Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du willst dir einen neuen Monitor, einen neuen Computer oder eine neue Grafikkarte kaufen und bist unsicher, welcher Monitor-Anschluss der beste ist? Wir stellen dir die unterschiedlichen Varianten vor und erklären dir, welcher Anschluss die ideale Wahl für dich ist.
1. Eigenschaften und Unterschiede der Anschlüsse
Viele Computerbildschirme sind mit zahlreichen Steckverbindungen ausgestattet: Diese dienen neben der Stromversorgung der Übertragung von Bilddaten, Musik oder anderen Signalen. Je nachdem, für welchen Einsatzzweck (Office-Anwendungen, Streaming, Gaming etc.) du den Monitor nutzen möchtest, unterscheiden sich die Anforderungen an Grafik beziehungsweise Auflösung (in Pixeln) und Bildrate (in Hertz). Wir stellen dir die wichtigsten Anschlüsse samt ihrer Vor- und Nachteile vor.
Wenn du dich für die Beschreibung einer bestimmten Schnittstelle interessierst, kannst du hier zu dem passenden Absatz navigieren:
Zudem zeigen wir dir in unserer Übersicht auf einen Blick, für welche Auflösung und Bildfrequenz sich welcher Standard eignet.

Alle wichtigen Monitor-Anschlüsse auf einen Blick
Wenn dein Monitor und deine Grafikkarte voneinander abweichende Anschlüsse aufweisen, kannst du im Kapitel zur Kompatibilität nachlesen, ob sich diese mithilfe eines Adapters gemeinsam nutzen lassen.
2. Moderne Monitor-Anschlüsse
In diesem Abschnitt stellen wir dir die gängigsten Anschlussarten für die Übertragung von Bildsignalen vor:
DVI-Anschluss
DVI steht für Digital Visual Interface und dient der Übertragung von Bildsignalen zwischen Grafikkarte und Monitor. DVI-Anschlüsse teilen sich in drei Kategorien auf:

Kabel für DVI-Anschlüsse: analog, digital, integriert (v. l. n. r.)
Darüber hinaus wird bei digitalen und integrierten DVI-Anschlüssen zwischen Single Link und Dual Link unterschieden. Diese Angabe bezieht sich auf die maximale Auflösung, die ausgegeben beziehungsweise empfangen werden kann.
Der Unterschied zwischen Single und Dual Link lässt sich anhand der Pins am typischerweise weißen Kabelstecker erkennen: Single Link-Kabel weisen 18 Pins auf, Dual Link-Kabel hingegen 24.
Fazit: Die maximal übertragbare Auflösung von DVI-Anschlüssen (DVI-D Dual Link und DVI-I Dual Link) liegt bei 2.560 x 1.600 Pixeln mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz. DVI-D Dual Link-Anschlüsse sind die beste Alternative für Monitore mit Full HD und 144 Hertz, wenn der PC über keinen DP-Anschluss (DisplayPort) verfügt.
HDMI-Anschluss
Die Abkürzung HDMI bedeutet High Definition Multimedia Interface. HDMI-Anschlüsse gelten als der Standard zur Übertragung von Bild und Ton. Sie kommen sowohl an Grafikkarten und Monitoren als auch an den meisten Unterhaltungselektronik-Geräten wie beispielsweise Fernsehern, Blu-ray-Playern und Spielekonsolen vor.
Auch bei HDMI wird zwischen unterschiedlichen Standards unterschieden:

Typisches Aussehen eines HDMI-Kabels: kleiner rechteckiger Steckkopf mit zwei Aussparungen
Neben der gleichzeitigen Übertragung von Bild- und Tondaten bieten HDMI-Anschlüsse weitere Funktionen und Möglichkeiten: Ethernet-Signale lassen sich per HDMI übertragen, es werden Seitenverhältnisse wie 21:9 und Formate wie HDR und 3D unterstützt, der HDCP-Kopierschutz (High-bandwidth Digital Content Protection) ist ebenfalls geboten.
Neben dem HDMI-Anschluss ist auch der gewählte Kabeltyp beziehungsweise die richtige Klasse ausschlaggebend, da diese die Geschwindigkeit der Datenübertragung maßgeblich beeinflussen. Grundsätzlich wird zwischen vier Arten unterschieden:
Achte bei der Wahl jedoch auch darauf, dass das Kabel die gewünschten Funktionen (wie beispielsweise 3D) unterstützt.
Fazit: HDMI-Anschlüsse unterstützen je nach Standard eine Auflösung von bis zu 8K mit 60 Hertz (HDMI 2.1). Zudem lassen sich mit HDMI nicht nur Bilddaten an einen Monitor, sondern auch Ton und weitere Signalarten übertragen. Dieser Anschluss ist ideal für Heimkino und Gaming am Fernseher. Höhere Frequenzen für Gaming bieten DVI und DisplayPort.
DP-Anschluss
Unter einem DP-Anschluss an Bildschirm und Grafikkarte versteht man den sogenannten DisplayPort. Dieser dient wie HDMI der Übertragung von Bild- und Tonsignalen zugleich. Ursprünglich gab es neben dem eigentlichen DisplayPort noch einen Mini-DisplayPort, aus dem sich inzwischen der Thunderbolt-Anschluss entwickelt hat.

Der DP-Anschluss ähnelt HDMI. Allerdings hat er nur eine Aussparung statt zwei.
Auch bei DisplayPort wird zwischen mehreren Versionen unterschieden, die verschiedene Bildwiederholraten und Auflösungen unterstützen:
Fazit: DisplayPort unterstützt hohe Bildfrequenzraten und Auflösungen. Damit ist der Anschluss die beste Wahl fürs Gaming mit hohen Bildraten sowie FreeSync- und G-Sync-Gaming-Monitoren. Bietet deine Grafikkarte keinen DP-Anschluss, können je nach Einsatzzweck HDMI und DVI geeignete Alternativen sein.
3. Weitere Standards
Neben den oben aufgeführten Standardanschlüssen für Bildschirme und Grafikkarten gibt es noch weitere Schnittstellen an Monitoren, die der Bild- und Tonübertragung dienen oder besondere Funktionen bieten. Diese sind in der Regel seltener, können je nach gewünschtem Einsatzzweck jedoch die Wahl des Monitors beeinflussen. Wir stellen dir die unterschiedlichen Verbindungen vor:
VGA-Anschluss
Der VGA-Anschluss (kurz für Video Graphics Array) war lange Zeit der grundlegende Standard für die Verbindung zwischen Grafikkarte und Monitor. Heutzutage gilt er jedoch als überholt und wurde zum Großteil von DVI, HDMI und DisplayPort abgelöst.
Einer der Hauptgründe dafür, dass die Verbindung über diesen D-Sub-Steckertyp (3-reihig, 15-polig, typischerweise blau) als veraltet gilt, ist die analoge Übertragung: Grafikkarten und Monitore arbeiten digital, sodass das Signal zunächst von der Grafikkarte von einem digitalen zu einem analogen gewandelt werden muss, anschließend per VGA übertragen wird, und beim Empfang vom Monitor erneut von analog zu digital geändert wird. Dabei entstehen jedes Mal Qualitätsverluste. Zudem können per VGA lediglich Bildinformationen und kein Ton übertragen werden.

Typischer blauer VGA-Stecker
Nichtsdestotrotz bietet ein VGA-Anschluss auch einen entscheidenden Vorteil: Das Signal kann per Kabel über mindestens 15 Meter übertragen werden. Allerdings nimmt die Bildqualität entsprechend der Kabellänge ab.
Zum Vergleich: Die Reichweite von DisplayPort ist auf rund 3 bis 5 Meter beschränkt, bei DVI und HDMI gilt dies ebenfalls – mit Ausnahme von geschirmten Kabeln, die etwa 7 Meter überbrücken können. Alternativ können jedoch immer auch Verstärker zwischengeschaltet werden, die dafür sorgen, dass sich die Signale über weitere Distanzen übertragen lassen.
Fazit: Der VGA-Anschluss ist ein veralteter Standard, bei dessen Verwendung es zu Qualitätsverlusten beim Bild kommt. Ton lässt sich nicht per VGA übertragen. Allerdings eignen sich die Kabel dazu, Signale über weite Distanzen von mindestens 15 Metern zu übertragen.
Composite-, S-Video- und Component-Video-Anschluss
Diese drei Anschlussarten sind nur selten an Computerbildschirmen verbaut. Sie können jedoch nützlich sein, um beispielsweise Bilder und Videos von Kameras direkt auf dem Monitor wiederzugeben.
Man erkennt die Anschlüsse wie folgt:

Selten, aber praktisch: Composite-, S-Video- und Component-Video-Kabel (v. l. n. r.)
USB-Anschlüsse
Neben Anschlüssen für die Verbindung zur Grafikkarte weisen einige Monitore zusätzlich USB-Anschlüsse auf. Je nach Verwendungszweck und Ausführung wird zwischen diesen Varianten unterschieden:

Vielseitige Stecker: USB-A, -B und -C (v. l. n. r.)
Audio/Line
Darüber hinaus bieten einige Monitore einen Anschluss für 3,6-mm-Klinkenkabel. Über diesen kannst du beispielsweise Lautsprecher oder ein Headset direkt mit dem Monitor verbinden, um Audiosignale zu übertragen. Dies bietet dir den Vorteil, dass das Kabel in der Regel weniger lang ausfallen muss, als wenn du es auf der Rückseite des Rechners einstecken müsstest.
4. Übersicht und Kompatibilität
Die folgende Tabelle bietet dir eine Übersicht über die verschiedenen Schnittstellen(versionen) sowie die jeweils unterstützte Auflösung und Bildwiederholrate.
Schnittstelle | Maximale Auflösung | Maximale Frequenz |
---|---|---|
DVI Single Link | 1.920 x 1.200 px | 60 Hz |
DVI Dual Link | 1.920 x 1.080 px 2.560 x 1.600 px |
144 Hz 60 Hz |
HDMI 1.4 | 1.920 x 1.080 px 3.840 x 2.160 px |
120 Hz 30 Hz |
HDMI 2.0 | 1.920 x 1.080 px 3.840 x 2.160 px |
120 Hz 60 Hz |
HDMI 2.1 | 3.840 x 2.160 px 7.680 x 4.320 px |
120 Hz 60 Hz |
DisplayPort 1.1 | 1.920 x 1.080 px | 144 Hz |
DisplayPort 1.2 | 2.560 x 1.440 px | 144 Hz |
DisplayPort 1.3 | 3.840 x 2.160 px | 120 Hz |
DisplayPort 1.4 | 3.840 x 2.160 px | 144 Hz |
DisplayPort 2.0 | 7.680 x 4.320 px | 60 Hz |
VGA | 2.048 x 1.536 | 60 Hz |
Bitte beachte: Die tatsächlich erreichbaren Werte sind von vielen Faktoren wie der Ausprägung des Kabels, seiner Länge und anderen Gegebenheiten abhängig.
Darüber hinaus kannst du Verbindungen teilweise auch dann herstellen, wenn Monitor und Grafikkarte unterschiedliche Anschlüsse bieten. Dazu sind spezielle Adapter notwendig. Diese müssen – je nach Anschlusskombination – aktiv oder passiv sein. Beachte zudem, dass es ausschlaggebend ist, an welchem Gerät (Monitor und Grafikkarte) welcher Anschluss vorhanden ist: So lässt sich beispielsweise ein HDMI-Eingang (Monitor) nicht mit einem VGA-Ausgang (Grafikkarte) koppeln, ein VGA-Eingang jedoch mit einem HDMI-Ausgang verbinden (mithilfe eines Adapters).
Die folgende Tabelle zeigt die Verbindungsmöglichkeiten:
Eingang (Monitor) |
Ausgang (Grafikkarte) |
---|---|
DVI Single Link | DVI Single Link (ohne Adapter) HDMI DisplayPort |
DVI Dual Link | DVI Dual Link (ohne Adapter) DisplayPort |
HDMI | HDMI (ohne Adapter) DisplayPort DVI Single Link DVI Dual Link |
DisplayPort | DisplayPort (ohne Adapter) |
VGA | VGA (ohne Adapter) HDMI DisplayPort DVI Single Link DVI Dual Link |
5. Fazit: Welche Bildschirm-Anschlüsse benötige ich?
Für die gleichzeitige Übertragung von Bild- und Tonsignalen über ein Kabel eignet sich ein DP-Anschluss und ein HDMI-Anschluss. Der DisplayPort (DP) bietet dabei eine höhere maximale Frequenz von bis zu 144 Hertz, HDMI erreicht je nach Ausführung maximal 120 Hertz. Während über den DisplayPort nur Ton und Bild übertragen werden können, sind einige HDMI-Ausführungen für zusätzliche Signalarten geeignet. Beide Anschlüsse unterstützen hohe Auflösungen von bis zu 8K.
Ein DVI-Anschluss ist die beste Alternative, wenn deine Grafikkarte nicht über DisplayPort und HDMI verfügt. Auch hiermit können hohe Pixeldichten von bis zu 2.560 mal 1.600 Pixeln übertragen werden.
Auf einen VGA-Anschluss solltest du hingegen nur im Notfall ausweichen, da der Standard als veraltet gilt und mit Qualitätseinbußen einhergeht. Zudem lassen sich per VGA lediglich Bilder übertragen, das allerdings über große Distanzen von mindestens 15 Metern.
Alle weiteren Monitor-Anschlüsse dienen zusätzlichen Funktionen.
FAQ
-
Welcher Monitor-Anschluss ist der beste?
Dies ist von mehreren Faktoren abhängig:
- Die höchsten Bildraten bieten der DisplayPort (bis zu 144 Hz bei 4K) und DVI (bis zu 144 Hz bei Full HD).
- Die höchste Auflösung unterstützen DisplayPort und HDMI, jeweils bis zu 8K.
- DisplayPort und HDMI übertragen darüber hinaus sowohl Bild als auch Ton.
Bitte beachte: Neben dem Anschluss sind die jeweilige Version sowie die Unterstützung durch deine Grafikkarte von Bedeutung. Alle wichtigen Infos für die Wahl haben wir in unserer Beratung für dich zusammengestellt.
-
Welchen Anschluss sollte ich für einen 144-Hz-Monitor nutzen?
Dies ist abhängig von der gewünschten Auflösung, die dargestellt werden soll:
- Ein DVI-Anschluss (mit Dual Link) bietet 144 Hertz bei Full HD.
- Ein DP-Anschluss (DisplayPort) bietet 144 Hertz bei 4K.
Bitte beachte jeweils die genaue Anschluss-Version, um die gewünschte Leistung zu erzielen. Detaillierte Informationen bietet dir unsere umfangreiche Beratung.
-
Welche Monitor-Anschlüsse gibt es?
Zur Übertragung von Bildsignalen vom Computer zum Bildschirm stehen dir insbesondere diese Möglichkeiten zur Verfügung:
- DVI-Anschlüsse
- HDMI-Anschlüsse (übertragen gleichzeitig auch Ton)
- DisplayPort-Anschlüsse (übertragen gleichzeitig auch Ton)
- VGA-Anschlüsse (analog, gelten als veraltet)
Detaillierte Informationen zur Wahl des besten Monitor-Anschlusses für deine Zwecke bietet dir unsere umfangreiche Beratung.
-
Was ist besser: HDMI oder DVI?
Die Antwort auf diese Frage ist von deinen spezifischen Anforderungen abhängig: Grundsätzlich bietet DVI eine höhere maximale Bildfrequenz von bis zu 144 Hertz. Im Gegensatz dazu unterstützt HDMI höhere Auflösungen von bis zu 8K und kann neben Bildinformationen unter anderem auch Ton und weitere Signale übertragen.
Wir haben alle Informationen über Monitor-Anschlüsse für dich zusammengestellt.
Der beste Monitor-Anschluss für deinen Zweck – Zusammenfassung
Als beste Anschlüsse an Monitoren gelten aktuell DisplayPort und HDMI. Beide können sowohl Bildsignale als auch Sound übertragen, die Unterschiede liegen im Detail:
Die erreichbaren Werte sind von der jeweiligen Versionsnummer (1.0, 1.1, 2.0 etc.), dem Bildschirm (Auflösung) und der Grafikkarte abhängig.
Als beste Alternative gilt DVI, allerdings lassen sich mit diesem Standard lediglich Bilder übertragen. Alle anderen Anschlüsse gelten als veraltet.
Glossar