
[Quelle Headerbild: FollowTheFlow – stock.adobe.com]
Standard-Teppichgrößen: Wie wählt man den richtigen Teppich aus?
Wir verraten dir, welche Teppich-Maße ideal in dein Zuhause passen und worauf du bei deiner Wahl achten musst.
1. Tipps: Das musst du bei der Teppichwahl beachten
Teppiche haben zahlreiche positive Eigenschaften: Sie sorgen nicht nur für eine verbesserte Schalldämmung und setzen visuelle sowie dekorative Akzente, sondern halten deine Füße warm und verwandeln dein Zuhause gleichzeitig in einen gemütlichen Rückzugsort. Neben dem Design und der Farbe eines Teppichs spielt bei der Wahl des richtigen Modells vor allem dessen Größe eine entscheidende Rolle, da diese einen maßgeblichen Einfluss auf die Atmosphäre deines Raumes hat.
Ein Raum wird durch einen passenden Teppich optisch aufgewertet. [Quelle: Photographee.eu – stock.adobe.com]
Bevor du auf die Suche nach einem geeigneten Modell gehst, solltest du dir zuerst überlegen, wie groß der Raum ist, in den der Teppich gelegt werden soll. Hier gilt als Faustregel: Je größer das Zimmer, desto größer kann der Teppich sein. Kleine Teppiche wirken in großen Räumen oft verloren, während große Teppiche kleine Räume häufig überladen.
Neben der Raumgröße solltest du bedenken, welche Möbel du mit deinem Teppich in Szene setzen möchtest und wie breit diese sind. Schließlich soll dein Teppich sowohl mit deinem Raum als auch mit den darin befindlichen Möbeln harmonieren, um ein ausgeglichenes und ansprechendes Gesamtbild zu erzeugen.
Wichtige Fragen für die Teppich-Suche:
- Für welchen Raum ist der Teppich gedacht? Schlaf- und Esszimmerteppiche sind meist größer als Teppichläufer für den Flur.
- Wie groß ist das Zimmer? Je größer ein Raum, desto größer der Teppich.
- Welche Möbel sollen betont werden und wie groß sind sie? Der Teppich soll optisch nicht einengen.
2. Teppich-Größentabelle
Da Teppiche in so gut wie allen Längen und Breiten zur Verfügung stehen, ist es wichtig, sich einen Überblick über die gängigen Standard-Teppichgrößen zu verschaffen:
Maße Länge mal Breite:
kleine Teppiche:
- Teppiche 40 x 60 cm
- Teppiche 60 x 90 cm
- Teppiche 70 x 140 cm
- Teppiche 80 x 150 cm
mittlere Teppiche:
- Teppiche 120 x 180 cm
- Teppiche 130 x 130 cm
- Teppiche 140 x 200 cm
- Teppiche 160 x 230 cm
große Teppiche:
- Teppiche 170 x 240 cm
- Teppiche 200 x 200 cm
- Teppiche 200 x 300 cm
- Teppiche 240 x 340 cm
extra große Teppiche:
- Teppiche 300 x 400 cm
- Teppiche 300 x 450 cm
- Teppiche 350 x 450 cm
Die gängigen Standardmaße von Teppichen können je nach Land, Region und Hersteller variieren, oft mit einem Unterschied von rund 10 Zentimetern in Länge oder Breite.
Wie groß und breit dein Teppich sein sollte, wird oft durch die Länge und Breite deiner Möbel bestimmt.
Einsatzmöglichkeiten:
- Kleine Teppiche eignen sich unter anderem für Badezimmer, als Bettvorleger oder in kleinen Fluren. Sie sind ideal, um bestimmte Bereiche zu akzentuieren oder um als dekoratives Element in kleinen Räumen zu dienen.
- Mittlere Teppiche sind gut geeignet für Schlafzimmer oder kleinere Wohnzimmer. Sie passen hervorragend unter einen Couchtisch und tragen dazu bei, den Raum gemütlicher und einladender zu gestalten.
- Große Teppiche sind optimal für größere Wohnzimmer oder Essbereiche. Sie helfen dabei, Möbelgruppen zu definieren und schaffen eine einladende Atmosphäre.
- Extra große Teppiche eignen sich ideal für große Wohn- oder Esszimmer. Sie sind perfekt, um den gesamten Raum zu definieren und in offenen Wohnbereichen verschiedene Zonen zu schaffen.
Übersicht Standardgrößen für Teppiche:
Typ | Maße | Einsatzmöglichkeit |
---|---|---|
Kleine Teppiche | 40 x 60 cm, 60 x 90 cm, 70 x 140 cm, 80 x 150 cm | Badezimmer, Bettvorleger, Flur |
Mittlere Teppiche | 120 x 180 cm, 130 x 130 cm, 140 x 200 cm, 160 x 230 cm | Schlafzimmer, kleinere Wohnzimmer, unter Couchtisch |
Große Teppiche | 170 x 240 cm, 200 x 200 cm, 200 x 300 cm, 240 x 340 cm | Größere Wohnzimmer, Essbereiche, Möbelgruppen definieren |
Extra große Teppiche | 300 x 400 cm, 300 x 450 cm, 350 x 450 cm | Große Wohn- oder Esszimmer, gesamte Raumdefinition, Zonen schaffen |
Bist du dir unsicher über die passende Teppichgröße, kannst du die Breite und Länge des Teppichs einfach mit Malerkrepp oder einem leichten Klebeband auf dem Fußboden simulieren. Das hilft dabei, sich das Gesamtbild optisch besser vorzustellen.
3. Einrichtungsbeispiele: Teppichgrößen nach Raum
Wie bereits erwähnt, eignen sich verschiedene Teppichgrößen für unterschiedliche Räume. Damit du dir eine Vorstellung davon machen kannst, welche Teppichgröße in welchem Raum zu welchen Möbeln passt, geben wir die im Folgenden ein paar Praxisbeispiele.
3.1 Schlafzimmer
In Schlafzimmern ist es in erster Linie wichtig, für warme Füße beim Aufstehen zu sorgen und dein Bett optisch einzurahmen, sodass ein harmonisches Bild geschaffen wird. Hierfür hast du verschiedene Möglichkeiten: Entweder du nutzt zwei kleine Teppiche als Bettvorleger, die links und rechts von deinem Bett positioniert werden, oder einen großen Teppich, der mittig unter deinem Bett liegt.
Dein Schlafzimmerteppich kann auch leicht versetzt unter das Bett gelegt werden. [Quelle: ShadowStocks – stock.adobe.com, generiert mit KI]
Hast du ein Bett mit den Maßen 180 x 200 Zentimeter kannst du zum Beispiel auf folgende Varianten und Teppichmaße zurückgreifen:
- zwei Bettvorleger, 70 x 140 Zentimeter
- ein großer Teppich, 240 x 340 Zentimeter
Da Kinderzimmer meist verspielt eingerichtet sind, hast du bei der Wahl der Teppichgröße in der Regel freie Hand. Entscheidend sind bei Kinderteppichen vor allem das Design und Material, damit sich die Kleinen wohlfühlen und den Teppich zum Spielen nutzen können.
3.2 Wohnzimmer
Im Wohnzimmer trägt dein Teppich entscheidend zur Optik des Raumes bei und kann mit einem stylishen Print oder einer ausgefallenen Webtechnik alle Blicke auf sich ziehen. Damit deine Wohnlandschaft oder dein Sofa optimal in Szene gesetzt werden, solltest du bei der Wahl des Wohnzimmerteppichs in erster Linie auf die Breite deiner Couch achten.
Zu Wohnlandschaften passen sowohl rechteckige als auch runde oder quadratische Teppiche. [Quelle: Hoody Baba – stock.adobe.com, generiert mit KI]
Ecksofa: Hast du eine Wohnlandschaft bestehend aus einem L-förmigen Ecksofa, das beispielsweise drei Meter breit ist, empfehlen sich folgende Varianten:
- kleiner Teppich, der lediglich unter dem Couchtisch liegt, 120 x 180 Zentimeter
- mittelgroßer Teppich, auf dem die Vorderfüße des Sofas platziert sind, 160 x 230 Zentimeter
- großer Teppich, auf dem das Sofa steht, 200 x 300 Zentimeter
Mit dem richtigen Teppich wirkt dein Sofa umso einladender. [Quelle: Ali – stock.adobe.com, generiert mit KI]
Zweisitzer-Sofa: Bei einem Zweisitzer-Sofa solltest du einen Teppich wählen, der entweder genauso breit ist wie dein Sofa oder bis zu 30 Zentimeter breiter ist. Bei einem Sofa mit einer Breite von zwei Metern wären folgende Modelle ideal:
- mittelgroßer Teppich, 140 x 200 Zentimeter
- mittelgroßer Teppich, 160 x 230 Zentimeter
3.3 Esszimmer
Ein großer Teppich unter dem Tisch grenzt in erster Linie deinen Essbereich vom Rest des Raumes ab, sodass eine optische Einheit entsteht. Hierbei ist es vor allem wichtig, dass der Esszimmerteppich groß genug ist, sodass deine Stühle auch beim Wegrücken noch auf ihm stehen: Optimal wäre hier ein Platz zwischen Tischkante und Teppichrand von ungefähr 75 Zentimetern. Hat dein Teppich dieselbe Form wie dein Tisch, wirkt das Ensemble harmonisch, während unterschiedliche Form-Kombinationen spannende Akzente setzen.
Ein quadratischer Teppich kann zusammen mit einem runden Tisch dynamisch wirken. [Quelle: PhotosAndGraphics – stock.adobe.com, generiert mit KI]
Empfehlung:
- Eckiger Tisch mit 6 Personen und einer Abmessung von 200 x 100 Zentimetern: mittelgroßer Teppich, 200 x 300 Zentimeter
- Runder oder quadratischer Tisch mit 4 Personen und einer Breite von 80 x 80 Zentimetern: mittelgroßer Teppich, 200 x 200 Zentimeter
3.4 Flur
Während in den zuvor genannten Räumen die Maße der Möbelstücke eine entscheidende Auswirkung auf die Wahl der Teppichgröße hat, richtet sich diese im Flur vorrangig nach der Größe und Breite des Raumes. Stelle dir deshalb die Frage: Wie schmal und lang ist der Flur? Dein Teppich sollte nicht zu groß sein und nicht zu dicht an Türen und Wänden stehen, ein Seitenabstand von mindestens 20 Zentimetern sollte eingehalten werden.
Kleine Teppiche sowie schmale und lange Läufer eignen sich in der Regel ideal für den Flur. [Quelle: Pixel-Shot – stock.adobe.com]
4. Die richtige Teppichform finden
In den meisten Fällen hast du mehrere Möglichkeiten für einen passenden Teppich, da es Modelle in zahlreichen Maßen und Formen gibt, die zu deiner Einrichtung passen können. Überlege dir vor dem Kauf, welche Wirkung du mit dem Teppich erzielen möchtest, da diese nicht nur von der Länge und Breite, sondern auch maßgeblich von der Form beeinflusst wird.
4.1 Eckige Teppiche
Eckige Teppiche, wie rechteckige oder quadratische Formen, verleihen einem Raum Struktur und Klarheit. Sie eignen sich besonders gut, um Möbelgruppen zu definieren und den Raum in funktionale Bereiche zu unterteilen. Diese Teppiche können dazu beitragen, einen Raum geordnet und symmetrisch erscheinen zu lassen, was besonders in modernen und minimalistischen Einrichtungsstilen geschätzt wird.
Übersicht Eigenschaften eckiger Teppiche:
- schaffen Symmetrie
- sorgen für Klarheit und Struktur
- passen gut in rechteckige oder quadratische Räume
- definieren Möbelgruppen
- ideal für minimalistische und moderne Einrichtungsstile
Eckige Teppiche wirken in der Regel unaufgeregt. [Quelle: Vadim Andrushchenko – stock.adobe.com, generiert mit KI]
4.2 Runde und ovale Teppiche
Ovale und runde Teppiche bringen eine weiche, fließende Dynamik in einen Raum. Sie eignen sich hervorragend, um die Strenge eckiger Möbel aufzubrechen und eine einladende, gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Diese Formen können helfen, den Blick auf einen bestimmten Punkt zu lenken oder den Raum optisch zu vergrößern, da sie keine scharfen Grenzen setzen.
Übersicht Eigenschaften runder und ovaler Teppiche:
- strahlen Harmonie und Gemütlichkeit aus
- wirken dynamisch
- setzen spannende Akzente
- passen gut in Räume ohne klaren Grundriss, beispielsweise Altbau-Wohnzimmer mit Erker
- vergrößern optisch den Raum
Ein runder Teppich ist oft ein echter Hingucker. [Quelle: PhotosAndGraphics – stock.adobe.com, generiert mit KI]
Entdecke verschiedene Größen:
- runde Teppiche 100 x 100 Zentimeter
- runde Teppiche, 120 x 120 Zentimeter
- runde Teppiche, 160 x 160 Zentimeter
- runde Teppiche, 180 x 180 Zentimeter
- runde Teppiche, 200 x 200 Zentimeter
Weitere Infos zum Waschen von Teppichen oder der Teppich-Reinigung mit Hausmitteln findest du hier.
