1. Verschiedene Outdoorspielzeuge
Egal ob beim Spielen im eigenen Garten, im Park oder in der Hofeinfahrt: Diverse Outdoorspielzeuge dürfen dabei auf keinen Fall fehlen. Die Beschäftigung mit solchen Spielwaren macht Kindern nicht nur großen Spaß, sondern gilt auch als pädagogisch wertvoll, da sie die natürliche Entwicklung des Kindes fördern:
Outdoorspielzeuge lassen sich in verschiedene Gruppen unterteilen:
1.1 Gartenspielzeuge
Wer einen eigenen Garten besitzt, kann entsprechend den Vorlieben des Kindes verschiedene Outdoorspielzeuge dort platzieren. Beliebte Gartenspielgeräte sind unter anderem die folgenden:

Rutschen sind in erster Linie für Kleinkinder geeignet. Solche Outdoorspielzeuge bestehen entweder aus Kunststoff oder Metall. Rutschen sind als alleinstehende Ausführung erhältlich oder können an einem Klettergerüst montiert werden (Anbaurutschen). Zudem wird zwischen verschiedenen Modellen wie Babyrutschen und Wellenrutschen unterschieden.
Ein Sandkasten zählt zu den klassischsten Outdoorspielzeugen im Garten: Die unterschiedlichen Modelle sind variabel auf der Rasenfläche platzierbar und kompakt in ihren Abmessungen, weswegen sie auch auf einer kleinen Terrasse problemlos aufgebaut werden können. Verwendete Materialien sind vor allem Holz oder Kunststoff. Modelle aus Holz fügen sich gut in die bestehende Optik des Gartens ein, sind aber anfällig für Witterungseinflüsse.


Schaukeln schult den Gleichgewichtssinn und macht Kindern jeden Alters großen Spaß. Sogenannte Babyschaukeln sind bereits für Kinder ab einem Alter von etwa neun Monaten erhältlich, wie beispielsweise Gitterschaukeln. Schaukeln werden entweder an einem Gerüst oder Baum befestigt.
Spielhäuser bieten Kindern nicht nur einen eigenen Rückzugsort im Garten, sondern animieren gemeinsam mit anderen Kindern auch zu Rollenspielen. Dadurch werden soziale Kompetenzen gefördert und die Kreativität angeregt. Bei der Auswahl eines solchen Outdoorspielzeugs können Sie sich zwischen Modellen aus Holz und Ausführungen aus Kunststoff entscheiden.

Weitere Gartenspielgeräte:
1.2 Kinderfahrzeuge
Fahrzeuge als Outdoorspielzeuge unterstützen den natürlichen Bewegungsdrang des Kindes. Manche Ausführungen sind bereits für Kinder ab einem Alter von zwölf Monaten geeignet:
Kennzeichen | Altersempfehlung | |
---|---|---|
Tretfahrzeuge | Ab 4 Jahren | |
Rutschautos | Ab 1 Jahr | |
Dreiräder | Ab 1 Jahr | |
Kinderroller | Ab 3 Jahren |
Weitere Kinderfahrzeuge:

1.3 Sportspiele
Im Vergleich zu Gartenspielgeräten und Kinderfahrzeugen sind die meisten Sportspiele kompakt und können damit auch beispielsweise in den Park mitgenommen werden. Zu den beliebten Outdoorspielzeugen zählen die folgenden Sportspiele:

1.4 Wasserspielzeuge
Wasser übt auf die meisten Kinder eine starke Faszination aus: Im Sommer plantschen die Kleinen gerne im Plantschbecken, lassen Boote fahren oder Bauen mit Sand und Wasser Burgen. Für den heimischen Garten bieten sich deswegen Wasserspielzeuge wie Schwimmtiere, Wasserbahnen oder Wasserbälle an.
