Die Kommunikation über Telefone, Handys oder das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Kommunikationsmittel vor.
1. Geräte der Telekommunikation

Kommunikation ist dank verschiedener Geräte beinahe überall möglich. Egal ob über das Festnetz, mobil mit dem Smartphone oder mit einem Funkgerät: Dank modernster Technik lassen sich jederzeit Gespräche führen oder Nachrichten austauschen.
Mögliche Varianten der Telekommunikation sind:
- kabelgebundene Kommunikation: Festnetztelefone
- drahtlose Kommunikation: Funkgeräte, Handys und Smartphones, schnurlose Festnetztelefone
Die meisten Geräte, insbesondere Smartphones, verfügen über eine Verbindung mit dem Internet.
1.1 Festnetztelefone

Festnetztelefone sind ortsgebundene Geräte, die sowohl kabelgestützt als auch schnurlos erhältlich sind. Die Sprach- und Klangqualität von Festnetztelefonen sind besonders gut und die Verbindung bleibt in der Regel stabil.
Meist werden Festnetztelefone dann eingesetzt, wenn die Verbindungsqualität besonders wichtig ist. Dies gilt für Büros, Informationsstellen sowie für Privathaushalte.
Welche Varianten an Festnetztelefonen es gibt und wie diese funktionieren, können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.
Beliebte Hersteller von Festnetztelefonen sind:
1.2 Handys und Smartphones

Mobiltelefone haben aufgrund ihrer Ortsungebundenheit das Festnetztelefon in vielen Aspekten abgelöst. Mit ihnen können Sie nicht nur telefonieren, sondern auch Textnachrichten verschicken und je nach Modell im Internet surfen. Dies gilt insbesondere für Smartphones. Sie verfügen über sogenannte Apps, die für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden können.
Handys und Smartphones werden mit einem Akku betrieben, dessen Laufzeit je nach Gerät variieren kann. So können sie überall eingesetzt werden. Für die Verbindung sorgt ein Netzbetreiber, der frei gewählt werden kann. Dieser stellt eine (Mikro)SIM-Karte, die in das Gerät eingelegt wird.
Mehr über Handys und Smartphones erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Beliebte Hersteller von Handys und Smartphones sind:
1.3 Funkgeräte
Funkgeräte finden weniger im privaten Alltag Verwendung, sondern dienen eher als Kommunikationsmittel, die in unterschiedlichen Berufszweigen genutzt werden. Dazu zählen unter anderem die Bau- und Logistikbranche, die Landwirtschaft sowie Polizei und Feuerwehr. Auch im Outdoor-Sportbereich wie beim Bergsteigen, von Event-Veranstaltern sowie von Hobbyfunkern werden die Geräte benutzt. Bei Kindern sind auch zum Spielen im Garten die sogenannten Walkie-Talkies sehr beliebt.
Mehr über Funkgeräte können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.
2. Zubehör
Das Zubehör von Handys und Telefonen kann in zwei Kategorien aufgeteilt werden: Zubehör zum Schutz des Geräts und technisches Zubehör zur Leistungsoptimierung.

Schützendes Zubehör:
Sowohl das Außengehäuse als auch das Display des Mobiltelefons kann durch Kratzer und Verunreinigungen beschädigt werden. Des Weiteren ist es anfällig für Beschädigungen durch Stürze. Daher empfiehlt es sich, das Handy mit einem Cover oder einer Tasche zu schützen: So ist es in jedem Fall gegen Beschädigungen, Staub und gegebenenfalls auch Wasser abgesichert.
Die Handy oder Smartphone Hülle schützt in der Regel nur das Gehäuse des Telefons – das Display bleibt hingegen frei. Optional können Sie hier eine Display-Folie anbringen, die durchsichtig ist und kaum auffällt. Auch die Touch-Funktion bei Smartphones wird durch eine Folie nicht eingeschränkt.
Technisches Zubehör:
Um Ihr Handy oder Smartphone bestmöglich nutzen zu können, erhalten Sie einiges an praktischem Zubehör dafür. Allen voran Kopfhörer, mit welchen Sie überall Musik auf Ihrem Endgerät hören können. Dank praktischer Headsets können Sie sowohl am Festnetztelefon oder am Handy telefonieren und haben beide Hände frei, um beispielsweise das Gespräch mitzuschreiben.
Weiteres Zubehör sind zusätzliche Akkus, Docking-Stationen, Handy-Ladegeräte und Ersatzteile.