1. Ringe
Zu den am meisten getragenen Schmuckgegenständen gehören Ringe. Dabei gibt es eine Fülle an unterschiedlichen Ringmaterialien wie Gold, Silber, Platin oder Diamant, aber auch Leder und Kunststoff:
Taufring- Traditionelles Geschenk der Paten zur Taufe
- Wird nicht am Finger, sondern an einer dünnen Kette um den Hals getragen
- Häufig mit einem zusätzlichen Schutzsymbol, beispielsweise einem Engel, ausgestattet
- Steht für das Versprechen, jemanden zu heiraten
- Wird traditionell nicht an der Hand getragen, an die der zukünftige Ehering kommt
- Kann nach der Trauung abgelegt oder zusätzlich getragen werden

- Symbolisiert die Verbundenheit zweier Menschen
- In das Innere werden häufig das Datum der Trauung und die Namen der Eheleute eingraviert
- Wird in Deutschland traditionell an der rechten Hand getragen
- Besonders beliebt sind die edlen Gerstner Trauringe und die Trauringe von Breuning
- Können aus jedem erdenklichen Material gefertigt sein
- Haben einen deutlich geringeren Preis als beispielsweise Silber- oder Goldringe
- Sind häufig nicht mit einer Symbolik oder sentimentalem Wert verbunden
2. Ketten und Bänder
2.1 Halsketten
Halsketten gibt es in unterschiedlichen Formen und Längen: Lange Ketten werden über den Kopf gezogen; kurze Ketten haben einen Verschluss, durch den die Enden der Kette hinter dem Nacken verbunden werden. Ein beliebter Halsschmuck sind auch edle Colliers in verschiedenen Variationen.
Beliebte Kettenarten

Aussehen
- Ovale oder runde Kettenglieder greifen eng ineinander
Stabilität
- Robust und massiv
Zielgruppe
- Damen und Herren

Aussehen
- Flachliegende und enge Kettenglieder
Stabilität
- Robust
Zielgruppe
- Vorwiegend Herren

Aussehen
- Kettenglieder im Vierkant-Stil greifen eng ineinander
Stabilität
- Robust und stabil
Zielgruppe
- Herren

Aussehen
- Glieder greifen gleichmäßig ineinander; „Schlangenhaut“
Stabilität
- Fein und elegant
Zielgruppe
- Damen

Aussehen
- Quadratische Glieder greifen eng ineinander
Stabilität
- Robust und stilvoll
Zielgruppe
- Damen und Herren
2.2 Armbänder und Armreifen

Armbänder und Armreifen schmücken das Handgelenk in unzähligen Variationen - angefangen beim eleganten Goldreif über das Lederarmband bis hin zur klassischen Armbanduhr.
Gold-/Silberarmbänder- Klassisch und elegant
- Vorwiegend schmal und zierlich
- Verspielt und romantisch
- Extremer Variantenreichtum
- Aus buntem Wollgarn
- Sehr robust, dadurch lange Lebensdauer
- Wird durch individuell gewählte Anhänger personalisiert
- Sehr vielseitig und flexibel
- Schlichte Armbänder, auf die perlenartige Beads – das sind Kügelchen – aufgefädelt werden
- Können aus jedem erdenklichen Material hergestellt werden
2.3 Fußkettchen
Nicht nur die Handgelenke können mit schönen Armreifen geschmückt werden, auch Fußkettchen erfreuen sich immer höherer Beliebtheit. Im Gegensatz zu den Armbändern sind sie allerdings meist schmal und zierlich und vorwiegend aus Gold, Silber oder Wollgarn.
2.4 Schmuckanhänger
Schmuckanhänger werden vorwiegend als Kettenanhänger oder, als Charms und Beads, an Armbändern getragen. Die vielen unterschiedlichen Arten machen es dabei möglich, dass man je nach Stimmung oder Anlass bunt kombinieren kann – ein klassisches Kreuz, ein teurer Diamantanhänger oder ein verspielter Modeschmuckanhänger. Die Thomas Sabo Charms lassen beispielsweise keine Wünsche offen und sind mit ihrem praktischen Hakenverschluss an Armband oder Kette schnell und einfach auszutauschen.
3. Ohrschmuck und Piercings
3.1 Ohrringe
Kaufen Sie Ohrringe am besten immer passend zu Ihrer Gesichtsform:
Gesichtsform | Dazu passende Ohrringe |
---|---|
Oval |
|
Rund |
|
Herzförmig | |
Quadratisch |
|
3.2 Piercings
Kein Schmuckstück ist ein solcher Ausdruck von individuellem Lebensgefühl, wie das Piercing. Dieser modische Körperschmuck lässt sich in verschiedensten Ausprägungen und an den ausgefallensten Körperstellen finden.
Piercingstecker- Nasenpiercing
- Stab mit integriertem Schmuckstück, z.B. ein Glitzerstein oder Blume
- Lippenpiercing
- Stift mit einer Platte, auf die ein Gewinde aufgeschraubt wird
- Brustwarzenpiercing
- Wird mit einem Barbell, einem Stab, durch die Brustwarze gestochen
- Bauchnabel-, Ohren- und Augenbrauenpiercing
- Gedrehte Stäbe mit zwei Kugeln
- Verschieden einsetzbar
- Hat die Form eines offenen Ringes
- Bauchnabelpiercing
- Leicht gebogenes Barbell, das entweder mit zwei Kugeln oder anderen Schmuckstücken verschlossen wird
4. Schlüsselanhänger
Schlüsselanhänger sind nicht nur praktisch, sondern auch sehr gut als Dekoration oder Geschenk geeignet. Dabei können sie aus fast allen erdenklichen Materialien und in verschiedenen Formen und Farben hergestellt werden. Sehr beliebt sind die Schlüsselanhänger der Firma Troika, die in den letzten Jahren besonders mit ihren Schutzengel Schlüsselanhängern auftrumpfen konnten, da diese wahlweise sogar mit echten Swarovski-Steinen verziert sind.
Armbanduhren als Schmuckstücke
Auch Uhren eignen sich als Modeschmuck und sind in vielen verschiedenen Varianten (z.b. in goldener oder silberner Farbe) für Damen und Herren erhältlich.
FAQ
-
Wie bestimme ich die richtige Ringgröße?
Sie können Ihre Ringgröße ganz einfach selber bestimmen. Dazu nehmen Sie einen gut passenden Ring und messen mit einem Lineal den Innendurchmesser. Den Wert multiplizieren Sie anschließend mit der Kreiszahl 3.14, um den Durchmesser heraus zu bekommen.
Beispiel:
Der Innendurchmesser Ihres Ringes liegt bei 17,2 Millimeter, multipliziert mit 3.14, ergibt das die Ringgröße 54. -
Warum läuft mein Silberschmuck schwarz an?
Da Silber in seiner reinen Form zu weich zum Verarbeiten ist, werden Teile von Kupfer untergemischt. Wenn der Schmuck zu lange liegt, verfärbt er sich durch den Kontakt mit Schwefelverbindungen allmählich schwarz. Deswegen sollten Sie ihn regelmäßig tragen oder in einer Schublade mit schwefelfreiem Samt aufbewahren.
Um den schwarzen Schleier zu entfernen, gibt es spezielle Putztücher und –mittel.
Als Hausmittel gilt Zahnpasta:
Durch die enthaltene Schlämmkreide wird der Schmuck poliert und erhält seinen Glanz zurück. -
Welchen Schmuck kann ich bei einer Nickelallergie tragen?
Wenn Sie an einer Nickelallergie leiden, sollten Sie auf Schmuckstücke zurückgreifen, die deutlich als nickelfrei gekennzeichnet sind. Besonders bei Modeschmuck, aber auch Gold- und Silberschmuck wird Nickel in der Produktion mit verarbeitet.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, müssen Sie auf Platinschmuck oder Titanschmuck zurückgreifen:
Anders als Silber oder Gold sind diese Edelmetalle härter und lassen sich so ohne stabilisierende Zusatzstoffe verarbeiten.