Die richtige Sitzposition ist essenziell für das physische Wohlbefinden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten an Stühlen es gibt und welche Punkte insbesondere ein Bürostuhl erfüllen sollte.
1. Die verschiedenen Stuhlarten
Stühle gehören zum vollständigen Einrichtungsmobiliar, sei es in der Küche, dem Wohnzimmer, im Essbereich oder dem Kinderzimmer. Die Sitzgelegenheiten unterscheiden sich in Design sowie Funktionsumfang und sind aufgrund ihrer Ausstattungspunkte für unterschiedliche Einsatzorte geeignet. Mit dem jeweiligen Design können Sie Ihren Wohnstil unterstreichen oder ausgefallene Akzente setzen. Wir stellen Ihnen im Folgenden verschiedene Stuhl-Modelle vor.
1.1 Bürostühle

Bei keiner anderen Stuhlart ist ein bequemes, gesundheitsschonendes Sitzen so wichtig wie bei einem Bürostuhl. Für die richtige ergonomische Einstellung eines solchen sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
Eine besonders komfortable Variante des Bürostuhls ist der sogenannte Chefsessel. Folgende Punkte zeichnen ihn aus:
1.2 Gartenstühle
Gartenstühle gibt es aus verschiedenen Materialien. Im Folgenden stellen wir Ihnen die beliebtesten vor und zeigen jeweils deren Vor- und Nachteile auf:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Holz (meist Akazien, Teak oder Eukalyptus) | Ästhetische Optik | Vergleichsweise aufwendige Pflege |
Kunststoff |
|
Relativ einfache Optik |
Metall |
|
|
Daneben sind auch Stühle aus Polyrattan erhältlich. Die richtige Aufbewahrung von Gartenstühlen ist ebenfalls wichtig:
- Eine Gartenbox stellt eine gute Möglichkeit dar, um Möbel oder Polster aufzubewahren.
- Auch Holztruhen können für die Aufbewahrung verwendet werden. Diese sind gegenüber Witterungsbedingungen allerdings nicht so widerstandsfähig wie Gartenboxen.
- Für die Lagerung größerer Gartenmöbel eignen sich kleine Geräte- und Aufbewahrungsschuppen.
Eine besonders gemütliche Variante des Möbelstücks für Balkon oder Garten ist der Liegestuhl.
1.3 Esszimmerstühle

Die Möbel im Esszimmer werden besonders häufig beansprucht und sollten daher von guter Qualität sein.
Achten Sie beim Kauf vor allem auf folgende Merkmale:
- Komfort
- Stabilität
- Hochwertige Konstruktion
- Abwaschbare Polsterung
Kinderstühle sind höher als gewöhnliche Esszimmerstühle, damit die Kinder den Tisch ebenfalls überblicken können.
Auch hier gibt es einige Punkte, die Sie beim Kauf bedenken sollten:
- Stabilität (vermindert die Gefahr von Unfällen)
- Beständige Farben und Lacke der Stühle
- Bestenfalls aus Metall oder Plastik, da leicht abwaschbar
- Integrierte Getränkefläche
- Abgerundete Ecken und Kanten zur Eindämmung der Verletzungsgefahr
1.4 Freischwinger Stühle
Freischwinger Stühle gelten als Klassiker des Bauhausstils. Sie zeichnen sich durch ihr besonderes Gestell aus: Statt vier Stuhlbeinen verfügt der Freischwinger Stuhl nur über zwei Beine. Diese laufen in einem Rechteck unter dem Stuhl entlang und hinter ihm zusammen. Die Konstruktion ermöglicht Stabilität verbunden mit einem außergewöhnlichen Design. Freischwinger federn leicht nach sobald man auf ihnen Platz nimmt. Je nach Modell verfügen sie über Armlehnen, die an das besondere Gestell angebunden sind.

Der Freischwinger Stuhl zeichnet sich als Designstück aus, denn
Neben Varianten, die vergleichsweise härter gepolstert sind und sich damit an klassischen Sitzgelegenheiten orientieren, existieren auch Freischwinger, die über eine weiche Polsterung verfügen und an einen Sessel erinnern.
1.5 Schaukelstühle
Schaukelstühle sind das Sinnbild der Gemütlichkeit. Durch das speziell geformte Fußteil sowie die weit nach hinten reichende Rückenlehne und die leicht schräge Sitzfläche schwingt der Stuhl bei Verlagerung des Schwerpunktes vor und zurück. In Kombination mit der meist dicken Polsterung macht dies die Stuhlart zur idealen Sitzgelegenheit für gemütliche Stunden zuhause.
Diese Aspekte sorgen für einen erhöhten Komfort:
Neben sesselartigen Modellen sind auch Schwingstühle erhältlich, die einem klassischen Stuhl ähneln.
1.6 Hocker
Der Hocker zeichnet sich dadurch aus, dass er nur über eine Sitzfläche, jedoch in der Regel weder über Rücken- noch Armlehnen verfügt. Eine Ausnahme bildet der sogenannte Barhocker. Er zeichnet sich auch durch ein besonders hohes Stuhlbein aus, von denen der Hocker häufig nur eines besitzt. Stabilität erhält das Möbelstück in diesem Fall durch einen beschwerenden Fuß, der entweder als Einzelstück oder in Form eines mehrarmigen Stangengestells verbaut ist.
Hocker eignen sich in der Regel nicht für das ausgedehnte Sitzen, können jedoch je nach Modell auch als Ablage oder Steighilfe verwendet werden.
2. Die richtige Ergonomie eines Stuhls

Bei Sitzmöglichkeiten für den Esstisch oder den Garten steht in der Regel das Design im Vordergrund. Suchen Sie jedoch eine Sitzgelegenheit, auf der Sie lange Zeit sitzen können, zum Beispiel am Schreibtisch im Büro, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, das sich an Ihre körperlichen Bedürfnisse anpassen lässt. Dies kann unter anderem Rückenproblemen vorbeugen und Ihre Gesundheit schonen. Typische Bürostühle erfüllen diese Anforderungen zumeist.
Die folgenden Eigenschaften ermöglichen Ihnen ein komfortables Sitzen für lange Zeit:
3. Pflege und Reinigung
Die verschiedenen Materialien benötigen unterschiedliche Arten der Reinigung. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie jeweils vorgehen sollten:
Kunststoff-/Plastikstühle
- Bei leichten Verschmutzungen: Mit einem nassen Tuch abwischen und danach trocken reiben.
- Bei stärkeren Verunreinigungen: Verwenden Sie etwas Spülmittel, wischen Sie die Seifenreste jedoch unbedingt vollständig ab. Falls immer noch Flecken zu sehen sind, können Sie zu Essiglauge greifen. Diese sollte danach mit Spülmittel abgewaschen werden.
- Verwenden Sie nur Produkte, die weder Lösungsmittel noch Öle oder Fette beinhalten, da diese Stoffe das Material schädigen können.
- Alternativ können Sie auch einen Dampfreiniger verwenden.
Holzstühle
- Die Reinigung ist überwiegend identisch mit der eines Kunststoffstuhls
- Bei Gartenstühlen:

Stühle mit Stoffbezug
- Wenn der Bezug vom Möbelstück abziehbar ist, können Sie ihn im Normalfall problemlos in der Waschmaschine reinigen.
- Kann der Bezug nicht abgezogen werden, sorgen Textilerfrischer dafür, dass unangenehme Gerüche verschwinden.
- Bei Flecken empfiehlt es sich, speziellen Reinigungsschaum für Polstermöbel zu verwenden.
Stühle mit (Kunst-)Lederbezug
- Stellen Sie Ihren Stuhl nicht direkt an die Heizung, ansonsten trocknet das Leder aus.
- Sollte Flüssigkeit über das Leder laufen, trocknen Sie den Bezug so schnell wie möglich.
- Für eine grobe Reinigung reicht ein Lappen mit etwas Spülmittel.
- Ist die Verschmutzung stärker ausgeprägt, gibt es zahlreiche Reinigungsmittel, die speziell auf die Bedürfnisse von Leder ausgelegt sind, wie zum Beispiel Lederpolituren.
- Pflegelotionen für Leder schützen das Material besser vor zukünftigen Flecken.
- Kunstleder ist verhältnismäßig pflegeleicht und robust, sollte jedoch nicht mit Mitteln für Leder behandelt werden. Stattdessen sind spezielle Pflegeprodukte erhältlich. Bei der Reinigung sollte ein feuchter Lappen genutzt und das Mitteln in kreisenden Bewegungen eingearbeitet werden.
- Schützen Sie das Kunstleder vor direkter Sonneneinstrahlung, um das Material vor dem Ausbleichen zu bewahren.
Entdecken Sie weitere Sitzmöglichkeiten aus unserem Sortiment
FAQ
-
Welchen Abstand sollten Stühle zur Tischhöhe haben?
Esstische haben in der Regel eine Durchschnittshöhe von 75 Zentimetern. Um mit einer gesundheitsschonenden Haltung am Tisch sitzen zu können, – nicht zu tief, aber auch nicht zu hoch – sollten Tischplatte und Sitzfläche einen Abstand von etwa 27 bis 30 Zentimetern haben. Wichtig hierbei ist das Beachten der eigenen Körpergröße. Wer besonders klein ist, sollte demnach auch einen Esstisch in niedriger Größe wählen und umgekehrt.
-
Was kann ich tun, wenn die Rollen meines Bürostuhls den Boden zerkratzen?
Um den Boden vor Kratzern durch Bürostuhlrollen zu schützen, sollte beim Kauf eines Stuhles darauf geachtet werden, aus welchem Material die Rollen gefertigt sind. Kunststoffrollen bergen grundsätzlich ein größeres Risiko für Kratzer im Holz als solche aus Gummi. Jedoch sind die Rollen bei vielen Modellen austauschbar. Falls dies nicht der Fall ist, können spezielle Bodenbeläge den Verschleiß des Bodens verhindern. Die Matten gibt es in verschiedenen Farben, sowie in transparent. Das Rollverhalten wird durch die Matten in der Regel nicht beeinträchtigt.
-
Welches ist das richtige Sitzkissen für meinen Stuhl?
Beim Kauf eines Sitzkissens sollte ein besonderes Augenmerk auf die Füllung gelegt werden. Wichtig ist, dass diese nicht zu schnell ihre Stabilität verliert und das Kissen somit nach kurzer Zeit „plattgesessen“ ist. Besonders geeignet als Stuhlkissenfüllung ist Schaumstoff. Zwar kann dieser am Anfang noch etwas hart sein, jedoch wird er mit der Zeit weicher, ohne dabei seine Form zu verlieren. Wichtig bei der Wahl des Bezugs ist außerdem die Waschbarkeit.
-
Was ist bei der Anschaffung eines Hochstuhls zu beachten?
Bei der Anschaffung eines Hochstuhls ist zunächst einmal die Stabilität von großer Bedeutung. Der Stuhl sollte nicht wackeln und vor allem kippsicher sein. Besonders bei Plastikstühlen muss darauf geachtet werden – Holzstühle sind hingegen aufgrund ihres Eigengewichts grundsätzlich relativ stabil. Ein Schrittgurt ist ebenfalls notwendig, damit die Kleinen nicht unter der Tischplatte aus dem Stuhl herausrutschen können. Um das Möbelstück über einen längeren Zeitraum nutzen zu können, empfiehlt es sich, einen mitwachsenden Stuhl zu besorgen. Kinder sollten nicht in einen Hochstuhl gesetzt werden, bevor sie selbstständig sitzen können, da ansonsten Schäden der Wirbelsäule auftreten können.