Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Ohne entsprechendes Werkzeug ist der Fahrradfahrer unterwegs aufgeschmissen. Wie auch beim Auto, so können auch beim Fahrrad Teile kaputt gehen. Wenn der Autofahrer oder der Fahrradfahrer dann das entsprechende Werkzeug nicht zur Hand hat, dann ist oftmals eine Weiterfahrt ausgeschlossen. Neben einem platten Reifen können beim Fahrrad aber auch die Fahrradkette abspringen oder sich Schrauben vom Lenker oder Sattel lösen.
Viele Fahrräder besitzen eine kleine Fahrradtasche am Sattel, in der das nötigste Werkzeug und weiteres Zubehör des Fahrrads untergebracht ist. Zum Fahrradwerkzeug, welches der Fahrradfahrer unterwegs bei sich führen sollte, gehören ein sogenannter Knochen, ein Schraubendreher, aber auch ein entsprechendes Ventil und die Luftpumpe. Darüber hinaus zählt aber auch das Flickzeug für den Reifen zum Werkzeug für das Fahrrad. Der sogenannte Knochen sollte für alle Schrauben des Fahrrades passen, um jede Schraube nachziehen zu können. Denn sitzt der Lenker oder Sattel nicht mehr fest, kann dieses nicht nur eine Unfallgefahr für den Fahrradfahrer selbst bedeuten, er bringt auch andere Verkehrsteilnehmer damit in Gefahr. Doch auch der Schraubendreher kann zum Einsatz kommen, wenn Schlitz- oder Kreuzschrauben am Fahrrad vorhanden sind. Diese Schrauben sind meistens an der Beleuchtung vorhanden und nur mit einem Schraubendreher kann dann eine nicht mehr funktionierende Birne ausgewechselt werden. So kann jedes Fahrradwerkzeug dazu beitragen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher durch den Straßenverkehr kommen. Das Flickzeug für den Fahrradreifen wird jedoch eher Zuhause eingesetzt. Ein geflickter Fahrradreifen sollte nämlich erst eine Zeit lang ruhen, bevor damit wieder gefahren wird. Doch ist der Reifen eines Fahrrades platt, heißt dieses nicht immer gleich, dass ein Loch im Reifen ist. Auch kann das Ventil des Rades defekt sein, doch dieses kann nur ausprobiert werden, wenn kein ersichtliches Loch im Reifen ist. Um genau feststellen zu können, wo die Luft eines Reifens entweicht, kann dieser ins Wasser gestellt werden und dann aufgepumpt werden. Anhand der Luftbläschen ist der defekt schnell gefunden. Durch das Fahrradwerkzeug können oftmals kleine Schäden am Fahrrad schnell behoben werden.