Ob Sie Ihren Lieblingssport bereits gefunden haben oder gerne Neues ausprobieren: Die richtige Sportausrüstung ist stets wichtig. Wir stellen Ihnen Sportarten und passende Utensilien vor.
1. Ballsport
Die zahlreichen Ballsportarten zählen zu den beliebtesten Sportarten überhaupt. Nachfolgend stellen wir Ihnen die bekanntesten Varianten und die entsprechende Sportausrüstung vor.
1.1 Fußball

Kaum eine Ballsportart ist in Deutschland so gefragt wie Fußball. Eine umfangreiche Sportausrüstung ist dabei nicht unbedingt vonnöten: Sobald Sie über einen Fußball verfügen, können Sie im Prinzip mit dem Spiel beginnen. Je nachdem, wo Sie die Partie austragen möchten, kann ein Hallenfußball sinnvoll sein, dessen Sprungverhalten, Beschichtung und Farbe auf das Spiel in Innenräumen ausgelegt sind. Mehr Professionalität verleihen Sie dem Spiel mithilfe von zusätzlicher Sportausrüstung, zum Beispiel:
Mit einer Fußballtasche haben Sie darüber hinaus alle wichtigen Utensilien stets dabei.
1.2 Basketball und Volleyball
Die Ballsportarten Basketball und Volleyball werden mit den Händen gespielt. Zur Sportausrüstung zählen in beiden Fällen zunächst die Bälle:
Des Weiteren benötigen Sie für Basketball noch einen oder zwei Basketballkörbe, und für Volleyball ein Volleyballnetz.
1.3 Tennis und Tischtennis

Tennis und Tischtennis ähneln sich hinsichtlich ihres Spielprinzips, denn in beiden Fällen versuchen Sie einen Ball mithilfe eines speziellen Schlägers so über ein Netz zu befördern, dass Ihr Gegenspieler ihn nicht mehr zurückschlagen kann. Da Sie Tennis in der Regel nur auf ausgewiesenen Tennisplätzen spielen, benötigen Sie als Sportausrüstung lediglich einen Tennisschläger sowie gegebenenfalls Tennisbälle . Bei diesen können Sie sich zwischen Druckbällen und drucklosen Bällen entscheiden. Druckbälle haben eine bessere Sprungeigenschaft, die mit der Zeit jedoch nachlassen kann. Somit müssen die Bälle gerade im Profisport häufig ausgetauscht werden. Drucklose Bälle halten deutlich länger, weisen jedoch eine andere Sprungeigenschaft auf.
Spielen Sie regelmäßig Tennis, können Sie Ihre Ausrüstung in einer Tennistasche verstauen.
Tischtennis verlangt indes nach einer anderen Sportausrüstung, insbesondere folgende Utensilien werden benötigt:
Tischtennisplatten sind sowohl als Indoor- als auch als Outdoor-Variante erhältlich.
1.4 Weitere Ballsportarten mit Schläger
Neben Tennis und Tischtennis gibt es noch einige weitere Ballsportarten, bei denen ein Schläger zur Grundausstattung gehört, unter anderem:
2. Wintersport
In der kalten Jahreszeit zieht es viele Menschen auf die Piste, denn Skifahren und Snowboarden sind seit jeher zwei der beliebtesten Wintersportarten. Damit Sie die Abfahrten genießen können, sollten Sie in die passende Sportausrüstung investieren. Einige Utensilien gehören zum Standard, unabhängig davon, ob Sie auf einem oder zwei Brettern unterwegs sind:
2.1 Skisport

Die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände beim Skisport sind natürlich die Skier . Weit verbreitet sind Modelle mit der Bezeichnung „Carving-Ski“. Der Name leitet sich von der Eigenschaft ab, dass die Skier Kurven weniger auf den glatten Flächen, sondern eher auf den Kanten fahren, was zu einer optimierten Fahreigenschaft führt. Dabei gibt es drei unterschiedliche Typen:
für Anfänger? | Geschwindigkeit | Gelände | |
---|---|---|---|
Race-Carver | - | ++ | - |
All-Mountain-Carver | + | + | + |
Freerider | + | - | ++ |
Die richtige Skilänge zu ermitteln, ist sehr wichtig für ein angenehmes und sicheres Fahrgefühl. Eine grobe Orientierung kann Ihnen die Formel „Körperlänge in Zentimetern plus/minus zehn Zentimeter“ geben. Grundsätzlich sollten Sie jedoch verschiedene Längen ausprobieren, um Ihr persönliches Fahrerlebnis zu optimieren.
Als Ski-Zubehör sind Ski-Stöcke obligatorisch. Achten Sie vor allem darauf, dass der Stock sehr stabil ist, aber dennoch nicht zu viel wiegt. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der Sportartikel nicht bricht und Sie zudem nicht zu schnell ermüden. Der Griff sollte gut in der Hand liegen, damit Sie beim Fahren nicht abrutschen.
2.2 Snowboards
Damit das Fahrgefühl beim Snowboarden ideal ausfällt, sollten Sie das Brett sorgfältig auswählen. Größere Menschen greifen im Normalfall auf lange und breite Boards zurück. Dabei sind breite Boards geländetauglicher, erlauben jedoch einen weniger schnellen Schwung als schmale Bretter. Auch die Härte des Sportartikels ist wichtig. Harte Snowboards ermöglichen höhere Geschwindigkeiten und eine stabilere Fahrweise, sind jedoch durch ihre geringe Fehlertoleranz weniger für Anfänger geeignet.
3. Wassersport
Auch im und am Wasser können Sie von der richtigen Sportausrüstung profitieren.
3.1 Tauchen
Wenn Sie nicht nur schwimmen, sondern auch tauchen möchten, ist eine passende Tauchermaske oder Taucherbrille beinahe unverzichtbar: Im Gegensatz zu Schwimmbrillen, die lediglich die Augen vor Wasser schützen, bedeckt eine Taucherbrille auch Ihre Nase. Ein Schnorchel ermöglicht es Ihnen, knapp unter der Wasseroberfläche zu atmen.

Schwimmflossen sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Sportausrüstung, da Sie Ihnen die Fortbewegung im Wasser erleichtern können. Dabei gilt allgemein:
Bei tieferen und nächtlichen Tauchgängen ist überdies eine Tauchlampe wichtig. Achten Sie darauf, dass die Leuchtkraft hoch und die Laufzeit lang ist; außerdem gehört auch eine Ersatzlampe zur Sportausrüstung. Für zusätzliche Sicherheit kann ein Tauchermesser sorgen: Es sollte stets griffbereit sein und im Idealfall über einen gezackten Schliff verfügen, mit dem Sie auch robuste Materialien durchtrennen können. Nach jedem Tauchgang, besonders in Salzgewässern, sollte das Messer gründlich gereinigt werden, um Materialschäden zu vermeiden. Ein Tauchcomputer, der beispielsweise Zeit, Wassertiefe und Druck misst, kann die Sportausrüstung im Wasser ebenfalls ergänzen.
3.2 Surfen
Ein Surfbrett verspricht sportliches Vergnügen oberhalb der Wasseroberfläche. Besonders wichtig ist dabei die Länge dieses Sportartikels: Kurze Modelle sind wendig und flexibel einsetzbar, jedoch ist die Fahrweise weniger stabil als bei längeren Brettern. Diese sind wiederum oft robuster und bieten mehr Auftrieb, lassen sich ab einer bestimmten Größe und wegen des höheren Gewichts aber nicht immer einfach steuern. Anfänger können zu Mini-Malibu-Surfboards greifen, die einen guten Kompromiss aus sicherer Fahrweise, Größe und Wendigkeit bieten.
3.3 Sicherheit im Wasser
Sobald Sie sich am oder im Wasser aufhalten, sollten Sie den Sicherheitsaspekt nicht außer Acht lassen. Auch die Sportausrüstung sollten Sie entsprechend auswählen:
4. Fitness

Hanteln dienen vor allem dem Aufbau sowie der Stärkung der Arm- und Oberkörpermuskulatur, weshalb sie im Kraftsport sehr beliebt sind. Hierbei wird zunächst zwischen Kurz- und Langhanteln unterschieden, die beide zu den Scheibenhanteln gehören:
Neben den beiden Typen der Scheibenhanteln gibt es auch sogenannte Knochenhanteln. Diese bestehen aus einem einzigen Element. Den Scheibenhanteln gegenüber hat die Knochenhantel den Vorteil, dass keine Gewichte versehentlich abrutschen können, und die Verletzungsgefahr somit geringer ist. Da beim Kraftsport jedoch die Leistung und das Gewicht nach einer gewissen Zeit gesteigert werden sollten, ist eine Scheibenhantel vorteilhafter: Bei ihr können Gewichte jederzeit ausgetauscht und somit erhöht oder verringert werden.
Fitnesstraining findet oft auf dem Boden und in liegender Position statt. Zu Ihrer Sportausrüstung sollte daher auch eine Sport- beziehungsweise Isomatte oder Yogamatte gehören. Diese sollte rutschfest und weich sein und im zusammengelegten Zustand wenig Platz einnehmen, damit sie leicht transportiert werden kann.
Wenn Sie keine geeignete Joggingstrecke finden oder generell nicht gerne laufen, können Sie Ihren Körper auch mit einem Springseil fit halten. Diese Methode kann sowohl dazu dienen, Fett zu verbrennen als auch die Ausdauer zu fördern. Mit speziellen Sportuhren und Pulsmessgeräten können Sie besonders zuverlässig darauf achten, dass Sie sich nicht überanstrengen. Neben dem passenden Zubehör für Ihr persönliches Training gibt es auch eine breite Auswahl an Fitnessgeräten beziehungsweise Sportgeräten für Ihr Zuhause, darunter Ergometer und Heimtrainer, Laufbänder, Crosstrainer und Rudergeräte.
5. Outdoor-Aktivitäten
Egal, ob Sie gerne mit dem Mountainbike, dem Trekkingrad, zu Fuß oder kletternd an Felswänden unterwegs sind: Mit der richtigen Sportausrüstung sind Sie für alle Outdoor-Aktivitäten gewappnet. Übernachtungen im Freien steht mit einer Camping-Ausstattung auch nichts im Wege.
5.1 Fahrradfahren
Abhängig davon, welche Strecke Sie mit dem Fahrrad befahren möchten, ob im Gelände oder auf der Straße, bieten sich einige Modelle mehr und andere weniger an. Die Wahl des richtigen Rades ist also in gewisser Hinsicht bereits Teil der Sportausrüstung, weshalb Sie sich über die erhältlichen Varianten informieren sollten. Nachfolgend haben wir für Sie die gängigsten Fahrrad-Typen und ihre Einsatzgebiete aufgeführt:
Fahrrad-Modell | Geeignete Einsatzbereiche |
---|---|
Trekkingrad | Straßen und befestigte Wege |
Cityrad | Kurzstrecke, Straßen |
Mountainbike (MTB) | Geländefahrten, (unbefestigte) Waldwege |
Rennrad | Asphaltierte Wege, Straßen |
E-Bike | Lange Radtouren, unter anderem als Cityrad und MTB erhältlich |
Kinderfahrräder sind darüber hinaus ebenso verfügbar wie Ersatzteile und Fahrradzubehör.
5.2 Klettern

Um ein gelungenes Klettererlebnis gewährleisten zu können, ist vor allem der Klettergurt entscheidend. Dieser sorgt während des Kletterns für Ihre Sicherheit, indem er Stürze abfängt oder die dabei entstehenden Kräfte dämpft. Klettergurte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Der am häufigsten eingesetzte ist der Hüftgurt: Er verfügt über eine Hüft- sowie zwei Beinschlaufen, die auf den Schwerpunkt des Körpers ausgelegt sind. Somit ist ein komfortables Hängen ohne Schieflage möglich.
Als ergänzende Sicherheitsmaßnahme wird häufig auch ein Brustgurt getragen. Dieser wird am Oberkörper angelegt und mit dem Hüftgurt verbunden. Ein Brustgurt sollte hingegen niemals als einzige Sicherheitsvorrichtung genutzt werden, da er bei längerem Hängen ohne zusätzlichen Hüftgurt zu starken Beschwerden führen kann.
Da der Klettergurt ein essenzieller Bestandteil der Kletterausrüstung ist, sollten Sie ihn regelmäßig und besonders nach der Verwendung auf Risse, Schäden und Abnutzungserscheinungen überprüfen und gegebenenfalls ersetzen.
Neben dem Klettergurt gehören auch andere Komponenten zu einer angemessenen Sicherheitsausrüstung:
5.3 Camping

Viele Menschen verbinden Camping mit einem Abenteuer in der Natur. Da Sie unter Umständen an abgelegenen Plätzen campen, sollten Sie nicht nur das Mobiltelefon, sondern auch stets ein Erste-Hilfe-Kit mitführen. Das Set sollte Verbandszeug, Pflaster und eine Schere beinhalten. Kompressen und Desinfektionsspray können ebenfalls von Nutzen sein. Sollten Sie nicht mit einem Campingwagen unterwegs sein, sind ein Zelt und gegebenenfalls auch ein Schlafsack wichtig. Die Zeltgröße sollte an die Anzahl der Personen angepasst sein, die darin übernachten wollen. So tragen Sie nicht zu viel Ballast mit sich und verfügen doch über genug Platz. Als Insektenschutz eignet sich ein Moskitonetz.
Da Sie nachts womöglich nicht immer über eine feste Lichtquelle verfügen, sollten Sie eine Campinglampe mitnehmen. Achten Sie dabei vor allem darauf, dass die Lampe in der Lage ist, möglichst lange zu brennen. Für den Transport von Nahrungsmitteln können spezielle Kühlelemente in Kombination mit einer Kühlbox hilfreich sein. Mit einem mobilen Gaskocher können Sie zudem auch warme Speisen zubereiten.
6. Präzisionssport
Sport ist nicht immer nur eine Frage der Körperkraft, oft sind auch von Geschicklichkeit und räumlichem Denken. Doch auch bei Präzisionssportarten ist die richtige Ausrüstung entscheidend für den Erfolg.
6.1 Billard
Das Zubehör kann beim Billard über Sieg und Niederlage entscheiden, wobei der Queue, mit dem Sie die Billardkugeln stoßen, besonders wichtig ist. Ein eigener Queue hat den Vorteil, dass Sie sich nicht immer wieder aufs Neue auf die Spieleigenschaften eines anderen Modelles einstellen müssen. Damit die Queuespitze beim Stoßen nicht von den Billardkugeln abrutscht, sollten Sie beim Spielen regelmäßig Billardkreide auftragen. Zusätzlich können Sie folgende Aspekte hinsichtlich des Zubehörs beachten:
6.2 Darts

Die Sportausrüstung beim Darts besteht vor allem aus zwei Komponenten, nämlich Scheibe und Pfeilen. Dabei gibt es grundsätzlich jeweils zwei Arten:
Generell sollten Sie bei Dartpfeilen auf die Länge achten, denn verschiedene Längen führen zu unterschiedlichen Spieleigenschaften. Je länger der Pfeil ist, desto weniger Anstrengung erfordert er durch seine Schwerpunktverlagerung beim Wurf. Kurze Pfeile hingegen lassen sich besonders präzise spielen, benötigen jedoch auch mehr Kraft. Anfänger sollten daher zu Beginn auf lange Pfeile setzen.
6.3 Golf und Bowling
Beim Golfen und dem dazugehörigen Sportbedarf ist vor allem die Wahl des richtigen Schlägers für die entsprechende Spielsituation entscheidend. Je nachdem, wie weit der Golfball geschlagen werden soll, eignet sich ein Schläger besser als der andere:
Beim Bowling kommt es derweil auf das richtige Gewicht der Bowlingkugel oder des Bowlingballs an. Leichte Kugeln sind einfacher zu kontrollieren und besonders für Anfänger geeignet. Mit schweren Kugeln lassen sich stärkere Würfe erzielen, die jedoch auch mehr Kraft kosten.
7. Zubehör
Zur richtigen Sportausrüstung gehört ebenso das passende Zubehör, mit dem Sie sich den Alltag erleichtern können.
7.1 Taschen und Rucksäcke

Da Sportausrüstung unter Umständen schwer ist und nicht immer mit bloßen Händen transportiert werden kann, empfiehlt es sich, eine geeignete Sporttasche zu verwenden. Achten Sie dabei besonders auf folgende Merkmale:
Es gibt auch spezielle Taschen für bestimmte Sportarten. Falls Sie beispielsweise Taucherausrüstung transportieren möchten, sollten Sie auf eine ausreichende Resistenz gegenüber Salzwasser achten. Dabei sollte nicht nur der Stoff widerstandsfähig sein, sondern auch der Reißverschluss, um Korrosion und Beschädigungen zu vermeiden.
Trekkingrucksäcke sind besonders für lange Strecken, beispielsweise beim Klettern oder Wandern, geeignet. Sie besitzen einen extra großen Stauraum, in dem Ausrüstung und Verpflegung für mehrere Tage Platz finden. Hüfttaschen sind besonders praktisch, wenn die Ausrüstung immer griffbereit sein muss, die Bewegungsfreiheit jedoch nicht eingeschränkt werden darf. Das ist beispielsweise beim Laufen, Fahrradfahren oder Klettern der Fall. Einige Ausführungen verfügen zusätzlich über Halterungen, in denen Sie Trinkflaschen verstauen können.
7.2 Trinkflaschen
Die Aufnahme von Flüssigkeit ist beim Sport wichtig, da der Körper durch Schwitzen viel davon verliert. Eigens für sportliche Aktivitäten entwickelte Trinkflaschen ermöglichen es Ihnen, auch während des Sports ausreichend trinken zu können. Daher sollte eine solche Trinkflasche unbedingt zu Ihrer Sportausrüstung gehören.
Achten Sie bei der Auswahl vor allem auf diese Merkmale:
7.3 Sicherheitsausrüstung
Da es beim Sport leicht zu Prellungen, Zerrungen, Knochenbrüchen und anderen Verletzungen kommen kann, sollten Sie dem mit einer geeigneten Sicherheitsausrüstung so weit wie möglich vorbeugen.
In der folgenden Tabelle haben wir einige Beispiele für schützende Sportausrüstung für bestimmte Sportarten für Sie aufgeführt:
Sicherheitsausrüstung | Sportarten (u. a.) |
---|---|
Schienbeinschoner | Fußball |
Knie- und Ellenbogenschoner | Skaten, Fahrradfahren |
Helm (Fahrradhelme , Skihelme) | Fahrradfahren, Skaten, Skifahren |
Zahn-, Kopf- und Tiefschutz | Kampfsport |
FAQ
-
Darf ich mit meinem Zelt überall übernachten?
Das sogenannte „wilde Campen“ ist in Deutschland vielerorts verboten. Sie haben die Möglichkeit, auf dafür vorgesehenen Plätzen oder auf privaten Grundstücken mit der Erlaubnis des Besitzers zu zelten.
-
Wie finde ich die für mich am besten geeignete Skilänge?
Die optimale Skilänge können Sie nur selbst herausfinden, indem Sie unterschiedliche Längen ausprobieren. Einen groben Richtwert gibt Ihnen die Formel „Körpergröße in cm +/- 10 cm = Skilänge“ an.
-
Was ist besser: Kurz- oder Langhanteln?
Kurzhanteln ermöglichen Ihnen ein flexibleres Training, Langhanteln hingegen trainieren beide Arme gleichmäßig. Eine Kombination aus beidem sorgt für die besten Ergebnisse.
-
Was gehört zur Grundausstattung einer Tauchausrüstung?
Die so genannte ABC-Ausrüstung besteht aus einer Tauchermaske, einem Schnorchel und Schwimmflossen. Darüber hinaus werden ein Tauchermesser, eine Taucherlampe und ein Tauchcomputer empfohlen.