Die Auswahl an speziellen Einrichtungsgegenständen für Babys und Kinder ist groß. Was Sie bei der Auswahl von Baby- und Kindermöbeln beachten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Baby- und Kindermöbel: Gutes für die Kleinen
Das Kinderzimmer einzurichten ist ein wesentlicher Schritt, wenn Paare Nachwuchs erwarten. Doch auch später, wenn Kinder älter werden, sollte das Kinderzimmer so gestaltet werden, dass es stets den Ansprüchen des Nachwuchses gerecht wird. Dabei ist bei der Auswahl von Baby- und Kindermöbeln neben der Sicherheit auch die Nachhaltigkeit entscheidend: So kann Ihr Kind sogenannte mitwachsende Möbel über mehrere Jahre hinweg nutzen.
1. Baby- und Kinderbetten
Besonders wichtig bei der Planung eines Baby- oder Kinderzimmers ist das Babybett. Hierbei sollten Sie beachten, dass es im Unterschied zu Möbeln wie einer Wickelkommode keine platzsparenden Alternativen gibt. Planen Sie aus diesem Grund auf jeden Fall den entsprechenden Platz für ein Babybett im Kinderzimmer ein.
1.1 Babybetten
Da Sie Ihr Kind während des Schlafens nicht ständig beobachten können, muss ein Babybett zur Sicherheit Ihres Kindes bestimmte Eigenschaften wie eine tiefe Liegefläche aufweisen. Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Eindruck davon, welche Aspekte wichtig sind:

Eine besondere Variante von Babybetten sind sogenannte Stubenwagen. Diese Betten verfügen neben einem Himmel in der Regel über Rollen und können so innerhalb Ihres Wohnraumes leicht verstellt werden. Stubenwagen eignen sich jedoch nur zur Verwendung während der ersten Lebensmonate, in denen Ihr Baby auch tagsüber sehr viel schläft. Viele Stubenwagen verfügen über eine Wiegefunktion, wodurch Sie Ihr Kind beim Einschlafen unterstützen können. Wenn Sie mit Ihrem Neugeborenen nicht auf das Reisen verzichten möchten, sind Reisebetten empfehlenswert.
Während der ersten Lebenswochen Ihres Kindes sind Beistellbetten praktisch: Diese Modelle werden mit dem Elternbett verbunden und weisen zur Außenseite hin ein Gitter auf. Durch die Position des Bettes spüren Babys die Nähe der Eltern, was Vertrauen und eine enge Bindung schafft. Stillende Mütter sind darüber hinaus in der Lage, ihrem Baby die Brust zu geben, ohne dafür aufstehen zu müssen.
1.2 Kinderbetten
Die Auswahl eines Kinderbettes sollten Sie von den Vorlieben Ihres Kindes und den räumlichen Gegebenheiten Ihres Zuhauses abhängig machen: So sind viele Exemplare so konstruiert, dass sie neben einer Liegefläche auch Stauraum zur Verfügung stellen. Wie mitwachsende Babybetten bieten viele Kinderbetten die Möglichkeiten, Elemente neu zu arrangieren, was die Nutzungsdauer erhöht. Darüber hinaus sind die folgenden Varianten erhältlich:

2. Babywippe

Eine Babywippe bietet Ihrem Kind an nahezu jedem Ort eine komfortable Ruhestätte, wobei auch der Kopf gestützt wird, was bei Babys stets wichtig ist. Einige Ausführungen enthalten zudem ein Mobile oder einen Spielbogen, mit dem sich Ihr Nachwuchs die Zeit vertreiben kann.
Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, auf folgende Aspekte sollten Sie in jedem Fall achten:
2.1 Gestell
Bei dem Gestell von Babywippen werden unterschiedliche Materialien verarbeitet, die Vor- und Nachteile bieten:
2.1 Bezug
Der Bezug einer Babywippe besteht in der Regel aus einem der zwei folgenden Materialien:
Weitere Informationen zu Babywippen erhalten Sie in unserem ausführlichen Ratgeber zu diesem Thema.
3. Tische und Stühle
Auch im Sortiment der Tische und Stühle finden sich bei Baby- und Kindermöbeln mitwachsende Varianten, die Sie über mehrere Jahre hinweg nutzen können.
3.1 Hochstühle

Sobald Ihr Baby das Sitzen gelernt hat, ist es in der Lage, Mahlzeiten mit Ihnen gemeinsam am Tisch zu essen. Damit Ihr Kind dabei sicher in seinem Hochstuhl sitzt, sollten Sie vor allem auf die Sicherheitsaspekte achten: Die meisten Modelle sind mit einem Schutzbügel für den Bauchbereich und einem Gurtsystem für die Beine ausgestattet.
Generell wird bei Hochstühlen zwischen zwei Bauarten unterschieden. Treppenhochstühle haben aufgrund ihrer Funktionalität und Anpassbarkeit die sogenannten Kombihochstühle weitgehend verdrängt. Den Namen haben diese Modelle wegen der Profilansicht, die einer Treppe gleicht: Tritt- und Sitzbrett sind herausnehmbar und können je nach Körpergröße Ihres Kindes auf verschiedenen Niveaus angebracht werden. Auch der Schutzbügel ist in der Höhe variabel oder durch ein Essbrett austauschbar. Beim Grundgerüst dieser Stühle sind bei den meisten Varianten die hinteren Streben angewinkelt: Auf diese Weise kann der Stuhl nur sehr schwer nach hinten kippen.
Die sogenannten Kombihochstühle können zu einem Tisch und einem Stuhl umgebaut werden, wenn Ihr Kind aus der Hochstuhlvariante herausgewachsen ist. Auch bei einem Kombihochstuhl sollten Sie darauf achten, dass ein Sicherheitsgurt Teil der Ausstattung ist.
3.2 Kindertische und -stühle
Sobald Babys das Kindesalter erreicht haben, sind Stühle und Tische wichtig, die auf die Größe der Kinder zugeschnitten sind: So kann Ihr Nachwuchs Beschäftigungen wie dem Malen nachgehen.
Tische und Stühle aus Kunststoff bieten den Vorteil, dass das Material extrem robust ist, sodass die Möbel während der warmen Jahreszeit auch im Freien aufgestellt werden können. Darüber hinaus lässt sich das Material bei Verschmutzungen einfach und schnell reinigen.
Sobald Ihr Kind das Schulalter erreicht hat, sollten Sie ihm einen Schreibtisch und einen Schreibtischstuhl kaufen. Achten Sie bei der Auswahl nach Möglichkeit darauf, dass sich Tisch und Stuhl in der Höhe verstellen lassen, so profitiert Ihr Kind länger von den Möbelstücken.
4. Wickelkommoden und Laufgitter

Eine Wickelkommode ist praktisch, damit Sie in Ihrem Zuhause einen festen Ort haben, an dem Sie Ihr Baby wickeln können und alles dafür Nötige griffbereit haben. Für Wohnungen mit wenig Platz gibt es Wickelvorrichtungen, die sich beispielsweise an der Wand festschrauben und einklappen lassen. Eine Alternative sind Wickelauflagen, die Sie auf die Waschmaschine oder das Babybett legen können.
In Wickelkommoden ist ausreichend Platz für Windeln, feuchte Tücher und alles Weitere, was Sie zum Wickeln benötigen, vorhanden. Darüber hinaus verfügen die Schubladen über genügend Stauraum für Kleidung, Handtücher oder Babyschlafsäcke. Auch im Bereich dieser Möbel gibt es mitwachsende Modelle: Beispielsweise können Sie bei einigen Varianten den Wickelaufsatz mit wenigen Handgriffen abschrauben und das Möbelstück als Kommode für Ihr Kind weiterhin nutzen.
Ein Laufgitter ist dann empfehlenswert, wenn Sie allein zu Hause sind und Ihr Kind nicht beaufsichtigen können, weil Sie beispielsweise ans Telefon oder die Wohnungstür müssen. Achten Sie bei Laufgittern wie bei Babybetten darauf, dass der Abstand der Gitterstäbe nicht zu groß ausfällt.
5. Hersteller
Neben der Art der Möbel sollten Sie bei der Auswahl auch auf den Hersteller achten: Viele Unternehmen haben sich auf die Bedürfnisse von Babys und Kindern spezialisiert, sodass die entsprechenden Möbel besonders durchdacht sind und lange benutzt werden können.
robaDie roba Baumann GmbH ist ein deutscher Hersteller von Baby- und Kindermöbeln mit Sitz in Ebersdorf. Neben Wickelkommoden findet sich auch eine große Auswahl an Babybetten und Laufgittern im Produktsortiment des Unternehmens. Sicherheit und durchdachtes Design stehen bei der Fertigung von roba Möbeln an erster Stelle.
Im Sortiment des deutschen Herstellers finden sich neben Hoch- und Etagenbetten Zubehörartikel wie Lattenroste und Kaltschaummatratzen. Darüber hinaus sind auch Sitzsäcke, Aufbewahrungslösungen und Hängeregale Teil der Artikelauswahl.
FAQ
-
Was sind mitwachsende Möbel?
Sogenannte mitwachsende Möbel können so umgebaut werden, dass Sie sich an die Körpergröße und den Entwicklungsstand Ihres Kindes anpassen lassen. Auf diese Weise können diese Möbelstücke besonders lange genutzt werden.
-
Wann sollte ich meinem Kind einen Schreibtisch kaufen?
Die Anschaffung eines Schreibtisches bietet sich bereits im Vorschulalter an. Auf diese Weise kann sich Ihr Kind daran gewöhnen, an einem bestimmten Platz im Kinderzimmer konzentriert zu basteln oder zu malen, was eine gute Vorbereitung auf die Schulzeit ist.
-
Was ist der Vorteil eines Laufgitters?
Ein Laufgitter bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Kind abzulegen und für einen kurzen Moment unbeaufsichtigt zu lassen, falls Sie an die Wohnungstür oder ans Telefon gehen müssen. Mit einem rollbaren Laufgitter sind Sie flexibel und können es bei Bedarf schnell in anderen Räumen einsetzen.
-
Ich habe nur wenig Platz in meiner Wohnung. Welche Möglichkeiten habe ich, um für mein Baby einen Wickelplatz einzurichten?
Wenn Sie keinen Platz für eine Wickelkommode haben, können Sie auf Auflagen zurückgreifen, die sich beispielsweise auf der Waschmaschine oder dem Babybett anbringen lassen. Darüber hinaus gibt es Aufhängungen für die Wandmontage, die sich bei Nichtgebrauch platzsparend einklappen lassen.