Eine Massage ohne Wartezeit und hohe Kosten: Massagegeräte für zuhause sind flexibel in der Anwendung und überall einsetzbar. Je nach Gerät werden dabei mehrere oder einzelne gezielte Muskelgruppen stimuliert – so können nicht nur Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert werden.
1. Zweck und Verwendung von Massagegeräten

Massagegeräte sind Produkte, die durch unterschiedliche Methoden einen Reiz an Ihren Körper senden. Diese Anwendungen dienen sowohl der Schmerztherapie als auch der einfachen Entspannung des Körpers. Je nach Gerät und Anwendung können Massagegeräte den folgenden Problemen entgegenwirken:
Daneben dienen die Produkte auch zur Vorbeugung der oben genannten Beschwerden.
Die Vorteile:
Ein Massagegerät ermöglicht es Ihnen, die entspannende Behandlung zuhause und jederzeit anzuwenden. Dies ist praktisch und zugleich kostensparend. Insbesondere bei chronischen Schmerzen ist die regelmäßige Massage hilfreich. Des Weiteren ist der Weg ins Massagestudio für ältere oder bewegungseingeschränkte Personen mühsam, weshalb sich der Kauf eines Massagegeräts hier besonders lohnen kann.
2. Massagemethoden
Je nach Einsatzzone und Bedarf werden Muskelgruppen und bestimmte Körperregionen auf unterschiedliche Arten massiert. Wir stellen Ihnen einige übliche Methoden, die auch bei Massagegeräten Verwendung finden, vor:
Die Massagemethode stammt aus dem asiatischen Raum. Während man in China von Akupressur spricht, wird sie in Japan als Shiatsu bezeichnet. Beide Methoden wirken durch Druckausübung auf spezifische Stellen am Körper. Eine Variation dieser Technik ist die sogenannte Watsu-Massage. Hier werden die Druckpunkte unter Wasser stimuliert.
Diese Methode funktioniert ebenfalls durch Druckausübung auf bestimmte Zonen des Körpers. Dabei sollen die sogenannten Reflexzonen, also Nervenenden auf der Haut, sämtliche Teile des Körpers wiederspiegeln. Besonders beliebt sind Hand- sowie Fußreflexzonen-Behandlungen.
Die Thai-Massage umfasst eine Variation an Massagetechniken. Sie werden üblicherweise manuell ausgeübt, können aber auch durch Geräte beispielsweise mittels Vibration simuliert werden. Bestimmte Muskelgruppen werden hier mehr oder minder stark massiert, beispielsweise durch Klopfen oder Kneten.
Hier werden Steine (beispielsweise Lava-Steine oder Basalt) erhitzt und abwechselnd mit kühlenden Marmorsteinen über den Körper geführt. Die Wärme hilft den Muskelgruppen zu entspannen. Zwar ist diese Massageart nur manuell ausführbar, doch viele Massagegeräte arbeiten ebenfalls mit Wärme. Ein Beispiel hierfür sind Infrarot-Geräte.
3. Massagegeräte-Arten
Vor dem Kauf eines Massagegeräts sollten Sie sich überlegen, welche Körperregionen Sie damit stimulieren möchten. Sie erhalten Geräte, die sich lediglich auf eine Muskelpartie beschränken, während andere gleich mehrere massieren können. Zudem wird zwischen strom- oder batteriebetriebenen und manuell benutzbaren Massagegeräten unterschieden.
Elektrische Massagegeräte
Massagesitzauflagen

Eine Sitzauflage mit Massagefunktion hilft insbesondere bei Rückenbeschwerden. Mittels Wärme beziehungsweise Druckpunkt-Massage werden Rücken- und Nackenmuskulatur stimuliert. Eine Massagesitzauflage kann sowohl als Unterlage für den Fernsehsessel, auf dem Bürostuhl als auch auf dem Autositz zum Einsatz kommen. Letzteres stellt oft einen beliebten Ersatz der fehlenden Sitzheizung dar.
Wirken durch:
Nackenmassagegeräte

Eine falsche Haltung sowie langes Sitzen wirken sich besonders auf den Nacken negativ aus. Daher werden oft Massagegeräte speziell für diese Körperregion angeboten. Diese wirken meist mit Wärme und Druck auf die betroffenen Muskelregionen ein. In der Regel werden hier die Druckpunkte nach der Shiatsu-Methode stimuliert und so die Nackenmuskeln gelockert.
Wirken durch:
Massagematten

Eine elektrische Massagematte wirkt mit Wärme und/oder Vibration auf die Muskeln ein. Insbesondere Rücken und Nacken werden dabei behandelt, aber auch die Oberschenkelmuskulatur. Je nach Gerät können Sie zwischen verschiedenen Intensitätsstufen wählen. Das Liegen auf der Matte ermöglicht einen zusätzlich entspannenden Effekt. Sie können die Matte sowohl auf dem Fußboden als auch auf einer weichen Oberfläche wie dem Bett oder Sofa einsetzen.
Wirken durch:
Fußmassagegeräte

Für die Füße wird besonders die Reflexzonenmassage wertgeschätzt. Doch auch eine wärmende Fußmassage mit der Shiatsu-Methode oder als Watsu-Behandlung in Kombination mit einem Fußbad kann nach einem langen Tag Schmerzen lindern. In der Regel können Fußmassagegeräte überall eingesetzt werden, Sie sollten dabei jedoch bequem sitzen können um ein maximales Entspannungsgefühl zu erreichen.
Wirken durch:
Massagestäbe

Mit einem Massagestab können viele unterschiedliche Muskelpartien behandelt werden. Dabei wird dieser an einem Griff festgehalten und die jeweilige Körperstelle mittels Infrarot-Licht, Vibration oder Druckpunktmassage stimuliert. Massagestäbe sind in der Regel strombetrieben. Der oft flexible Griff ermöglicht es, auch schwer erreichbare Bereiche des Körpers (beispielsweise die Rückenpartie) zu massieren.
Wirken durch:
Massagekissen

Massagekissen können wie auch der Stab für unterschiedliche Muskelgruppen verwendet werden. Dank ihres flexiblen Einsatzes lockern sie beispielsweise die Nacken- und Rückenmuskulatur, aber auch Muskelgruppen der Beine, Arme sowie des Gesäßes. Sie wirken in der Regel durch Vibration oder Wärme. Einige Kissen bieten auch eine Druckpunktmassage an. Damit das Kissen seine volle Wirkung entfalten kann, sollte jedoch beachtet werden, für welche Muskelgruppe das es spezialisiert wurde.
Wirken durch:
Sportliche Massagegeräte

Einige Geräte wie Massagerollen oder -gürtel können auch während verschiedener Sportübungen eingesetzt werden. In der Regel wirken sie mit Wärme oder Vibration auf den Körper ein. Sie helfen beispielsweise beim Aufwärmen verschiedener Muskelgruppen oder dienen als entspannendes Ende eines erfolgreichen Trainings. Gürtel werden zudem verwendet um Körperregionen wie die Bauchmuskulatur zu aktivieren.
Wirken durch:
Manuelle Massagegeräte
Massagematten

Massagematten erhalten Sie auch als nichtelektrische Variante. Hierbei handelt es sich in der Regel um Akupressurmatten. Die weiche Matte ist mit Kunststoffspitzen versehen und wirkt so auf bestimmte Druckpunkte des Körpers ein. Dies fördert die Durchblutung und kann Verspannungen lösen.
Wirken durch:
Massageroller

Mit einem Massageroller können Sie manuell bestimmte Muskelgruppen beziehungsweise Körperpartien stimulieren. Die meist aus Holz gefertigten Modelle sind mit einem Griff versehen und weisen Noppen oder Einbuchtungen auf, die bei Kontakt mit der Haut die Durchblutung anregen. Alternativ zur Variante mit Griff erhalten Sie auch Massageroller für die Füße.
Wirken durch:
Massagebälle

Ein Massageball kann auf unterschiedliche Körperregionen stimulierend wirken. Er wird in der Regel aus Plastik gefertigt und weist Stacheln auf, die die jeweiligen Stellen aktivieren und stimulieren können und der Methode der Akupressur ähneln. Das beste Ergebnis wird durch ein Rollen des Balls auf der Haut sowie eine erhöhte Druckausübung erzielt.
Wirken durch:
4. Tipps für das beste Massageergebnis
Damit Ihre Massage mit dem Gerät zu den bestmöglichen Ergebnissen führt, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
FAQ
-
Welches Massagegerät hilft gegen Kopfschmerzen?
Kopfschmerzen können unterschiedliche Auslöser haben. Oftmals sind sie stressbedingt, weshalb jede Art von Massage, die tatsächlich auch als Ruhepause genutzt wird, helfen kann. Achten Sie hier darauf, Ablenkungen zu vermeiden und einen echten Entspannungsmoment zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit sind durch Verspannungen im Nackenbereich verursachte Kopfschmerzen. Ihnen kann eine Nackenmassage entgegenwirken. Setzen Sie dabei das Gerät Ihrer Wahl ein.
-
Wie reinige ich ein Massagegerät?
Während Sie manuelle Geräte wie den Massageball oder -roller einfach mit einem nassen Tuch und gegebenenfalls etwas Spülmittel reinigen können, ist das Säubern von größeren und zudem elektrischen Geräten komplexer. Beachten Sie hier in jedem Fall die Angaben des Herstellers. Oft weisen Massagematten oder Sitzauflagen einen Bezug auf, welchen Sie abnehmen und in der Waschmaschine reinigen können. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie das Gerät mit einem sanften Reinigungsmittel und feuchten Tuch vorsichtig abreiben.