Lampen bringen Räume zum Erstrahlen, schaffen Gemütlichkeit und sind im Alltag unverzichtbar. Erfahren Sie hier alles über die verschiedenen Lampenarten.
1. Lampen – Typen und Designs
Die Auswahl an Lampen ist sehr umfangreich, sodass für jeden Wohnstil und Zweck die richtige Lampe verfügbar ist.
Neben Lichtkegel und Lichtintensität unterscheiden sich die Lampentypen in Größe, Design und Anbringungsart. Wir haben die beliebtesten Designs und deren Eigenschaften für Sie zusammengestellt.
1.1 Deckenleuchten

Deckenleuchten zählen zu den klassischen Lampen und werden in der Regel in jedem Zimmer verwendet. Sie erhellen den ganzen Raum, sodass auch großflächige Wohnräume optimal ausgeleuchtet werden.
In der Regel verlaufen die Lampen sehr nah zur Zimmerdecke. Sie können aus einer einzelnen Glühbirne oder aus mehreren (LED-) Spots bestehen.
1.2 Pendelleuchte

Anders als Deckenleuchten sind Pendelleuchten vor allem darauf ausgelegt, den Essbereich beziehungsweise Tische oder weitere Ablageflächen auszuleuchten. Deshalb werden sie gerne im Wohn- und Esszimmer aufgehängt. Aber auch in der Diele, beispielswiese über einer Konsole, können Pendelleuchten wunderbar zum Einsatz kommen.
Durch ihre tiefhängenden Lampen fallen Hängeleuchten im Vergleich zu Deckenleuchten stärker ins Auge. Demnach sind Stil und Design bei Pendelleuchten wichtige Kaufkriterien. Darüber hinaus ist auch die Größe der Leuchte relevant: Lange Esstische sollten mit einer entsprechenden Anzahl an Lampen ausgestattet werden, damit die komplette Fläche ausgeleuchtet ist. Für quadratische oder Couchtische eigenen sich auch Hängeleuchten mit nur einem Spot.
1.3 Kronleuchter

Früher galten Kronleuchter als Zeichen von Wohlstand, weshalb sie überwiegend in Häusern von Adligen vorzufinden waren. Inzwischen passen die traditionsreichen Lampen in jeden Haushalt, verleihen Räumen aber nach wie vor einen edlen Charme vergangener Tage. Während Kronleuchter früher mit Kerzen bestückt wurden, werden sie heute mit herkömmlichen Glühbirnen in Kerzenform ausgestattet. Bevorzugte Materialien sind Glas, Kristall, Kunststoff und Metall. Diese brechen und reflektieren das Licht der Lampe, was einen großartigen Leuchteffekt erzeugt.
Moderne, ausgefallene Varianten sind aus buntem Glas gefertigt. Diese bringen einen besonderen Farbtupfer in den Raum und lassen sich beispielsweise hervorragend mit dem verspielten Boho-Wohnstil kombinieren.
1.4 Wandleuchten

Wandleuchten sind aufgrund ihres indirekten Lichtes besonders beliebt. Zudem sind sie platzsparend und leicht zu montieren.
Die Auswahl an Designs ist groß: Von schlichten Lampen bis hin zu aufwendig verzierten Modellen ist alles erhältlich. Ob mit drehbaren Spots oder als statische Ausführung, die verschiedenen Designs passen sich unterschiedlichen Wohnbereichen und Bedürfnissen an. Zudem kommen einige Varianten ohne sichtbares Stromkabel aus.
Wandleuchten eignen sich sowohl im Arbeitszimmer, im Schlafzimmer und als Nachtlampe im Flur.

Außenleuchten erhellen Garten, Balkon und Terrasse. Dadurch können Sie auch in der Dunkelheit Ihren Außenbereich uneingeschränkt nutzen. Einige Modelle sind als Wandleuchte erhältlich, andere Ausführungen werden im Boden befestigt.
1.5 Stehlampen

Anders als Decken- und Wandlampen können Stehleuchten flexibel im Wohnbereich aufgestellt werden. Die Leuchten können durch ihr Design zum optischen Hingucker im Raum werden. Die Stehlampe dient in der Regel als Ergänzung zu großen Decken- oder Pendelleuchten, kann aber in gemütlichen Stunden auch als einzige Lichtquelle verwendet werden. Design und Materialien sind bei den Leuchten keine Grenzen gesetzt: Metall, Holz und Betonguss kombiniert mit Textilien, Draht oder Korbgeflecht, für jeden Wohnstil und Geschmack lässt sich ein passendes Modell finden.
Besonders beliebte Stehlampen sind so genannte Deckenfluter. Ihr Licht richtet sich nach oben, sodass der Lichtkegel die Decke erleuchtet. Das indirekte Licht dieser Leuchten verleiht Räumen eine gemütliche Atmosphäre. Einige Deckenfluter verfügen zusätzlich über ein biegsames Spotlight, dass sich besonders gut zum Lesen eignet.
1.6 Tischlampen

Tischlampen ergänzen die Grundbeleuchtung und setzen Akzente. Sie sind im Grunde genommen eine kleine Ausgabe von Stehleuchten und können flexibel aufgestellt werden. Durch ihre kleinen Maße finden die Leuchten in der Regel Platz auf (Beistell-) Tischen, Kommoden und Nachttischen.
Die Tischleuchten können in verschiedenen Wohnbereichen zum Einsatz kommen, wo sie als Wohnaccessoire oder Leselampe dienen können.
1.7 Einbaustrahler

Die kleinen Leuchten werden direkt in die Decke oder Wand eingelassen und besitzen keinen Lampenschirm. Einbauleuchten setzen vereinzelte Spots, die Räume effektvoll ausleuchten können. Einige Modelle verfügen über ein Kugelgelenk, sodass sie individuell ausrichtbar sind. Zudem sind viele Einbaustrahler dimmbar, dadurch lässt sich die Lichtsituation nach Wunsch und Räumlichkeit einstellen.
2. Lichtarten
Grundsätzlich wird zwischen verschiedenen Lichtarten unterschieden: Raumlicht, Zonenlicht sowie Spots und Stimmungslicht. Folgende Eigenschaften weisen die einzelnen Varianten aus:
Raumlicht | Zonenlicht und Spots | Stimmungslicht |
---|---|---|
3. Lampen – Zimmer und Lichtarten
Die meisten Lampen eignen sich für alle Wohnräume, Arbeitszimmer, den Flur und die Küche. Dennoch sollten Sie beim Kauf von Leuchten und deren Leuchteigenschaften für die verschiedenen Räume einige Punkte beachten.
3.1 Küchenlampen
3.2 Wohnzimmerlampen
3.3 Schlafzimmerlampen

3.4 Badezimmerlampen
3.5 Kinderzimmerlampen

3.6 Arbeitszimmer
4. Leuchtmittel
Nur mithilfe von Leuchtmitteln erstrahlen Lampen in hellem Licht. Die Auswahl an Birnen ist groß und sie unterscheiden sich durch Leistung, Energieverbrauch und Farbtemperatur des Lichts.
Zudem passt nicht jede Glühbirne in jede Fassung. Informieren Sie sich vor dem Kauf des Leuchtmittels darüber, welches zu Ihrer Lampe passt.
Folgende Leuchtmittel können Sie erwerben:
5. Entsorgung von Leuchtmitteln
Glühbirnen/ Halogenglühlampen | Entladungslampen (Leuchtstoff- und Energiesparlampen) | LED Lampen |
---|---|---|
6. So sparen Sie Energie und Kosten
Folgende Tabelle stellt die Vor- und Nachteile ausgewählter Leuchtmittel gegenüber. Die Lebensdauer gibt dabei einen Vergleichswert an, der je nach Nutzung stark schwanken kann. Die Klasse beschreibt die Energieeffizienz nach EU-Klassifizierung. A++ ist dabei die effizienteste, G die ineffizienteste Klasse. Zu finden sind diese Angaben auf den Verpackungen der Leuchtmittel. Da innerhalb einer Leuchtmittelkategorie Unterschiede in der Effizienz vorliegen können, sind diese nur grob angegeben. Der Preis kann nach Bestellmenge, Anbieter und Marke schwanken.
Lebensdauer in Stunden | Energieverbrauch | Licht | Dimmbarkeit | |
---|---|---|---|---|
Glühbirnen | ca. 1.000 | hoch (Klasse: D-G) | weich, warm weiß | dimmbar |
Kompaktleuchtstofflampen | ca. 5.000 - 15.000 | moderat (Klasse: A-D) | weich, tageslicht | teilweise dimmbar |
Halogenlampen | ca. 2.500 | hoch (Klasse: C-G) | klar, punktförmig | dimmbar |
LED Lampen | ca. 50.000 | gering (Klasse: A-B) | weiß, tageslicht | teilweise dimmbar |
EU-Energielabel
7. So installieren Sie eine Lampe richtig
- Schalten Sie den Strom ab. Hierfür am Sicherungskasten die entsprechende Sicherung rausnehmen. Erst wenn keine Spannung mehr auf dem Netz ist, darf installiert werden.
Achten Sie in jedem Fall auf einen sicheren Stand der Leiter, die Sie verwenden. - Bringen Sie die Halterung der Lampe, nahe der Leitung an. Gerade bei Neubezug einer Mietwohnung sind dort meistens schon Bohrlöcher vorhanden. Ist das nicht der Fall, müssen Sie genau abgemessene Löcher bohren.Achtung: Bohren Sie nur, wenn Sie die genaue Lage der Stromkabel kennen; Stromschläge können tödlich sein.
Herkömmliche Lampen benötigen in der Regel Hakenschrauben oder Wandhaken. Die Halterung mit dem Akkubohrer oder Schraubendreher festziehen. - Bringen Sie die Halterung der Lampe, nahe der Leitung an. Gerade bei Neubezug einer Mietwohnung sind dort meistens schon Bohrlöcher vorhanden. Ist das nicht der Fall, müssen Sie genau abgemessene Löcher bohren.Achtung: Bohren Sie nur, wenn Sie die genaue Lage der Stromkabel kennen; Stromschläge können tödlich sein.
Herkömmliche Lampen benötigen in der Regel Hakenschrauben oder Wandhaken. Die Halterung mit dem Akkubohrer oder Schraubendreher festziehen. - Schalten Sie den Strom wieder ein. Leuchtet die Lampe, können Sie sie an der Halterung befestigen.
Befestigen Sie nun noch den Sichtschutz an der Lampe, in den die Kabel und die Lüsterklemme eingeführt werden. Vorsicht: Da Lüsterklemme und Kabel in den meist sehr kleinen Sichtschutz gedrückt werden müssen und dies gleichzeitig auf Höhe der Decke geschieht, sollte eine weitere Person die Lampe sichern, während Sie alles festziehen. Schalten Sie den Strom erneut ab, bevor sie die Lampe befestigen. So geht man sicher, dass man keinen elektrischen Schlag bekommt, beispielsweise wenn sich ein Kabel aus der Lüsterklemme löst.
FAQ
-
Mit welcher Lampe spare ich am meisten Geld?
Das ist so pauschal nicht ermittelbar, da dies von vielen Faktoren wie Nutzungsdauer, Anwendungsart und Intensität abhängt. LEDs kosten in der Anschaffung am meisten, halten jedoch auch länger. Gerade für den Außenbereich, in der die Lampen lange am Stück leuchten, bieten Sie sich an. Für Lampen im Innenraum, die häufig an- und ausgeschaltet werden, sollten Energiesparlampen mit Vorheizer gekauft werden. Je nach Bedarf kann statt 60-Watt Glühlampen generell auf 20-Watt-Glühlampen umgestiegen werden. Einsparpotential gibt es also an jeder Lampe.
-
Was benötige ich für die Installation?
Das richtige Werkzeug und Zubehör ist wichtig für eine sichere Installation. Es empfehlen sich Akkuschrauber und Lüsterklemmen. Pflicht sind Kreuzschraubenzieher, meist in verschiedenen Größen für die Sicherung von Klemme und Gehäuse und Phasenprüfer. Damit können Sie testen, ob der Strom auch wirklich abgeschaltet ist. Einen sicheren Tritt für die Überkopfarbeit ist genauso wichtig, wie ein Schaltplan um die Spannung vom richtigen Netz zu nehmen.