sind in ihrer Gestaltung eher unaufdringlich und ordnen die Funktionalität dem Design über. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie große optische Abstriche machen müssen. Vielmehr bieten klassische Küchen den Vorteil, dass sie sich in unterschiedliche Wohnstile gleichermaßen gut einfügen. Fronten und Arbeitsplatte sind in der Regel in dezenten Farben gehalten, sodass sie über einen zeitlosen Look verfügen.
Ein zeitloses Design zeichnet den klassischen Küchenstil aus.
4.3 Modern
Der moderne Küchenstil lässt sich als zeitgemäßes Gegenstück zum Landhausstil beschreiben. Glatte Oberflächen überwiegen, häufig trifft man auf Hochglanz-Optik. Die Farben der Fronten sind meist kräftig und stechen deutlicher hervor als beim klassischen Stil. Wenn Sie innovative Designs schätzen, dürfte Ihnen eine moderne Küche gefallen. So kann man hier unter anderem Besonderheiten wie grifflose Schränke finden.
Moderne Küchen setzen oft auf markante Farben und glatte Oberflächen.
4.4 Design Küche
Die gängigen Stile sind Ihnen zu konventionell und Sie möchten Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Dann könnte eine Design Küche das Richtige für Sie sein. Ob ausgefallene, futuristische Konturen oder besondere Materialien bei Fronten und Arbeitsplatten – bei einer Design Küche ist alles auf eine prägnante Ästhetik ausgelegt. Dafür müssen Sie allerdings vergleichbare Kompromisse machen wie bei einer Einbauküche. Denn ob die ungewöhnliche Optik auch nach dem Umzug in eine neue Wohnung noch genauso überzeugen kann, lässt sich im Vorfeld nur schwer sagen.
5. Material
Eine Küche ist eine große Anschaffung und sollte dementsprechend langlebig sein. Daher sollten Sie sich zuvor über die verschiedenen Materialien informieren, die bei Fronten, Arbeitsplatten, Kochfeldern und Spülen verarbeitet werden und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.
5.1 Front
Holz
Vorteile
- Organisch und warm
- Widerstandsfähig und langlebig
Nachteile
- Pflegeintensiv
- Kann empfindlich auf Reinigungsmittel reagieren
Melamin
Vorteile
- Widerstandsfähig
- Pflegeleicht
- Viele Farben und Designs erhältlich
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile
- Synthetisch
- Kann anfällig für Kratzer sein
- Kann empfindlich auf Hitze reagieren
Schichtstoff (z. B. HPL)
Vorteile
- Sehr widerstandsfähig
- Kratz- und Stoßfest
- Pflegeleicht
Nachteile
Lack
Vorteile
- Widerstandsfähig
- Pflegeleicht
- Viele Farbvarianten erhältlich
Nachteile
- Anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke
- Relativ teuer
Folie
Vorteile
- Pflegeleicht
- Recht günstig
Nachteile
- Anfällig für Beschädigungen
- Nicht sehr langlebig
Acryl
Vorteile
- Moderne Optik
- Widerstandsfähig
- Pflegeleicht
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Viele Farben und Designs erhältlich
Nachteile
- Kann empfindlich auf Reinigungsmittel reagieren
Glas
Vorteile
- Natürliches Material
- Widerstandsfähige Oberfläche
- Sehr pflegeleicht
- Hygienisch
Nachteile
- Verhältnismäßig teuer
- Anfällig für Fingerabdrücke
Edelstahl
Vorteile
- Edler Look
- Sehr widerstandsfähig
- Überaus pflegeleicht
- Hygienisch
Nachteile
- Anfällig für Kratzer und Fingerabdrücke
5.2 Arbeitsplatte
Holz
Vorteile
- Organisch und warm
- Widerstandsfähig und langlebig
Nachteile
- Pflegeintensiv
- Sollte imprägniert werden
- Anfällig für Kratzer
- Kann empfindlich auf große Hitze & Reinigungsmittel reagieren
Edelstahl
Vorteile
- Sehr widerstandsfähig
- Besonders pflegeleicht
- Hygienisch
Nachteile
Naturstein, hart (z. B. Granit)
Vorteile
- Organisch
- Edler Look
- Widerstandsfähig
- Kratzfest
- Hygienisch und wasserbeständig
Nachteile
- Muss wiederholt imprägniert werden
- Kann empfindlich auf Reinigungsmittel reagieren
Naturstein, weich (z. B. Marmor)
Vorteile
- Organisch
- Edler Look
- Widerstandsfähig
Nachteile
- Muss wiederholt imprägniert werden
- Kann empfindlich auf Reinigungsmittel reagieren
- Anfällig für Kratzer und Stöße
Kunststein
Vorteile
- Edler Look
- Widerstandsfähig
- Wasserbeständig
- Pflegeleicht
Nachteile
Keramik
Vorteile
- Edler Look
- Widerstandsfähig
- Kratzfest
- Wasserbeständig
- Pflegeleicht
Nachteile
- Verhältnismäßig teuer
- Anfällig für Stöße
Schichtstoff, Laminat
Vorteile
- Widerstandsfähig
- Pflegeleicht
- Verhältnismäßig günstig
- Pflegeleicht
- Viele Farben und Designs erhältlich
Nachteile
- Anfällig für Kratzer und Stöße
Beton
Vorteile
- Sehr widerstandsfähig
- Kratzfest
- Pflegeleicht
- Wasserbeständig
Nachteile
- Muss regelmäßig imprägniert werden
- Verhältnismäßig teuer
5.3 Spüle
Edelstahl
Vorteile
- Sehr pflegeleicht
- Besonders widerstandsfähig und langlebig
Nachteile
- Pflegeintensiv
- Anfällig für Kratzer
Keramik
Vorteile
- Edler Look
- Widerstandsfähig
- Kratzfest
- Pflegeleicht
Nachteile
Granit
Vorteile
- Natürlicher Look
- Widerstandsfähig
- Kratzfest
- Pflegeleicht
Nachteile
Glas
Vorteile
- Außergewöhnlicher Look
- Widerstandsfähig
- Pflegeleicht
Nachteile
6. Tipps zu Ergonomie und Arbeitsabläufen
Damit Aufenthalt und Arbeit in Ihrer neuen Küche so angenehm und effizient wie möglich ausfallen, sollten Sie vor und nach dem Kauf einige zusätzliche Aspekte beachten. Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt:
- Achten Sie bei der Anordnung von Kühlschrank, Spüle und Herd auf das sogenannte Arbeits- oder Wege-Dreieck: Jedes der drei Elemente stellt den Punkt eines imaginären Dreiecks dar, wobei die Entfernung zwischen jedem Punkt 1,50 Meter nicht überschreiten sollte. Auf diese Weise sparen Sie Kraft und Zeit. In einzeiligen Küchen nimmt die Anordnung hingegen die Form einer Linie an.
- Wenn Sie über genug Platz verfügen, teilen Sie Ihre Küche in gesonderte Bereiche ein, in denen Sie zum Beispiel alle Utensilien zum Vor- oder Zubereiten aufbewahren.
- Wählen Sie die Höhe der Küchenzeile(n) entsprechend Ihrer Körpergröße, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Den optimalen Wert können Sie ermitteln, indem Sie sich aufrecht hinstellen und die Unterarme anwinkeln: Der Abstand zwischen Ihrem Ellenbogen und der Arbeitsfläche sollte nicht kleiner als zehn, jedoch nicht größer als 15 Zentimeter sein.
- Schubladen mit möglichst tiefen oder gar Vollauszügen erleichtern das Entnehmen und Verstauen von Töpfen und anderen Kochutensilien.
- Schwere Gegenstände verstauen Sie, auch der Sicherheit wegen, am besten stets in unteren Schränken oder Schubladen Ihrer Küche.
- Die Lichtverhältnisse sollten gut sein. Achten Sie darauf, dass speziell die Arbeitsbereiche mit zusätzlichen, hellen Lampen ausgeleuchtet werden.
Einige Küchen ermöglichen es, die Höhe der Arbeitsflächen einzustellen.
7. Checkliste: Der Weg zur perfekten Küchenzeile
Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte rund um den Kauf einer Küche zusammengefasst.
- Haben Sie den Raum vollständig vermessen und dabei Fenster, Türen, Heizkörper und sonstige Besonderheiten berücksichtigt?
- Haben Sie sich die Positionen und Maße der vorhandenen sowie die für die neue Küche benötigten Anschlüsse notiert?
- Über welche Ausstattung soll Ihre neue Küche verfügen (Stauraum, elektrische Geräte, Arbeitsflächen)?
- Entspricht eine Küchenzeile, Pantry- oder Einbauküche Ihren Bedürfnissen?
- Welche Form soll Ihre Küche haben und sind die räumlichen Voraussetzungen dafür erfüllt?
- Welcher Küchenstil passt am besten zu Ihnen und Ihrer Wohnung?
- Aus welchem Material sollten Fronten, Arbeitsplatte und Spüle bestehen?
- Ist Ihre neue Küche auf Ergonomie und Effizienz ausgelegt?
8. FAQ
Ich wohne oder ziehe in eine Mietwohnung. Ist es sinnvoll, eine Einbauküche anfertigen zu lassen?
Nicht ohne Weiteres, denn Einbauküchen werden exakt auf eine Wohnung zugeschnitten. Wenn Sie umziehen, kann es passieren, dass Teile oder gar die gesamte Küche nicht in die neuen Räumlichkeiten passen.
Sind in einer Küchenzeile automatisch alle Elektrogeräte wie Herd und eine Spüle enthalten?
Nein. Küchenzeilen werden sowohl mit als auch ohne solche Ausstattung ausgeliefert. Achten Sie deshalb stets auf die Artikelbeschreibung.
Ich möchte einen Essplatz in meine Küche integrieren. Welche Form eignet sich dafür?
Am einfachsten lässt sich ein Essbereich in mehrzeiligen Küchen einrichten, genauer in L- und G-förmigen sowie Küchen mit Insel. Mehr zu den unterschiedlichen Küchen-Formen erfahren Sie an dieser Stelle.
9. Verwandte Links