[Quelle Headerbild: Lasvu – stock.adobe.com]
Alles Wichtige über T8-Leuchtstoffröhren
Die T8-Leuchtstoffröhre ist eine beliebte Beleuchtungslösung in Büros, Schulen und Industriehallen. Erfahre mehr über Funktionsweise und Vorteile dieser Leuchtstoffröhren.
1. T8-Leuchtstoffröhren: Definition und Einsatzgebiete
T8-Leuchtstoffröhren finden aufgrund ihrer hohen Lebensdauer und dem großen Abstrahlwinkel häufig in privaten Garagen, Kellern oder im professionellen Bereich in Büros oder Industriehallen Einsatz. Ihren Namen erhält die Röhre durch das T für tube, also Röhre, während die 8 den Durchmesser der Leuchtstofflampe in Zoll bedeutet.
T8-Röhren zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Durchmesser von circa 25,4 Millimeter
- G13-Sockel (bedeutet einen Abstand der Kontaktstifte von 13 Millimetern)
- 60, 120 oder 150 Zentimeter Länge (und bestimmte Sonderlängen)
- Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden
- verschiedene Farbtöne erhältlich
Damit deine Leuchtstofflampe funktioniert, benötigt sie ein Vorschaltgerät. Während elektronische Vorschaltgeräte ohne Starter auskommen, benötigt ein konventionelles Vorschaltgerät (KVG) einen zusätzlichen Starter.
- T8-Leuchtstoffröhren: beliebte Beleuchtungslösungen in Büros, Schulen, Industriehallen dank hoher Lebensdauer und 360-Grad-Beleuchtung
- Durchmesser ca. 25,4 Zentimeter, G13-Sockel
- Regulierung: Seit 2023 sind sie in der EU aufgrund der RoHS-Richtlinie verboten, da sie Quecksilber enthalten.
- Alternative: T8-Leuchtstoffröhren werden zunehmend durch T8-LED-Röhren ersetzt, die energieeffizienter sind, eine längere Lebensdauer haben und sofortige Helligkeit bieten.
T8-Leuchtstoffröhren sind in unterschiedlichen Lichtfarben erhältlich, sodass du sie problemlos in allen Werk- und Wohnräumen einsetzen kannst. Generell gilt: Je niedriger der Kelvin-Wert, desto wärmer ist die Farbtemperatur deiner Leuchtröhre. So eignet sich eine T8-Leuchtstoffröhre mit 3.000 Kelvin zum Beispiel für Wohnräume oder Wartezimmer, da sie ein vergleichsweise warmes Licht abgibt. Ein Modell mit 6.000 Kelvin strahlt hingegen tageslichtweiß und eignet sich daher für Werkstätten oder Produktionshallen.
2. Vergleich: T8 Leuchtstoffröhre vs. T8 LED-Röhre
Seit August 2023 dürfen T8 Leuchtstoffröhren in der EU aufgrund der RoHS-Richtlinie nicht mehr verkauft werden. Sie enthalten giftiges Quecksilber, das schädlich für Mensch und Umwelt ist.
T8-Leuchtstoffröhren werden nach und nach durch LED-Röhren ausgetauscht [Quelle: Amnat – stock.adobe.com]
Aufgrund dieses Verbots werden Leuchtstoffröhren immer häufiger durch LED-Röhren ersetzt. Diese sind nicht nur umweltschonender, sondern bieten darüber hinaus auch folgende Vorteile:
- Energieverbrauch: T8-LED-Röhren sind deutlich effizienter und verbrauchen bis zu 70 % weniger Strom als Leuchtstoffröhren.
- Lebensdauer: LEDs halten mit etwa 30.000 Stunden wesentlich länger als Leuchtstoffröhren (ca. 10.000 Stunden).
- Sofortige Helligkeit: LEDs leuchten sofort nach dem Einschalten mit voller Helligkeit, während Leuchtstoffröhren oft eine Anlaufzeit benötigen.
- Geringere Wärmeentwicklung: LEDs erzeugen weniger Wärme, was zu einer effizienteren Energienutzung führt.
Wenn du deine alte T8-Leuchtstoffröhre durch ein neues LED-Modell ersetzen möchtest, solltest du auf die richtige Umrechnung der Wattzahl beachten. Durch den deutlich geringeren Verbrauch ergeben sich folgende Zusammenhänge:
Länge der Röhre | Wattzahl Leuchtstoffröhre | Wattzahl LED |
---|---|---|
60 cm | 18 W | 8 W |
90 cm | 30 W | 12 W |
120 cm | 36 W | 14,5 W |
150 cm | 58 W | 20 W |
Du möchtest deine alte T8-Leuchtstoffröhre austauschen? In unserer Beratung über die fachgerechte Entsorgung erhältst du nützliche Tipps.
Da der Sockel derselbe bleibt, ist ein Austausch der Röhren in der Regel unproblematisch.
3. FAQ
Was ist eine T8-Röhre?
Eine T8-Leuchtstoffröhre ist ein röhrenförmiges Leuchtmittel, das über einen Durchmesser von circa 26 Zentimetern und einen G13-Sockel verfügt. Diese werden aufgrund ihrer hohen Lebensdauer häufig in Garagen, Lagerhallen oder Kellern eingesetzt. In unserer Beratung über T8-Leuchtstoffröhren erfährst du alles über Sockel, Sonderlängen und mögliche Lichtfarben.
Was ist der Unterschied zwischen T5- und T8-Leuchtstoffröhren?
Im Gegensatz zu T8-Leuchtstoffröhren mit G13 Sockel haben T5-Leuchtstoffröhren einen G4-Sockel, bei dem die Kontaktstifte fünf Millimeter voneinander entfernt angebracht sind. Darüber hinaus beträgt der Durchmesser einer T5-Röhre nur 16 Millimeter, wohingegen eine T8-Röhre 28 Millimeter misst.
- https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:02011L0065-20110721
