Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Schnürsenkel richtig binden: 5 stylishe Varianten
    1. 1.1 Gerade Schnürung
    2. 1.2 Spinnennetzschnürung
    3. 1.3 Leiterschnürung
    4. 1.4 Verzwirbelte Schnürung
    5. 1.5 Versteckte Schnürung
  2. 2. Tipps und Tricks für das Einfädeln von Schnürsenkeln
  3. 3. FAQ

Schnürsenkel binden [Quelle Headerbild: HN Works – stock.adobe.com]

Schnürsenkel binden: 5 kreative Schnürtechniken mit Anleitung

Kreativ geschnürte Schnürsenkel gelten als Style-Statement und verleihen deinem Outfit das besondere Etwas. Wir zeigen dir sieben stylishe Möglichkeiten, um Schnürsenkel an Schuhen einzufädeln.


1. Schnürsenkel richtig binden: 5 stylishe Varianten

Das Binden von Schnürsenkeln ist eine grundlegende Fertigkeit, die oft schon in jungen Jahren erlernt wird. Doch wusstest du, dass es viele verschiedene Methoden gibt, deine Schnürsenkel zu binden, die nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll sein können? Ganz gleich, ob du gerade erst lernst, die Schnürsenkel einzufädeln oder auf der Suche nach neuen Techniken bist, um deine Schuhe mit oder ohne eine Schleife zu binden, hier findest du fünf kreative Schnürtechniken inklusive nützlicher Tipps und Tricks. Entdecke, wie du mit ein wenig Kreativität und Geschick deinen persönlichen Stil unterstreichen kannst und zugleich den perfekten Sitz deiner Schuhe sicherstellst.

Techniken, um Schnürsenkel zu bindenStilvoll geschnürte Schnürsenkel verleihen deinem Schuh nicht nur Stabilität, sondern auch einen eleganten Look. [Quelle: beeboys – stock.adobe.com]

So lernen Kinder, ihre Schuhe selbst zu schnüren: Kinder lernen das Schuhebinden am besten spielerisch und geduldig. Beginne mit großen, bunten Schnürsenkeln, damit sie die Bewegungen besser nachvollziehen können. Eine beliebte Methode ist der "Hasenohr-Trick": Erkläre, dass die Schleifen wie Hasenohren aussehen und sich umarmen, um den Knoten zu bilden. Wiederhole diesen Prozess regelmäßig und lobe Fortschritte, um das kindliche Selbstvertrauen zu stärken. Mit Spaß und Übung werden Kinder schnell eigenständig ihre Schuhe binden können.

1.1 Gerade Schnürung

Die gerade Schnürung verleiht deinen Schuhen einen ordentlichen und eleganten Look. Diese Technik ist perfekt für formelle Anlässe oder einfach, wenn du Wert auf ein gepflegtes Äußeres legst.

Als Faustregel für die Ermittlung der Schnürsenkellänge gilt: Die Anzahl der Ösen mal zehn Zentimeter ergibt die benötigte Schnürsenkellänge. Manche Schnürtechniken erfordern jedoch mehr Material als andere. Du findest deshalb zu jeder Schürmethode eine Infobox mit den benötigten Materialien.

So fädelst du die Schnürsenkel für die gerade Schnürung ein:

Du benötigst: Ein Paar mittellange, flache Schnürsenkel

  1. Beginne, indem du den Schnürsenkel durch das unterste Ösenpaar von oben nach unten fädelst. Lass etwa die gleiche Länge auf beiden Seiten herausragen.
  2. Nimm das linke Ende des Schnürsenkels und führe es von unten durch die zweite Öse auf der linken Seite. Beide Schnürsenkelenden sollten gleich lang sein.
  3. Ziehe nun das linke Ende des Schnürsenkels gerade über den Schuh und von oben nach unten durch zweite Öse auf der rechten Seite. Danach fädelst du den Schnürsenkel wieder von unten durch die nächsthöhere rechte Öse. Setze diesen Vorgang fort, bis du die obersten Ösen erreicht hast. Den rechten Schnürsenkel führst du seitlich versteckt bis zur obersten Öse auf der rechten Seite und ziehst ihn von unten nach oben durch das Loch. Anschließend bindest du die Schnürsenkel wie gewohnt mit einem festen Knoten oder einer Schleife.

Schnürsenkel gerade einfädelnDie gerade Schnürung erzeugt eine ordentliche, cleane Optik.

Tipp: Achte darauf, dass alle horizontalen Schnürsenkel parallel verlaufen und gleichmäßig eng sind. Dies sorgt für das charakteristische, gerade Erscheinungsbild.

1.2 Spinnennetzschnürung

Die Spinnennetzschnürung zeichnet sich durch ihr einzigartiges, kreuzförmig verlaufendes Muster aus, das an ein Spinnennetz erinnert. Sie verleiht nicht nur eine sichere Passform, sondern deinen Schuhen auch einen coolen, ausgefallenen Look. Perfekt, um deine Sneaker individuell aufzupeppen.

So funktioniert die Spinnennetzschnürung:

Du benötigst: Ein Paar sehr lange, flache Schnürsenkel

  1. Starte, indem du beide Enden des Schnürsenkels durch die zweiten Ösen von unten nach oben fädelst, sodass sich die Enden auf der Außenseite deiner Schuhe befinden. Achte darauf, dass beide Enden gleich lang sind.
  2. Ziehe nun auf beiden Seiten den Schnürsenkel über den Schuh und fädele ihn von oben durch die unterste Öse.
  3. Führe die Schnürsenkel nun kreuzförmig über den Schuh. Hierbei bilden diese ein X. Fädele sie nun jeweils von unten nach oben durch die dritte Öse.
  4. Jetzt führst du die Schnürsenkel auf beiden Seiten wieder nach unten und fädelst sie durch die Schlaufe an der zweiten Öse. Anschließend führst du sie wieder diagonal nach oben und auf beiden Seiten von unten nach oben durch die nächsten Ösen. Bist du am oberen Ende angekommen, bindest du die Schnürsenkel mit einem Knoten zusammen.

Schnürsenkel mit der spinnennetztechnik einfädelnDie Spinnennetzschnürung punktet mit ihrem ausgefallenen Look.

Tipp: Wenn die Schnürsenkel zu lang sind, kannst du sie kürzen oder kreativ um den Schuh wickeln, um das Netzdesign weiter zu betonen.

1.3 Leiterschnürung

Die Leiterschnürung erkennst du an ihren horizontal verlaufenden Schnürsenkeln, die wie Sprossen einer Leiter aussehen. Sie sorgt für eine gleichmäßige Spannung und bietet einen festen Halt, ideal für Aktivitäten, bei denen Stabilität wichtig ist. Zudem verleiht sie deinen Schuhen einen strukturierten Look.

Tipp: Diese Technik ist auch eine gute Wahl für grobe Stiefel.

So einfach gelingt die Leiterschnürung:

Du benötigst: Ein Paar lange, flache Schnürsenkel

  1. Beginne, indem du beide Enden des Schnürsenkels von unten durch die untersten Ösen fädelst, sodass die Enden außen liegen. Stelle sicher, dass beide Enden gleich lang sind.
  2. Ziehe beide Enden gerade nach oben und fädele sie von oben durch die nächsthöhere Öse, sodass sie jeweils auf derselben Seite herauskommen.
  3. Überkreuze die Schnürsenkelenden jetzt und ziehe jeweils durch die Schlaufe an der gegenüberliegenden Seite, bevor du sie durch die nächsthöhere Öse auf dieser Seite fädelst.
  4. Setze diesen Vorgang fort, bis du die obersten Ösen erreichst. Achte darauf, dass alle horizontalen Schnürsenkel gleichmäßig und parallel sind. Sobald du die oberste Öse erreicht hast, binde die Schnürsenkel mit einem Knoten oder einer Schleife zusammen.

Schnürsenkel mit der Leiterschnürung bindenDie Leiterschnürung bietet besonders viel Stabilität.

Tipp: Für einen glatteren Look kannst du die Enden der Schnürsenkel unter der Schuhzunge verstecken. Dies sorgt für ein sauberes und nahtloses Finish.

1.4 Verzwirbelte Schnürung

Die verzwirbelte Schnürung punktet mit ihrer verspielten Optik, bei der die Schnürsenkel an jeder Öse verdreht werden. Dies sorgt für einen originellen, spiralartigen Effekt und bietet dennoch guten Halt. Perfekt, um deinen Schuhen ein kreatives und individuelles Aussehen zu verleihen.

So gehst du bei der verzwirbelten Schnürung vor:

Du benötigst: Ein Paar lange, flache oder runde Schnürsenkel

  1. Beginne, indem du beide Enden des Schnürsenkels von oben nach unten durch die untersten Ösen fädelst, sodass sich die Enden innen befinden. Achte darauf, dass die Enden auf beiden Seiten gleich lang sind.
  2. Nimm nun beide Schnürsenkelenden und drehe sie zweimal umeinander, um eine Zwirbelung zu erzeugen. Achte darauf, dass die Drehungen nah am Schuh bleiben.
  3. Führe nach dem Verdrehen jedes Schnürsenkelende durch die nächsthöhere Öse auf der gegenüberliegenden Seite und fädele sie von oben nach unten ein.
  4. Ziehe die Schnürsenkelenden wieder nach oben und drehe sie erneut zweimal umeinander, nah an der Oberfläche des Schuhs und führe die Enden durch die gegenüberliegenden Ösen. Setze diesen Vorgang fort, bis du die obersten Ösen erreicht hast. Achte darauf, dass die Zwirbelungen gleichmäßig bleiben, um ein ordentliches Muster zu erzeugen. Oben angekommen, binde die Schnürsenkel mit einer Schleife oder einem Knoten zusammen.

Schnuersenkel mit der verzwirbelten Schnuerung bindenDie verzwirbelte Schnürung wirkt verspielt und unkonventionell.

Tipp: Wenn du einen markanteren Look möchtest, kannst du die Schnürsenkel dreimal statt zweimal drehen, um die Zwirbelungen noch sichtbarer zu machen.

1.5 Versteckte Schnürung

Die versteckte Schnürung ist eine Technik, die deinen Schuhen ein minimalistisches und cleanes Aussehen verleiht. Dabei werden die Schnürsenkel so gefädelt, dass sie von außen kaum sichtbar sind.

Mit diesen einfachen Schritten gelingt die versteckte Schnürung:

Du benötigst: Ein Paar kurze, flache Schnürsenkel

  1. Beginne, indem du beide Enden des Schnürsenkels von oben nach unten durch die obersten Ösen fädelst, sodass sich die Enden innen befinden.
  2. Führe die Schnürsenkelenden nun direkt nach oben und fädle sie von unten nach oben durch die nächste Öse auf derselben Seite. Anschließend führst du sie jeweils von oben nach unten durch die nächste Öse auf der jeweiligen Seite. Setze diesen Vorgang fort, bis du zur obersten Öse gelangt bist. Nun verknotest du die Schnürsenkel und versteckst sie hinter der Schuhzunge.

Schnuersenkel unsichtbar einfaedelnMit der versteckten Schnürung lässt du deine Schnürsenkel verschwinden.

Tipp: Ziehe die Schnürsenkelenden gleichmäßig an, um eine einheitliche Spannung zu gewährleisten und ein komfortables Tragegefühl zu erzielen. Die versteckte Schnürung ist ein echter Hingucker, gewährt jedoch nur mittelmäßigen Halt. Nutze sie daher nicht für Tanz- oder Sportschuhe.

2. Tipps und Tricks für das Einfädeln von Schnürsenkeln

Du willst wissen, was du beim Binden von Schnürsenkeln sonst noch beachten solltest? Hier findest du Lösungen für häufige Probleme:

Tipp 1: Schnürsenkel gehen immer auf – das hilft: Gehen deine Schnürsenkel beim Laufen ständig von selbst auf, kann dies lästig werden und zudem Unfälle begünstigen. Die einfache Lösung: Stecke die Schleife auf beiden Seiten seitlich in den Schuh. So ist der Knoten beim Laufen nicht so stark der Reibung ausgesetzt und hält daher länger. Sollte auch dieser Ansatz nicht helfen, dann bleibt nur noch eins: die Doppelschleife.

Tipp 2: Schnürsenkel ohne Schleife binden – so funktioniert es: Möchtest du deine Schnürsenkel ohne Schleife binden, kannst du folgende Methode anwenden:

  1. Führe die Schnürsenkel an der vorletzten Öse von innen nach außen.
  2. Ziehe die Schnürsenkel dann durch die letzte Öse von oben und das von außen nach innen – hierbei entsteht eine Schlaufe, durch welche du die jeweils den Schnürsenkel auf der gegenüberliegenden Seite führen und anschließend festziehen kannst.
  3. Zum Schluss kannst du die Schnürsenkel in die Seiten deiner Schuhe stecken. Beachte jedoch, dass diese Methode weniger Stabilität bieten kann als ein herkömmlicher Knoten.

3. FAQ

  • Wie bindet man die Schnürsenkel bei Sneakern?

    Um deine Sneaker individuell zu schnüren, gibt es viele Techniken: Die klassische Schleife ist der Standard. Die Spinnennetzschnürung verleiht ein auffälliges Muster, während die Leiterschnürung stabilen Halt bietet. Bei der geraden Schnürung verlaufen die Bänder parallel für einen sauberen Look. Die versteckte Schnürung versteckt die Knoten für einen minimalistischen Stil, und die verzwirbelte Schnürung bietet einen verspielten Touch. Probiere verschiedene Techniken aus, um deinen perfekten Look zu finden.

  • Wie kann man Schnürsenkel binden, die zu lang sind?

    Wenn deine Schnürsenkel zu lang sind, kannst du mehrere Tricks nutzen, um sie zu binden: Wickle die Schnürsenkel mehrfach um den Schuh, bevor du die Schleife machst. Verstecke die Enden in den Seiten deines Schuhs oder unter der Innensohle. Alternativ kannst du sie kürzen: Schneide sie auf die gewünschte Länge und versiegel die Enden mit Feuer oder einem Tropfen Kleber, um ein Ausfransen zu verhindern. So bleibt alles ordentlich.

  • Wie lernt man, die Schnürsenkel richtig zu binden?

    Kinder lernen am besten durch spielerische Wiederholungen. Beginne mit der "Hasenohr"-Methode: Bilde zwei Schlaufen ("Hasenohren"), kreuze sie und ziehe eine durch die andere. Übe mit bunten Schnürsenkeln oder auf einer Schnürtafel, um das Interesse zu wecken. Geduld und Lob sind wichtig, um Frustration zu vermeiden. Es kann helfen, das Binden in kleine Schritte zu unterteilen und regelmäßig Zeit zum Üben einzuplanen. Mit der Zeit wird es zur Routine.

Redakteurin Lisa
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2022 unterstützt Lisa unsere Kunden mit ihrer kompetenten Produktberatung bei der Wahl ihres Lieblingsprodukts. Ihre Freizeit verbringt sie vorzugsweise an der frischen Luft oder vertieft in ein gutes Buch.
Deine Meinung ist uns wichtig!