1. Übersicht
Fahrräder können bis in das kleinste Einzelstück zerlegt werden: Sollte eine bestimmte Komponente Ihres Fahrrads defekt sein, können Sie diese problemlos austauschen. Diejenigen, die eine Erweiterung ihres Fahrrads in Betracht ziehen, haben die Möglichkeit, nachzurüsten. Höchste Priorität beim Kauf von Fahrradzubehör hat jedoch die Sicherheit.
Ein gut sitzender Helm und ein funktionierendes Fahrradlicht gehören zur obligatorischen Ausstattung jedes Radfahrers. Falls Sie Kinder haben, darf darüber hinaus ein Kindersitz nicht fehlen. Auf was Sie beim Kauf von Fahrradzubehör achten sollten und alles rund um das Thema Sicherheit erfahren Sie in unserem Ratgeber.
2. Sicherheitszubehör
2.1 Helme
Um Kopfverletzungen vorzubeugen, sollten Sie einen Helm tragen, wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Dieser sollte im Idealfall die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Passgenaue Form: Um Ihre Helmgröße zu ermitteln, messen Sie Ihren Kopfumfang auf Stirnhöhe mit einem Maßband aus. Für die richtige Helmgröße addieren Sie zum ermittelten Wert einen Zentimeter. Darüber hinaus müssen die dreieckigen Riemen an den Ohren direkt unterhalb Ihrer Ohrläppchen sitzen.
- Eine ausreichende Helmbelüftung durch Belüftungsschlitze verhindert Hitzestau unter dem Helm.
- Hardshell-Helm: Der Schaumstoff im Innenbereich und die Oberschale des Helms sollten fest miteinander verschweißt sein (= „In-mold Verfahren“). Die Stabilität eines solchen Fahrradhelms ist wesentlich höher als die von punktuell verklebten, sogenannten Softshell-Helmen, deren Schale lediglich aus Hartschaumstoff besteht.
- Der Helm sollte das Prüfzeichen der „Deutschen Industrienorm“ EN 1078 (CE) aufweisen. Dieses weist darauf hin, dass der Helm Sicherheitsprüfungen durchlaufen hat und den in Europa geltenden Schutzanforderungen entspricht.
Je nach Einsatzbereich sind unterschiedliche Helmmodelle geeignet. Wir zeigen Ihnen einige Beispiele:
Alltagsfahrer | Mountainbiker | Rennradfahrer | |
---|---|---|---|
Fahrradhelm ABUS Urban:
|
Mountainbike-Helm Alpina Thunder:
|
Rennradhelm Giro Savant 13:
|
Beachten Sie: Falls Ihr Fahrradhelm bereits durch einen Sturz beansprucht wurde, sollten Sie diesen nicht weiterhin tragen. Es besteht die Möglichkeit, dass er kaum sichtbare Verformungen oder gar Risse aufweist, welche die Schutzfunktion deutlich beeinträchtigen.
2.2 Beleuchtung

Die Fahrradbeleuchtung dient unter anderem dazu, beim Fahren im Dunkeln sehen zu können. Genauso wichtig ist jedoch, dass Sie von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden.
In Deutschland ist bestimmtes Beleuchtungszubehör sogar gesetzlich vorgeschrieben:
Beachten Sie darüber hinaus die folgenden Punkte:
2.3 Fahrradschlösser
Um Ihr Fahrrad vor Diebstahl zu schützen, sollten Sie sich ein Fahrradschloss zulegen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Spiralkabelschlössern, Panzerkabelschlössern, Bügelschlössern, Falt-/ Gelenkschlössern und Steckschlössern.
Einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle finden Sie im Folgenden:
Fahrradschlosstyp | Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|---|
Spiralkabelschloss |
|
|
|
Panzerkabelschloss |
|
|
|
Bügelschloss |
|
|
|
Falt-/ Gelenkschloss |
|
|
|
Steckschloss |
|
|
3. Fahrradkindersitze
Möchten Sie Ihre Kinder auf Radtouren mitnehmen, ist ein Kindersitz erforderlich. Bei der Suche nach einem passenden Modell sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
- Stellen Sie sicher, dass an Ihrem Rad überhaupt ein Kindersitz montiert werden kann. Manche Fahrradrahmen fallen hierfür zu klein aus.
- Prüfen Sie, ob das Fahrrad robust genug ist. Mountainbikes, Crossräder oder Rennräder haben dünnwandige Rohre, die nur wenig Gewicht aushalten und für die Montage eines Kindersitzes nicht geeignet sind.
- Der Kindersitz sollte der Deutschen Industrienorm (DIN) EN 14344 entsprechen.
- Sie können für die Montage des Kindersitzes zwischen zwei Möglichkeiten wählen, was dessen Position betrifft: vorne zwischen Lenker und Fahrer oder hinten auf dem Gepäckträger. Hierbei ist zu beachten, dass das Maximalgewicht bei einem Vordersitz 15 Kilogramm, bei einem Hintersitz 25 Kilogramm beträgt.
- Die Gurte müssen der Größe des Kindes angepasst werden können. Beachten Sie außerdem, dass Hosenträgergurte sicherer als Beckengurte sind.
- Beine und Füße des Kindes sollten durch eine anpassbare Beinsicherung und mehrfach verstellbare Fußrasten geschützt sein.
- Der Kindersitz sollte eine Kopfstütze aufweisen, sodass Ihr Kind auch beim Schlafen ausreichend gestützt wird.
Eine gemütliche Alternative stellen Fahrradanhänger dar. Diese weisen die folgenden Vor- und Nachteile auf:
Vorteile | Nachteile | ||
---|---|---|---|
|
|
4. Gepäckzubehör
Möchten Sie längere Fahrradtouren unternehmen oder Ihr Fahrrad für den nächsten Einkauf nutzen, benötigen Sie Gepäckzubehör, das den Transport der Utensilien möglich macht. Die am häufigsten verwendeten haben wir für Sie zusammengefasst:Als Material empfiehlt sich vor allem sehr strapazierfähiges, mit PVC beschichtetes Polyestergewebe. Dieses ist robust und wasserdicht, allerdings verhältnismäßig schwer. Daneben existiert sogenannter „Cordura-Stoff“, ein Textilgewebe aus Polyamid (Nylon). Dieser ist zwar leichter, dafür aber nicht wasserdicht, weswegen eine zusätzliche Regenhülle nötig ist.
5. Reparaturzubehör

Sie sollten immer darauf vorbereitet sein, dass es nicht nur bei längeren Fahrradtouren zu Komplikationen wie beispielsweise einer Reifenpanne kommen kann. Für solche Fälle sind Sie optimal gewappnet, wenn Sie folgendes Reparaturzubehör mit sich führen:
6. Sonstiges Zubehör
Darüber hinaus gibt es einige Zubehörartikel, die für die erforderliche regelmäßige Wartung Ihres Fahrrads unerlässlich sind:
Art des Zubehörs | Einsatzbereich | ||
---|---|---|---|
Kettenreiniger und Kettenöl | Wenn die Fahrradkette quietscht oder rostet, sollte sie mit Kettenreiniger entfettet und im Anschluss mit Kettenöl geschmiert werden. | ||
Kettenverschleißlehre oder Kettenmesslehre | Mit Kettenverschleiß- und Kettenmesslehren wird die Abnutzung der Fahrradkette geprüft. Fällt der Zubehörartikel zwischen die einzelnen Kettenglieder, ist die Kette austauschbedürftig. | ||
Ersatzspeichen mit variabler Speichenlänge | Falls Sie eine defekte Speiche entdecken, wechseln Sie auch die benachbarten Speichen. Durch die starke Beanspruchung sind auch die Nachbarspeichen gefährdet und es droht der nächste Riss. |
FAQ
-
Wie kann ich einen Platten verhindern?
Wenn Sie einem Platten vorbeugen wollen, hilft es, im vorhandenen Mantel ein Anti-Platt-Band anzubringen. Dafür lassen Sie ein wenig Luft aus dem Schlauch, lösen den Mantel von der Felge und legen das Band ein. Es sollte allerdings nicht gekürzt werden. Alternativ können Sie den Mantel gegen einen Anti-Platt-Mantel austauschen. Dieser ist auf der Innenseite zusätzlich beschichtet.
-
Wie erkenne ich, wo der Reifen geflickt werden muss?
Schon ein kleines Loch führt zu einem platten Reifen. Möchte man dieses flicken, ist es manchmal gar nicht so einfach, das Loch zu finden. Lassen Sie dafür Wasser in ein Waschbecken einlaufen und drücken Sie den Schlauch unter Wasser. An der Stelle, an der Luftblasen aufsteigen, befindet sich die kaputte Stelle.
-
Wie kann ich meine Leistung messen?
Wenn Sie während des Fahrens Geschwindigkeit und zurückgelegte Kilometer messen möchten, ist ein Fahrradcomputer das richtige Zubehör für Sie. Ein kleiner Magnet an einer Speiche und eine Spule an der Gabel lösen einen Spannungsimpuls aus und messen Geschwindigkeit und Kilometerzahl. Einige weitere Features moderner Fahrradcomputer sind unter anderem die Messung der Trittfrequenz, die Angaben zur Höhe über dem Meeresspiegel, die Anzeige von Steigungen und Gefällen sowie von Uhrzeit und Temperatur.