Ob Schlauchboot oder Kanu – Je nach Gewässer und Einsatzzweck eignen sich bestimmte Bootstypen ganz besonders. Wir helfen Ihnen, das richtige Boot auszusuchen.
1. Was macht ein Boot aus?

Ein Boot ist ein kleines Wasserfahrzeug. Von einem Schiff ist es insofern abzugrenzen, dass es nicht eingedeckt ist, also über keine Decks oder Aufbauten verfügt. Außerdem ist ein Boot meist kürzer als ein Schiff und wird in der Regel nicht über einen Motor, sondern durch Ruder oder Paddel angetrieben. Eine Ausnahme bilden große Schlauchboote mit optionalem Außenbordmotor und Motorboote. Der Vorteil der kleinen Boote ist, dass sie ohne Führerschein gefahren werden dürfen: Bis zu einer Länge von 15 Metern und einer Leistung von 15 PS ist in den meisten Fällen kein Sportbootführerschein notwendig. Beliebte Wasserfahrzeuge, die ohne Führerschein gefahren werden dürfen, sind:
Beliebte Wasserfahrzeuge, die ohne Führerschein gefahren werden dürfen, sind:
2. Verschiedene Modelle
Je nach geplanter Bootstour und zu befahrendem Gewässer bieten sich unterschiedliche Boote an. Um herauszufinden, welches Gefährt das richtige für Ihren speziellen Einsatzzweck ist, können folgende Fragen hilfreich sein:
2.1 Schlauchboot
Schlauchboote sind zusammenfaltbare Boote, die zum Einsatz mit Luft oder Gas aufgepumpt werden. Dabei werden voneinander abgetrennte Luftkammern befüllt, sodass das Boot nicht kentert, sollte die Kunststoffhülle an einer Stelle beschädigt werden.
Es werden verschiedene Schlauchboote angeboten, die sich in
unterscheiden. Von diesen Kriterien abhängig ist der passende Einsatzzweck. Es wird differenziert zwischen Spaßbooten und große Modelle, die auch als Angelboote oder für Wandertouren geeignet sind.


Materialien
Haltbarkeit und Reißfestigkeit sind bei der Auswahl des Materials besonders wichtig, da der Kunststoffschlauch die Luft im Inneren zuverlässig halten muss. Bei Fahrten in niedrigem Gewässer kann es sonst leicht zu Beschädigungen kommen, wenn das Boot ein Hindernis unter Wasser streift. Bewährt haben sich folgende Materialien:
Neben den vollaufblasbaren Modellen werden auch solche angeboten, die über einen festen Rumpf aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK-Rumpf) verfügen. Diese Schlauchboote sind im Vergleich allerdings schwerer.
Der BodenNeben dem aufblasbaren Schlauch, der für den notwendigen Auftrieb sorgt, ist der zweite Bestandteil des Schlauchboots der Boden. Dieser ist entweder ebenfalls aufblasbar (überprüfen Sie den Druck mithilfe eines Manometers), oder als solide Bodenplatte gearbeitet, die nach dem Aufpusten in das Boot gelegt wird. Feste Böden sind meist aus:

An den großen Schlauchbootmodellen kann oft ein Außenbordmotor angebracht werden. Das maximal zulässige Außenborder-Gewicht entscheidet dabei darüber, wie schwer und leistungsstark der angebrachte Motor sein darf. Es werden aufladbare Elektro- sowie Benzinmotoren angeboten: Je größer das Schlauchboot ist, umso schwerer und leistungsstärker kann der Motor sein.
Kleine Modelle können leicht zusammengepackt werden, um sie zu verstauen oder zu transportieren. Beachten Sie dabei, dass der Kunststoff vor dem Zusammenlegen vollkommen trocken ist, damit sich kein Schimmel bildet. Außerdem kann ein Boot nicht unbegrenzt oft geknickt werden, bevor es zu Materialermüdung an den Faltkanten kommt. Große Schlauchboote können Sie mit Luft gefüllt an Land lagern, Sie benötigen dann allerdings eine passende Persenning (Schutzhülle). Zum Transport werden die großen Modelle über Bootstrailer (Anhänger) von Ihrem PKW gezogen.
2.2 Kinderboote
Kinderboote sind eine Unterart der aufblasbaren Spaßboote: Sie sind besonders klein und damit speziell für Kinder geeignet. Außerdem sind sie in bunten und verspielten Designs erhältlich. Ab sechs Jahren können Kinder selbstständig damit fahren, aber um die Sicherheit der jungen Paddler zu gewährleisten, müssen einige Besonderheiten beachtet werden:


2.3 Kanus: Kajaks und Kanadier
Grundsätzlich werden Kanus in Kajaks und Kanadier (auch Canadier) unterschieden. Allen Kanus ist gemeinsam, dass sich der Paddler in Fahrtrichtung im Boot befindet und die Paddel nicht befestigt sind, sondern frei geführt werden. Die Vorzüge dieser speziellen Wasserfahrzeuge sind:
Sowohl Kajaks als auch Kanadier sind aufblasbar, aus Holz oder Kunststoff erhältlich.


Während sich der Kanadier aufgrund seiner Größe bestens für Bootswanderungen eignet, da er sowohl Gepäck als auch mehrere Personen transportieren kann, ist das Kajak optimal zum Wassersport geeignet. Es werden unterschiedliche Modelle für verschiedene Sport- und Gewässerarten angeboten, sodass es als „Allround-Boot“ bezeichnet wird:
3. Bootszubehör
Um Ihr Boot optimal nutzen zu können, werden unterschiedliche Ergänzungen angeboten.
Zubehör für Kanus und Schlauchboote

Um das Boot im Wasser besonders sichtbar zu machen

Um die Paddel während der Fahrt ablegen zu können

Um Boote mit einem PKW zu transportieren

Um Boote abzudecken, wenn sie nicht gebraucht werden
Spezielles Zubehör für Schlauchboote

Um verlorene oder kaputte Ventile zu ersetzen

Um Lecks schnell zu schließen

Um das Gummiboot aufzupumpen
Zubehör für den Bootsausflug

Um Gepäck wasserdicht zu verstauen

Um auch in niedrigem Wasser komfortabel gehen zu können
FAQ
-
Welche Boote eignen sich für Anfänger?
Am besten geeignet für einen Einstieg in den Wassersport ist ein kleines Schlauchboot, da es günstig in der Anschaffung und leicht zu handhaben ist. Sobald Sie sich sicher im Umgang mit dem Boot fühlen, können Sie in ein größeres Modell und auch einen Außenbordmotor investieren. Um in den Kanusport einzusteigen sind Vereine und Gruppen anderer Kanuten zu empfehlen, in denen Sie den Sport zusammen mit erfahrenen Paddlern lernen können.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Kajak und einem Kanadier?
Beide Bootstypen sind Kanus, die sich hauptsächlich hinsichtlich ihrer Größe unterscheiden. Ein Kajak ist schmaler und kürzer als ein Kanadier. Dadurch ist es wendiger und tendenziell schneller. Ein Kanadier bietet dafür bessere Möglichkeiten, Gepäck und mehrere Personen zu transportieren. Zudem werden Kajaks im Sitzen mit Paddeln und Kanadier im Knien mit Stechpaddeln fortbewegt. Kajaks eigenen sich für viele Wassersportarten und unterschiedliche Gewässer, während Kanadier für Ausflüge in ruhige Gewässer bevorzugt werden. Erfahren Sie in diesem Kapitel weitere Details zu Kanus.
-
Wann benötige ich einen Bootsführerschein?
In Deutschland benötigen Sie für die meisten Gewässer erst dann einen Sportbootführerschein, wenn die Länge Ihres Bootes 15 Meter überschreitet oder der Außenbordmotor über eine höhere Leistung als 15 PS verfügt. Deshalb benötigen Sie für Schlauchboote und Kanus in der Regel keinen Bootsführerschein. Beachten Sie aber, dass für manche Flüsse und Seen gesonderte Richtlinien gelten. Lesen Sie in diesem Kapitel Wissenswertes über zulässige Außenbord-Motoren.