Für die Trainingseinheit im Fitnessstudio werden zahlreiche Utensilien wie beispielsweise Sportkleidung, -schuhe und Handtücher benötigt. Um diese möglichst unkompliziert und geordnet transportieren zu können, sollten Sie auf Sporttaschen zurückgreifen. Diese eignen sich nicht nur für sportliche Aktivitäten: Auch auf Kurzreisen erweisen sich die Taschen als nützliche Helfer. Sie nehmen nur wenig Platz ein, bieten aber dennoch genügend Raum für das wichtigste Gepäck. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen mitunter, wie Sie die richtige Sporttasche für Ihren Bedarf finden und welche Aspekte bei der Reinigung zu beachten sind.
1. Kaufaspekte
Die Entscheidung für eine entsprechende Sporttasche hängt maßgeblich von Ihrem gewünschten Einsatzzweck ab: So werden an eine Reisetasche andere Anforderungen als an eine Tasche für das Fitnessstudio gestellt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, auf welche Aspekte Sie beim Kauf einer Sporttasche achten sollten:
- Die richtige Größe: Sofern Sie die Tasche ausschließlich zum Sport nutzen möchten, können Sie die Größe selbst festlegen. Achten Sie allerdings darauf, dass Ihre Utensilien problemlos Platz finden – dies ist vor allem auch von der Sportart abhängig, die Sie ausüben. Möchten Sie Ihre Sporttasche jedoch auch für Kurztrips einsetzen, müssen Sie – zumindest bei Flugreisen – darauf achten, dass das Gepäckstück nicht die zulässigen Maße überschreitet. Besonders empfehlenswert für Ausflüge sind außerdem Sporttaschen mit Rollen: Diese lassen sich leichter von einem Standort zum anderen transportieren.
- Das richtige Material: Bei der Herstellung von Sporttaschen werden am häufigsten Baumwolle, Polyester, Leder und Nylon eingesetzt. Alle Varianten weisen dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile auf:
Baumwolle Polyester Leder Nylon Wichtig: Wenn Sie Ihre Sporttasche für Reisen verwenden möchten, sollten Sie je nach Urlaubsregion auf ein hitzeresistentes und/oder wasserabweisendes Material der Tasche setzen. - Das passende Design: Was die Aufmachung Ihrer Tasche anbelangt, können Sie grundsätzlich Ihren Geschmack entscheiden lassen. Für Reisen, die mit einem Aufenthalt am Flughafen verbunden sind, empfiehlt es sich jedoch, auffällige Varianten zu erwerben. Diese heben sich auf dem Gepäckband von den anderen Koffern und Taschen besser ab.
- Anzahl an Seitenfächern: Ähnlich wie die Größe hängt die benötigte Anzahl der Seitenfächer von Ihrem Bedarf ab. Manche Sporttaschen weisen ein eigenes Schuhfach und/oder ein Nassfach auf: Im zweitgenannten Fach kann nasse Kleidung wie beispielsweise Bademode und Schuhe verstaut werden.
- Möglichst ergonomische Beschaffenheit: Sofern Sie sich für eine Umhängetasche entscheiden, sollten Sie für ein angenehmes Tragegefühl darauf achten, dass der Gurt Ihrer Sporttasche gepolstert ist. Rucksäcke sollten auf der Rückseite Polster aufweisen und sich Ihrem Rücken ideal anpassen.
2. Welche Sporttasche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich stehen Ihnen drei verschiedene Arten von Sporttaschen zur Auswahl: Die Sportbeutel, Rucksäcke und Umhängetaschen zeichnen sich dabei durch unterschiedliche Eigenschaften aus, die wir Ihnen im Folgenden aufzeigen:

- Material: In der Regel Leinen, Baumwolle oder synthetische Fasern
- Verschluss: Durchzugband
- In zahlreichen verschiedenen Größen erhältlich
- Ein Fach
- Modelle mit Versiegelung zum Schutz vor Regen erhältlich
- Unkomplizierte Reinigung

- Material: In der Regel Baumwolle, Leinen, synthetische Fasern oder Kunst- bzw. Echtleder
- Verschluss: Reißverschluss
- Vor allem für Wanderungen und anderen Outdoor-Sport die bequemste Alternative
- Gleichmäßige Verteilung der Tragelast
- Für gewöhnlich mehrere Seitenfächer

- Material: In der Regel Baumwolle, Leinen, synthetische Fasern oder Kunst- bzw. Echtleder
- Verschluss: Reißverschluss
- Meist rechteckige Form
- Häufig ein Hauptfach und mehrere Seitenfächer
- Oftmals mit gepolstertem Trageriemen
Wenn Sie Ihre Sportkleidung und anderen Utensilien über einen langen Zeitraum hinweg tragen müssen (beispielsweise bei Outdoor-Aktivitäten), sind Sportrucksäcke die beste Wahl. Diese sorgen dafür, dass die Tragelast gleichmäßig verteilt wird, wodurch Ihr Rücken und Ihre Hüfte möglichst entlastet werden. Sportbeutel sind hingegen vor allem für Kinder geeignet, da sich der Verschluss durch das Durchzugband leicht öffnen lässt und die Kleidung bequem verstaut werden kann. Für den regelmäßigen Gang zum Fitnessstudio bieten sich Umhängetaschen an: Die Vielzahl an Fächern garantiert dabei eine geordnete Lagerung Ihrer Kleidung und Schuhe.
3. Die Reinigung von Sporttaschen
Da in Sporttaschen die im Fitnessstudio verwendete Kleidung mehrmals pro Woche transportiert wird, ist eine regelmäßige Reinigung der Tasche ratsam: Dadurch verhindern Sie die Entstehung unangenehmer Gerüche und haben die Möglichkeit, Verschmutzungen im Handumdrehen zu beseitigen.
Wir zeigen Ihnen, welche Aspekte Sie bei der Reinigung Ihrer Sporttasche aus synthetischem Material beachten sollten:
4. Wie packe ich meine Sporttasche für das Fitnessstudio?
Insbesondere Fitness-Einsteiger stellen sich oftmals die Frage, welche Utensilien in der Sporttasche nicht fehlen dürfen. Damit Sie nichts vergessen, haben wir eine Packliste für Sie erstellt:
Geldbeutel inklusive Bargeld, EC-Karte, Personalausweis, ggf. Führerschein und Mitgliedskarte für das Fitnessstudio

Pflegeprodukte wie Deodorant, Shampoo, Duschgel, Haarbürste, Schminkutensilien und Abschminktücher

Zwei Handtücher (für das Training und das anschließende Duschen)

Wechselkleidung: Unterwäsche, Socken, Oberteil, Hose und Schuhe

Ausreichend Wasser (etwa ein Liter)

Unterhaltungsprodukte wie beispielsweise ein Magazin oder das Handy (zum Lesen während des Trainings)

Fitnessmodel Sophia Thiel zeigt in Ihrem Video anschaulich, welche Artikel in Ihrer Sporttasche nicht fehlen dürfen:
FAQ
-
Ich möchte meine Sporttasche auch für Reisen verwenden. Was muss ich dabei beachten?
Sollten Sie mit dem Auto oder der Bahn verreisen, muss die Sporttasche keine besonderen Anforderungen erfüllen. Bei Flugreisen ist es jedoch von Bedeutung, dass Ihr Gepäckstück nicht die zulässigen Maße überschreitet, sofern Sie es als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen möchten. Zudem ist es für eine bessere Kenntlichkeit auf dem Gepäckband ratsam, ein Modell in auffälligen Farben oder Mustern zu wählen. Andernfalls sollten Sie Adressanhänger anbringen, welche die wichtigsten Kontaktdaten aufweisen.
-
Ich möchte nicht, dass meine Sportschuhe mit meiner Kleidung in Berührung kommen. Welche Möglichkeiten habe ich?
Viele Sporttaschen weisen ein eigenes Schuhfach auf: Wenn Sie Ihre Schuhe dort verstauen, ist Ihre Kleidung ideal geschützt.