Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Warum stinken Schuhe?
  2. 2. 10 empfehlenswerte Hausmittel gegen stinkende Schuhe
  3. 3. Hygienetipps: So verhinderst du müffelnden Schuhgestank
  4. 4. FAQ

Meine Schuhe stinken – was kann ich tun? Hausmittel und Tipps [Quelle Headerbild: HN Works – stock.adobe.com]

Meine Schuhe stinken – was kann ich tun? Hausmittel und Tipps

Stinkende Schuhe sind die meisten Menschen sehr unangenehm. Doch es gibt Lösungen, den Schuhgeruch effektiv zu bekämpfen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den Geruch beseitigst.


1. Warum stinken Schuhe?

Schuhgeruch entsteht in erster Linie durch Schweiß und die daraus folgende Bakterienbildung. Unsere Füße schwitzen und das insbesondere in geschlossenen Schuhen wie Sneakern und Sportschuhen, aber auch in Wanderschuhen und Sommerschuhen wie Ballerinas. In dieser warmen, feuchten Umgebung fühlen sich Mikroorganismen wie Bakterien besonders wohl und siedeln sich schnell an. Schweiß selbst ist zwar geruchlos, doch die im Schweiß enthaltenen Stoffe werden von diesen Bakterien zersetzt, wobei Methanthiol – ein schwefelhaltiges Abfallprodukt – entsteht, das den typischen unangenehmen Geruch verursacht.

Die Ursachen für Fußgeruch in der Übersicht:

  • Schweißdrüsen: Unsere Füße haben viele Schweißdrüsen, die selbst bei niedrigen Temperaturen für Feuchtigkeit sorgen. Jeden Tag sondert ein Fuß bis zu 0,25 Liter Schweiß ab, bei warmen Temperaturen sogar noch mehr.

  • Fußklima: Eine schlechte Atmungsaktivität in Schuhen, beispielsweise durch dichte Materialien, die Verwendung von billigen Kunststoffen oder wasserdichte Membranen, verhindern die Verdunstung des Schweißes, sodass sich Bakterien besonders gut ansiedeln können. Materialien wie Kunstleder oder synthetische Stoffe sind weniger atmungsaktiv als Leder oder spezielle Funktionsstoffe.

  • Barfußtragen: Auch wer gerne barfuß in seinen Schuhen ist, hat vermutlich vermehrt mit Schuhgeruch zu tun: Da die Feuchtigkeit nicht von Socken aufgesogen werden kann, setzt sie sich im Schuh ab.

  • Aufbewahrung: Werden Schuhe in einem geschlossenen Schrank oder ohne ausreichende Belüftung aufbewahrt, fördert dies die Geruchsbildung. Feuchtigkeit staut sich, sodass sich Mikroorganismen entsprechend ausbreiten können.

  • Nicht austauschbare oder minderwertige Einlegesohlen: Diese absorbieren zwar Schweiß, trocknen aber oft schlecht und bieten Bakterien einen Nährboden.

Stinkende Schuhe sind kein Mangel an Hygiene, sondern betreffen fast jeden von uns.

2. 10 empfehlenswerte Hausmittel gegen stinkende Schuhe

In der Drogerie findest du zahlreiche Schuhdeos, -sprays und -puder, die dabei helfen, den Schuhgestank schnell loszuwerden. Wichtig beim ausgewählten Mittel ist, dass es nicht nur durch enthaltende Duftstoffe den Gestank überdeckt, sondern gleichzeitig auch Bakterien beseitigt, beispielsweise durch Aluminiumchlorid. Empfehlenswert ist auch die regelmäßige Behandlung mit einem Desinfektionsspray, welches ebenfalls Bakterien abtötet.

Du findest auch geruchsabsorbierende Kissen mit Aktivkohle, die regelmäßig in die Schuhe gelegt werden und so bis zu einem Jahr lang Gerüche absorbieren.

Doch es gibt auch zahlreiche Hausmittel, um den Schuhgestank loszuwerden. Hausmittel sind oft preiswert, umweltfreundlich und jederzeit verfügbar, was sie zu einer guten Alternative zu Drogerieprodukten macht.

Wir haben dir 10 verschiedene Hausmittel gegen Schuhgestank aufgelistet:

  1. Natron (Backpulver): Streue ein bis zwei Esslöffel normales Backpulver oder pures Natron in die Schuhe und lasse es über Nacht einwirken. Backnatron neutralisiert Säure und bekämpft Bakterien und ist dabei günstig und umweltschonend.

  2. Zitronenschalen: Lege frische Zitronenschalen in die Schuhe. Sie absorbieren Gerüche und hinterlassen einen frischen Duft. Dieser Tipp ist besonders für Lederschuhe geeignet, da die Schalen keine Feuchtigkeit abgeben, was diesem Material schaden kann.

  3. Teebeutel: Platziere trockene Teebeutel über Nacht in den Schuhen. Sie ziehen Feuchtigkeit und Gerüche an und helfen dadurch, den Geruch zu reduzieren. Am besten eignen sich Schwarztee oder Pfefferminztee. Schwarztee ist zudem für seine antibakterielle Wirkung bekannt.

  4. Katzenstreu: Fülle Socken mit Katzenstreu und platziere sie in den Schuhen. Katzenstreu ist ein hervorragendes Mittel gegen Feuchtigkeit und unerwünschte Gerüche, und besonders ideal für das Trocknen von feuchten Schuhen nach regnerischen Tagen.

  5. Babypuder: Dieses wirkt feuchtigkeitsabsorbierend und verhindert Schweißfüße. Streue etwas in die Schuhe oder direkt auf die Füße, um die Fußhygiene zu verbessern.

  6. Kaffee: Die meisten von uns lieben den Geruch von Kaffeepulver. Um stinkende Schuhe vom Geruch zu befreien, gebe ein wenig Pulver in einem Stoffsäcken auf die Innensohlen der Schuhe und lasse es über Nacht einwirken. Auch Kaffeepads sind gut geeignet. Achtung: Gebe das Pulver nicht direkt in den Schuh, da es ansonsten zu Verfärbungen kommen kann.

  7. Kälte: Lege deine Schuhe für mindestens 24 Stunden ins Eisfach. Durch die Minusgrade werden geruchsbildende Bakterien abgetötet und der Schuh stinkt nicht mehr.

  8. Zedernholzeinlagen: Diese bekämpfen aufgrund ihrer aromatischen Eigenschaften nicht nur Gerüche, sondern haben auch antibakterielle Effekte und sorgen für ein angenehmes Fußklima.

  9. Essigwasser: Mische Essig mit Wasser im Verhältnis 1:1. Sprühe die Lösung in die Schuhe, lasse sie trocknen und lüfte die Schuhe danach gut aus. Essig hat desinfizierende Eigenschaften und neutralisiert zusätzlich üble Gerüche.

  10. Wasserdampf: Halte die Schuhe kurz über heißen Wasserdampf. Dies tötet Bakterien und löst hartnäckige Gerüche, beachte jedoch, dass dieser Tipp nicht für alle Materialien von Schuhen geeignet ist.

Frau sprüht Schuhdeo in SchuhNicht nur Schuhdeo kann gegen unangenehmen Schuhgeruch helfen, sondern auch diverse Hausmittel. [Quelle: Goffkein – stock.adobe.com]

Viele Schuhe – vor allem Stoffschuhe und Sneaker – können auch in der Waschmaschine bei maximal 30 Grad Celsius gereinigt werden, was ebenfalls unangenehme Gerüche entfernt. Lies hier mehr darüber, was du beim Schuhewaschen in der Maschine beachten solltest.

3. Hygienetipps: So verhinderst du müffelnden Schuhgestank

Vorbeugen ist oftmals einfacher als Nachsorge. Hier sind einige Tipps für eine bessere Schuhhygiene, um müffelnden Schuhgestank erst gar nicht aufkommen zu lassen:

  • Atmungsaktive Materialien: Trage Baumwollsocken und achte auf atmungsaktive Schuhe, besonders bei Lederschuhen, um das Fußklima zu verbessern und Gerüche zu minimieren.

  • Schuhtrockner benutzen: Nach einem langen Tag kann ein Schuhtrockner helfen, Feuchtigkeit aus Schuhen zu entfernen, ohne die Struktur der Schuhe zu beschädigen.

  • Ausreichende Belüftung: Stelle sicher, dass die Schuhe ordentlich belüftet werden, insbesondere nach dem Tragen, und verstaue sie nicht direkt.

  • Wechseln von Einlegesohlen: Tausche regelmäßig die Einlegesohlen aus, um die Ansammlung von Schweiß zu minimieren. Antibakterielle Sohlen sind hierbei besonders zu empfehlen.

  • Richtige Aufbewahrung: Lagere Schuhe nicht in geschlossenen, feuchten Räumen wie Kellerräumen, sondern an einem trockenen Ort. Achte darauf, dass die Schuhe in geschlossenen Schränken in Abständen geöffnet werden.

  • Schuhspanner: Schuhspanner aus Holz halten nicht nur den Schuh in Form, sondern entziehen diesem auch Feuchtigkeit.

  • Zeitungspapier: Nasse Schuhe werden mit eingelegtem Zeitungspapier schneller trocken.

  • Kein Barfuß-Tragen: Trage keine Schuhe ohne Socken, um die Menge des Schweißes zu reduzieren und das Fußklima besser zu regulieren.

4. FAQ

  • Warum sollte ich meine Schuhe regelmäßig lüften?

    Um die Ansammlung von Feuchtigkeit und Bakterien zu reduzieren, was letztlich den Gestank verhindert. Lüften an der frischen Luft, idealerweise in der Sonne, tötet nicht nur Gerüche, sondern auch Bakterien ab.

  • Warum müffeln meine Schuhe trotz Haushaltstipps?

    Bei sehr starkem Schuhgestank kann es sein, dass Hausmittel nicht mehr ausreichend sind. Setze in dem Fall auf chemische Lösungen wie antibakterielle Sprays, aluminiumchloridhaltige Schuhdeos oder spezielle Schuhpflegepuder.

  • Was ist der Vorteil von Einlegesohlen?

    Einlegesohlen verbessern die Hygiene in Schuhen, indem sie Feuchtigkeit effektiv absorbieren und dadurch das Wachstum von Bakterien und Pilzen, die üble Gerüche verursachen, reduzieren. Antibakterielle oder geruchsneutralisierende Sohlen tragen dazu bei, dass die Schuhe länger frisch und geruchsfrei bleiben.

  • Warum stinken Schuhe, wenn sie nass sind?

    Schuhe beginnen oft unangenehm zu riechen, wenn sie nass werden, weil die Feuchtigkeit das Wachstum von Bakterien und Pilzen fördert. Diese Mikroorganismen gedeihen in feuchten Umgebungen und beginnen, den vorhandenen Schweiß und Schmutz zu zersetzen, was zu unangenehmen Gerüchen führt. Zusätzlich verstärkt die Feuchtigkeit die Freisetzung von bereits vorhandenem Methanthiol, einem schwefelhaltigen Abbauprodukt, das charakteristisch für den Schuhgeruch ist.

Redakteurin Miriam
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Auf den Punkt – das gilt bei Miriam nicht nur beim Kreieren von leckeren Gerichten, sondern auch für informative, redaktionelle Texte. Seit 2014 berät sie unsere Kunden kompetent in allen Produktbereichen.
Deine Meinung ist uns wichtig!