Interne SSDs

2.230 Ergebnisse
Marke
  • Samsung
  • Western Digital
  • Crucial
  • Intenso
  • Kingston
  • Lexar
  • Dell
  • WD_BLACK
Kategorie
  • Interne Solid State Drives
  • Interne Festplatten
  • Externe Festplatten
  • NAS
  • Externe Solid State Drives
Xedor® XR75 - Interne SSD mit Kühlkörper - 7450MB/s Geschwindigkeit - PCIe 4.0x4 - NVMe M.2 - PS5-kompatibel - PC Speichererweiterung - 4 TB
Anzeige
Xedor® XR75 - Interne SSD mit Kühlkörper - 7450MB/s Geschwindigkeit - PCIe 4.0x4 - NVMe M.2 - PS5-kompatibel - PC Speichererweiterung - 4 TB
329,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 09. – Fr. 11. Juli
Verkauf durch Xedor
Xedor® XR75 - Interne SSD mit Kühlkörper - 7450MB/s Geschwindigkeit - PCIe 4.0x4 - NVMe M.2 - PS5-kompatibel - PC Speichererweiterung - 2 TB
Anzeige
Xedor® XR75 - Interne SSD mit Kühlkörper - 7450MB/s Geschwindigkeit - PCIe 4.0x4 - NVMe M.2 - PS5-kompatibel - PC Speichererweiterung - 2 TB
199,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 09. – Fr. 11. Juli
Verkauf durch Xedor

Unsere bestenDeals

Interne Solid State Drives& vieles mehr
Xedor® XR75 - Interne SSD mit Kühlkörper - 7450MB/s Geschwindigkeit - PCIe 4.0x4 - NVMe M.2 - PS5-kompatibel - PC Speichererweiterung - 1 TB
Anzeige
Xedor® XR75 - Interne SSD mit Kühlkörper - 7450MB/s Geschwindigkeit - PCIe 4.0x4 - NVMe M.2 - PS5-kompatibel - PC Speichererweiterung - 1 TB
119,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 09. – Fr. 11. Juli
Verkauf durch Xedor
BRAINZAP 512GB M.2 NGFF SATA III SSD 6 GBit/s - 550MB/s Lesen 500MB/s Schreiben Solid State Drive
Anzeige
BRAINZAP 512GB M.2 NGFF SATA III SSD 6 GBit/s - 550MB/s Lesen 500MB/s Schreiben Solid State Drive
4
49,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 10. – Fr. 11. Juli
Verkauf durch BRAINZAP-GmbH
BRAINZAP 128GB mSATA SSD 6 GBit/s - Mini SATA - 500MB/s Lesen 450MB/s Schreiben Solid State Drive
Anzeige
BRAINZAP 128GB mSATA SSD 6 GBit/s - Mini SATA - 500MB/s Lesen 450MB/s Schreiben Solid State Drive
4
19,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 10. – Fr. 11. Juli
Verkauf durch BRAINZAP-GmbH
BRAINZAP 64GB mSATA SSD 6 GBit/s - Mini SATA - 300MB/s Lesen 180MB/s Schreiben Solid State Drive
Anzeige
BRAINZAP 64GB mSATA SSD 6 GBit/s - Mini SATA - 300MB/s Lesen 180MB/s Schreiben Solid State Drive
4
14,99 €
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 10. – Fr. 11. Juli
Verkauf durch BRAINZAP-GmbH
Liefervorteile
Preis
Speicherkapazität
Formfaktor
Marke
Marcus
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Informationen über interne SSDs

Informationen über interne SSDs

Bei einer SSD handelt es sich um eine Festplatte, die eine besonders schnelle Datenverarbeitung ermöglicht und damit sämtliche Prozesse auf dem Computer erheblich beschleunigt. Da SSDs in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind, klären wir Sie in diesem Ratgeber über die unterschiedlichen Vorzüge auf und nennen Ihnen wissenswerte Informationen rund um die Festplatte.

1. Vorteile einer SSD gegenüber einer HDD

Die SSD (Solid State Drive) weist im Gegensatz zu einer herkömmlichen HDD (Hard Disk Drive mehrere Vorteile auf, die wir Ihnen hier vorstellen.


Schnelle Datenverarbeitung

Zum wohl größten Vorteil zählt zunächst die deutlich höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeit von Daten, womit sich der Einsatz dieser Festplatten-Art besonders beim Verarbeiten großer Datenmengen eignet: Im Durchschnitt weist eine SSD eine vier- bis fünfmal schnellere Lesegeschwindigkeit als eine HDD auf. Für die Anwendungsbereiche Foto- und Videoverarbeitung, bei denen viele Daten möglichst schnell abgerufen und geschrieben werden müssen, ist der Einsatz einer SSD daher besonders zu empfehlen. Aber auch abseits dieser Aufgaben ist der Geschwindigkeitszuwachs spürbar: Das Betriebssystem bootet schneller und umfangreiche Programme öffnen sich augenblicklich anstatt erst geladen werden zu müssen.

SSD 2,5 ZollEine handelsübliche 2,5 Zoll SSD.

Beachten Sie, dass der Betrieb einer SSD für SATA III-Anschlüsse optimiert ist. Viele ältere Computersysteme verfügen lediglich über SATA II, was die Festplatte ausbremst.


Stabile Verarbeitung

Eine HDD verfügt über zahlreiche bewegliche Teile wie Lese- und Schreibkopf sowie einer (?) Magnetplatte, weshalb diese Festplatten-Art empfindlich auf Stöße reagiert und sich zudem Verschleißerscheinungen einstellen können, die zum Defekt der Festplatte führen können. Eine SSD besitzt hingegen keine beweglichen Teile. Hier kommen Flash-Speicher-Bausteine zum Einsatz, die fest auf der Platine verbaut sind. Somit ist die Funktionstüchtigkeit auch bei Stößen gewährleistet.

SSD AufbauAufbau einer SSD ohne bewegliche Teile.

Die Lebensdauer einer SSD ist allerdings auch begrenzt: Diese kann nur eine bestimmte Anzahl von Schreibzyklen überstehen, ehe der Speicher den Betrieb einstellt. Bei starker Beanspruchung weisen SSDs eine durchschnittliche Lebenszeit von drei bis fünf Jahren auf. Wird der Speicher weniger beansprucht, bleibt er auch länger intakt.


Kompakt und stromsparend

Da die Bauteile nur wenig Platz in Anspruch nehmen, können SSDs äußerst kompakt produziert werden und fallen folglich deutlich leichter als HDDs aus. So gewinnen Sie im PC-Gehäuse wertvollen Platz für andere Hardware oder für die Lüftung des Systems. Zudem verbrauchen SSDs kaum Strom, was auf lange Sicht einen wichtigen Mehrwert bietet.


Keine Hitze- und keine Geräuschentwicklung

Während des Betriebs einer SSD entsteht kaum Wärme, wodurch die Festplatte nicht zusätzlich gekühlt werden muss. Da hier keine beweglichen beziehungsweise rotierenden Teile verbaut sind, entstehen beim Betrieb außerdem keine Geräusche.

2. Ausführungen: 2,5 Zoll, mSATA, M.2-Formfaktor und PCI Express

Die Bauform spielt bei einer SSD nur eine Nebenrolle, da es sich hierbei lediglich um eine Platine mit Speichermodulen handelt. Gängige SSDs weisen allerdings eine 2,5 Zoll Bauweise auf, welche der Form klassischer HDDs am nächsten kommt.

SSDs VergleichGrößenverhältnis verschiedener Festplatten-Typen von links nach rechts: HDD, PCI Express SSD, 2,5 Zoll SSD, M.2 SSD, mSATA SSD.

Die Speicher sind allerdings auch als alternative Bauformen erhältlich und unterscheiden sich vor allem in der Lese- und Schreibgeschwindigkeit. Eine Übersicht erhalten Sie in folgender Tabelle:

2,5 ZollmSATA (für Notebooks)M.2-FormfaktorPCI Express
2,5 zoll ssdmSATAM.2 FormfaktorPCI Express
LesegeschwindigkeitCa. 540 MB/sCa. 540 MB/sCa. 3.200 MB/sCa. 2.600 MB/s
SchreibgeschwindigkeitCa. 500 MB/sCa. 520 MB/sCa. 1.900 MB/sCa. 1.600 MB/s

3. Installation einer SSD

Das Anschließen einer SSD ist kinderleicht und bedarf keiner Fachkenntnisse. Verbinden Sie die Festplatte per SATA-Kabel zunächst mit dem Mainboard. Die Stromzufuhr stellen Sie sicher, indem Sie einen freien Stromanschluss des Netzteils mit dem Stromanschluss der Platte verbinden.

SSDs VergleichEine SSD besitzt zwei Anschlüsse. Bei dem schmaleren handelt es sich um die Datenverbindung (SATA Kabel, links). Der breite Anschluss ist für die Stromzufuhr zuständig (SATA Stromkabel, rechts).

An welcher Stelle Sie die SSD innerhalb des Computergehäuses platzieren ist im Prinzip egal, solange sie keiner Hitze ausgesetzt ist. Im einfachsten Fall reicht es bereits, sie lediglich auf den Gehäuseboden zu legen. Um für einen festen Halt zu sorgen, empfiehlt es sich allerdings, das Speichermedium in einem freien Laufwerkschacht zu fixieren. Da PC-Gehäuse in der Regel Schächte im 3,5 Zoll Format aufweisen und eine SSD einer Größe von 2,5 Zoll entspricht, benötigen Sie einen Adapter. Dieser liegt bei vielen Festplatten im Lieferumfang bei und dient als Untergrund, auf dem die SSD festgeschraubt wird.

Alle anderen Baumodelle einer SSD werden einfach in den dafür vorgesehenen Slot im Mainboard eingesteckt und mit einer Schraube fixiert.

3,5 Zoll AdapterAuf den Adapter in Schwarz wird die SSD fixiert. Diese Konstruktion passt nun in den Laufwerkschacht im Gehäuse.

4. FAQ

  • Worin liegt der Vorteil einer SSD gegenüber einer herkömmlichen HDD?

    Eine Solid State Drive (SSD) ist deutlich kleiner, robuster, stromsparender und vor allem schneller in der Datenverarbeitung als eine herkömmliche Festplatte.

  • Was sollte ich beim Umgang mit einer SSD beachten?

    Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welches Baumodell Sie sich anschaffen möchten. Welche es gibt, können Sie in Kapitel 2 nachlesen. In der Regel kommen 2,5 Zoll Speicher zum Einsatz. Neben der Speicherkapazität spielt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit eine wichtige Rolle: Beachten Sie hierbei, dass SSD-Speicher ihr Geschwindigkeitspotential erst mit SATA III ausschöpfen können. Überlegen Sie sich auch, wo Sie den Speicher im Gehäuse platzieren. In der Regel wird er in die vorhandenen Laufwerkschächte gesteckt. Hierfür benötigen Sie eventuell einen 3,5 Zoll Adapter.

  • Meine SSD ist deutlich langsamer als angegeben. Was ist da los?

    Bei den Herstellerangaben handelt es sich um theoretische Maximalwerte, die in der Praxis kaum erreicht werden. Außerdem hängt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit von der Anschlussart des Computersystems ab. Um von den schnellen Eigenschaften der Festplatte zu profitieren, benötigen Sie einen SATA III Anschluss. Ein SATA II Anschluss, der noch in älteren Systemen existiert, bremst die Festplatte aus.

Marcus
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.