Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du willst eine Festplatte oder einen neuen Computer kaufen, doch dir fehlt der Durchblick im Technik-Dschungel? Kein Problem! Wir verraten dir, ob sich eine HDD oder eine SSD für dich als Festplatte lohnt.
1. HDD oder SSD – Welcher Festplattentyp ist besser?
Hard Disk Drive (HDD) und Solid State Drive (SSD) sind zwei unterschiedliche Arten von Datenspeichern, die sich in ihrer Funktionsweise und damit auch in ihren Eigenschaften unterscheiden:
HDD oder SSD? Im Idealfall kombiniert!
Welcher der beiden Festplattentypen der beste für dich ist, hängt also davon ab, wofür du die SSD oder HDD nutzen willst. Bei vielen Desktop-PCs und Laptops werden die verschiedenen Technologien miteinander kombiniert: Auf der schnelleren SSD werden das Betriebssystem und die Programme installiert, während die HDD-Festplatte als Speicherort für große Datenmengen dient.
So kannst du deinen Computer schnell hochfahren und bedienen, ohne gänzlich auf die teuren SSDs zu setzen.
Im besten Fall stellt sich also nicht die Frage, ob du eine HDD oder SSD verwendest, sondern nur, wie du deine Daten auf den Speichermedien verteilst.
So kannst du deinen Computer schnell hochfahren und bedienen, ohne gänzlich auf die teuren SSDs zu setzen.
Im besten Fall stellt sich also nicht die Frage, ob du eine HDD oder SSD verwendest, sondern nur, wie du deine Daten auf den Speichermedien verteilst.

Die beiden Festplatten-Typen HDD und SSD mit ihren jeweiligen Vorteilen.
1.1 Verwendung und Vorteile der HDD
Bei der HDD (Hard Disk Drive) handelt es sich um eine mechanische Festplatte: Die Informationen werden auf rotierenden Magnetscheiben gespeichert, die von einem Sensor an einem beweglichen Arm ausgelesen werden. Diese Speichermedien sind daher anfällig für Schäden infolge von Erschütterungen. Darüber hinaus arbeitet die Hard Disk Drive mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit, weshalb lange Ladezeiten – etwa beim Hochfahren des Computers oder bei der Ausführung von Programmen – die Folge sein können. Gängige HDDs weisen eine Schreib- und Lesegeschwindigkeit von 5.400 oder 7.200 Umdrehungen pro Minute (U/min) auf.

Quelle: iStock.com/GOLFX
Bei einer HDD handelt es sich um eine mechanische Festplatte.
Die magnetische Festplatte bietet allerdings viele Vorteile, wenn du große Datenmengen archivieren willst:
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die HDD als ...
... interne Festplatte für die Speicherung von großen Datenmengen wie Musik, Bildern und Videos in Desktop-PCs oder großen Laptops.
... externe Festplatte für die (langfristige) Datenarchivierung, das eigene Filmarchiv oder umfangreiche Mediensammlungen wie die digitale Musikbibliothek beziehungsweise als Back-up (Sicherheitskopie).
1.2 Verwendung und Vorteile der SSD
Die SSD (Solid State Drive) ist im Vergleich mit der HDD die modernere Festplattentechnologie. Ihr größter Pluspunkt ist die hohe Geschwindigkeit: Die Zugriffszeiten verkürzen sich infolge der hohen Datenraten enorm, weshalb der Rechner sehr schnell hochfährt und Programme entsprechend rasch ausgeführt werden.
Außerdem ist der SSD-Speicher etwas robuster als die HDD, da keine mechanischen und damit beweglichen Bauteile verbaut sind. So sind Solid State Drives unempfindlich gegenüber Erschütterungen und arbeiten fast geräuschlos. Gespeichert wird hier – ähnlich wie bei einem USB-Stick – auf mehreren Flash-Speichern.

Quelle: iStock.com/teptong
Bei einer SSD handelt es sich um einen Festkörperspeicher.
Info: Aktuell kann eine SSD Datenmengen von bis zu 4 Terabyte speichern – allerdings zu einem höheren Preis als das bei einer HDD der Fall ist. Deswegen ist die Anschaffung der schnellen Festplatte vor allem sinnvoll, wenn kleine bis mittlere Speicherkapazitäten und ein schneller Zugriff benötigt werden.
Alle Vorteile der SSD auf einen Blick:
Wann lohnt sich die Anschaffung und Verwendung einer SSD statt einer HDD?
Der größte Nachteil der SSD ist ihr hoher Anschaffungspreis. Darüber hinaus lassen sich die Daten eines beschädigten Speichers anders als bei HDD-Festplatten in der Regel nicht mehr durch spezielle Tools auslesen. Aus diesem Grund solltest du bei der langfristigen Archivierung deiner Daten nicht ausschließlich auf SSDs setzen, sondern zusätzlich eine HDD verwenden.
Das hast du gesucht?
» Hier alle internen SSDs ansehen
Das hast du gesucht?
» Hier alle externen SSDs ansehen
1.3 Der Hybrid: SSHD
Eine Alternative zur Kombination von SSD und HDD in Form von zwei Festplatten stellt die Solid State Hybrid Drive (SSHD) dar. Hier wird eine HDD-Festplatte mit einem Flash-Speicher (wie bei der SSD) ergänzt, wodurch die Vorzüge beider Technologien in einem Gehäuse vereint werden. Allerdings wirken sich die Vorteile im Vergleich mit der jeweiligen Einzeltechnologie nur bedingt aus.
Die SSHD ...
... arbeitet schneller als eine HDD, jedoch langsamer als eine SSD.
... ist günstiger als eine SSD, aber (oft) teurer als eine HDD.
... hat eine längere Lebensdauer als eine SSD, erreicht allerdings nicht die Haltbarkeit einer HDD.
Generell empfiehlt sich der Einsatz einer SSHD also, wenn du eine schnelle und bezahlbare Festplatte mit einer geringfügig erhöhten Lebensdauer benötigst.
Wie sehr sich die Anschaffung einer SSHD für dich lohnt, ist dabei primär von deinem Nutzerverhalten abhängig:
Das hast du gesucht?
» Hier alle SSHDs ansehen
FAQ
-
Was ist besser: HDD oder SSD?
Ob eine SSD (Solid State Drive) oder eine HDD (Hard Disk Drive) für dich das bessere Speichermedium ist, hängt davon ab, wofür du die Festplatte verwenden willst: HDDs eignen sich hervorragend, um große Datenmengen auch langfristig zu archivieren, weil sie die größte Maximalkapazität an Speicherplatz aufweisen und günstiger in der Anschaffung sind als Solid State Drives. Die SSD punktet dagegen mit kurzen Zugriffszeiten, die schnelles Arbeiten ermöglichen. Außerdem ist sie robust, leicht und leise.
-
Warum werden SSDs mit HDD-Festplatten kombiniert?
Durch die Verbindung beider Technologien arbeitet dein PC schnell und zuverlässig, ist aber dennoch erschwinglich und kann große Datenmengen archivieren. So musst du dich nicht für eine HDD oder SSD entscheiden und nutzt die Vorteile beider Festplattentechnologien voll aus:
- Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit ist die SSD als Speicherort für das Betriebssystem und deine Programme ideal – beim Hochfahren und Interagieren mit dem Computer können so Wartezeiten vermieden werden.
- SSDs haben weniger Kapazität und einen hohen Anschaffungspreis, im Falle einer Beschädigung lassen sich die hinterlegten Daten zudem kaum retten. Daher bietet sich eine zweite Festplatte in Form einer HDD an, auf der sich Musik, Bilder und Videos auch langfristig archivieren lassen.
-
Was sollte ich auf meiner SSD speichern, was auf der HDD-Festplatte?
Um die Vorteile beider Festplattentypen auszunutzen, solltest du Software und Daten wie folgt auf deinem Computer verteilen:
- Installiere das Betriebssystem und sämtliche Programme auf der schnellen SSD, um deren hohe Geschwindigkeit bei der Arbeit mit deinem PC auszuschöpfen.
- Die HDD fungiert dagegen als haltbarer Massenspeicher für Musik, Bilder, Videos und andere Dokumente.
Wann HDDs oder SSDs die bessere Wahl darstellen – Zusammenfassung
Bei Hard Disk Drives (HDDs) und Solid State Drives (SSDs) handelt es sich um verschiedene Arten von Datenspeichern, daher unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise und bieten spezifische Vorteile:
Glossar