
Silberbesteck reinigen: Tipps und Hausmittel
Auf Silberbesteck bilden sich mit der Zeit häufig unschöne dunkle Flecken. Was zu tun ist, wenn Besteck aus Silber anläuft und wie du Silberbesteck mit Hausmitteln reinigen kannst, erfährst du hier.
1. Deshalb läuft Silberbesteck an
Silberbesteck lässt sich mit Hausmitteln wie Aluminiumfolie oder Backpulver in der Regel problemlos von Verfärbungen befreien. Auch im Handel erhältliche Spezialreiniger eignen sich, um Silberbesteck zu reinigen.
Deshalb läuft Silber dunkel an: Reagiert Silber mit Schwefelwasserstoff in der Luft, bilden sich braune oder schwarze Verfärbungen. Diese dunklen Stellen sind in der Regel nicht gesundheitsschädlich, verleihen Besteck jedoch ein ungepflegtes Aussehen.
Kein schöner Anblick, doch häufig leicht zu beheben: Mit der richtigen Reinigung wird dein Tafelsilber wieder glänzend und sauber. [Quelle: Great Brut Here – stock.adobe.com]
2. Hausmittel für die Reinigung von Silber
Möchtest du, dass das Silber wieder schön glänzt, kannst du es mit einem weichen Baumwolltuch auf Hochglanz polieren.
Achtung: Für versilberte Gegenstände ist das Polieren nicht geeignet, da bei diesem Vorgang stets etwas Material abgetragen wird.
Sind bereits Verfärbungen zu sehen, kannst du das Besteck mit Hausmitteln vorbehandeln, um es wieder ganz sauber zu bekommen. Hausmittel sind eine günstige Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln. Welche Mittel sich eignen, um angelaufenes Silberbesteck zu reinigen, erfährst du im Folgenden.
2.1 Silberbesteck mit Aluminiumfolie reinigen
Silberbesteck mithilfe von Aluminiumfolie zu reinigen, ist eine bewährte Methode. Und so funktioniert es:
- Umwickle das Besteck mit etwas Aluminiumfolie und lege es in eine hitzebeständige Schüssel. Alternativ kannst du eine Auflaufform mit Folie auskleiden. Achte darauf, dass das Aluminium direkt auf dem Besteck aufliegt.
- Gib pro Liter Wasser zwei Esslöffel Salz oder Soda auf die Folie.
- Übergieße alles mit etwas heißem Wasser. Die dunklen Flecken gehen nun innerhalb von Minuten auf die Aluminiumfolie über.
- Entnimm das Besteck, spüle es gründlich ab und trockne es anschließend sorgfältig mit einem Küchentuch.
- Möchtest du ein ganzes Besteckset reinigen, musst du den Vorgang mehrfach wiederholen, dadurch wird eine große Menge Aluminiumfolie benötigt. Dies ist kostenintensiv und da die Folie zudem die Umwelt belastet, ist es empfehlenswert, bei größeren Mengen Besteck auf eine andere Reinigungsmethode zurückzugreifen.
Achtung: Öffne während des Putzens ein Fenster, da sich bei der Reinigung von Silberbesteck mit Aluminium ein Schwefelgeruch bilden kann.
2.2 Silber mit Backpulver säubern
Du kannst auch Backpulver verwenden, um dein Silberbesteck von unschönen Verfärbungen zu befreien.
- Gib etwas Backpulver auf eine Zahnbürste und feuchte diese mit Wasser an. Achte darauf, dass die Bürste nicht zu hart ist, da das Silber anderenfalls Kratzer davontragen kann.
- Reibe das Silberbesteck sorgfältig mit der Zahnbürste ab. Die Oberfläche wird so poliert.
Tipp: Du kannst anstatt Backpulver auch eine milde Zahnpasta nutzen, um das Silber zu reinigen und zu polieren.
2.3 Besteck im Silberbad reinigen
Ein Silberbad ist eine effektive Maßnahme, um Besteck aus Silber von Verfärbungen zu befreien.
Achtung: Silberschmuck mit Edelsteinen sollte nicht in ein Silberbad gegeben werden, da dieses die empfindlichen Oberflächen angreifen kann.
- Gib das Besteck hierzu in eine Schale mit Zitronensaft und lass es 30 Minuten in dem Gemisch ziehen. Anstatt frischem Zitronensaft kannst du hierzu auch Zitronensäure in Pulverform nutzen.
- Danach legst du es in ein Wasserbad mit Natron.
- Nach der Reinigung solltest du das Besteck gründlich abspülen und mit einem weichen Tuch trocknen.
Tipp: Wie du Flugrost von Besteck entfernst, erfährst du in unserer Beratung zur richtigen Pflege von Besteck.
3. Silberreiniger: Produkte für Besteck nutzen
Im Handel sind zahlreiche chemische Reiniger für das Säubern von Silberbesteck erhältlich.
Produkt | Anwendung |
---|---|
Silberpolitur | Wird mit einem Tuch auf das Besteck aufgetragen. |
Silberreinigungstücher | Sind mit Silberreiniger getränkt und einsatzbereit für das Putzen von Silberbesteck. |
Tauchbad | Enthält eine Lösung, in die das Silberbesteck für die Reinigung eingetaucht wird. |
4. Verfärbungen vorbeugen
Indem du einige Lagerungshinweise beachtest, kannst du Verfärbungen auf deinem Silberbesteck vorbeugen.
- Besteck sollte stets direkt nach der Nutzung gesäubert werden, damit es Säuren und Feuchtigkeit möglichst kurz ausgesetzt ist.
- Silberbesteck kann in der Spülmaschine gereinigt werden, sollte anschließend jedoch zeitnah ausgeräumt und vollständig getrocknet werden.
- Am besten lagerst du Silberbesteck in einem Kasten mit Deckel oder wickelst es in ein weiches Baumwolltuch. So ist es vor Feuchtigkeit geschützt.
- Lange Lagerungszeiten fördern das Anlaufen von Silber. Besser ist es deshalb, Silberbesteck regelmäßig zu verwenden.
Tipp: Auch im Ultraschallreiniger wird Silber wieder sauber. Allerdings ist diese Methode für größere Mengen Silberbesteck sehr aufwendig.
5. FAQ
Wie bekomme ich angelaufenes Silberbesteck wieder sauber?
Um Silberbesteck zu reinigen, kannst du es mit einem weichen Baumwolltuch polieren. Zeigt das Material bereits starke Verfärbungen, solltest du es vor der Politur mit Hausmitteln wie einem Silberbad reinigen. Alternativ kannst du im Handel erhältliche Silberreiniger wie Silberpolitur oder Silberreinigungstücher nutzen.
Welche Hausmittel kann ich verwenden, um Silberbesteck zu reinigen?
Preisgünstige und wirksame Hausmittel für die Reinigung von Silber sind Backpulver oder Zahnpasta. Beide Mittel kannst du auf eine Zahnbürste geben und das Silberbesteck damit polieren. Ein Silberbad entfernt ebenfalls Verfärbungen. Hierzu gibst du das Besteck zuerst in ein Bad aus Zitronensaft und anschließend in ein Wasserbad mit Natron.
Wie lagere ich Silberbesteck richtig?
Silberbesteck sollte stets trocken gelagert werden. Du kannst hierzu einen Besteckkasten mit Deckel verwenden oder das Besteck in ein Baumwolltuch einschlagen.
Die Kaufland e-commerce Services GmbH & Co. KG übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der auf Kaufland.de bereitgestellten Beratungstexte. Es sollten stets die offiziellen Herstellervorgaben beachtet werden, um eine sichere sowie ordnungsgemäße Nutzung der Produkte zu gewährleisten.
