Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Der Wecker klingelt und du reibst dir schon wieder schläfrig die Augen? Wenn du morgens oft müde und erschöpft bist, könnte das auch an der falschen Kopfkissenfüllung liegen. Wir verraten dir, wie du das ideale Material für erholsamen Schlaf findest.
1. Die beste Kopfkissenfüllung – eine individuelle Entscheidung!
Kopfkissen bestehen aus sehr unterschiedlichen Materialien, die verschiedene Stärken und Schwächen aufweisen. Deswegen kann die Suche nach der besten Kissenfüllung zu einer langwierigen und frustrierenden Angelegenheit werden. Doch wir schaffen Abhilfe und erklären dir, worauf du beim Kauf eines neuen Kissens wirklich achten solltest.
Welche Kopfkissenfüllung für dich ideal ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Bist du noch unsicher, welche Kopfkissenfüllung die beste für dich ist? In den folgenden Kapiteln stellen wir dir die wichtigsten Materialien im Detail vor.

Quelle: iStock.com/FreshSplash
Die richtige Kopfkissenfüllung trägt zu einem erholsamen Schlaf bei.
2. Vorteile und Nachteile der Kopfkissenfüllungen
Sowohl bei den natürlichen als auch bei synthetischen Materialien für Kopfkissen kannst du zwischen festen Füllungen (etwa Naturlatex oder Schaum) und losen Bestandteilen (wie Federn/Daunen und Polyesterkügelchen) wählen.
2.1 Natürliche Kopfkissenfüllungen
Wenn du natürliche Materialien bevorzugst, hast du die Wahl zwischen Kopfkissen mit Füllungen aus einer Mischung von Daunen und Federn, Schurwolle oder Naturlatex. Abgesehen vom letztgenannten Material weisen diese eine hohe Atmungsaktivität auf, weshalb sie sich für Menschen eignen, die leicht schwitzen. Wir stellen dir die besonderen Eigenschaften natürlicher Kopfkissenfüllungen vor:

Die verschiedenen natürlichen Kopfkissenfüllungen zeichnen sich durch unterschiedliche Vorteile aus.
Feder- und Daunenkissen
Daunenkissen bestehen in der Regel aus Daunen und Federn. Der Begriff Daunen bezeichnet die weichen Unterfedern von Enten und Gänsen, die aufgrund ihrer Struktur mehr Wärme isolieren als das darüberliegende Federkleid und als besonders bauschig gelten. Die härteren Federn sorgen dagegen für ein gewisses Maß an Stabilität und Stützkraft.
Vorteile von Daunen- und Federkissen: | Nachteile von Daunen- und Federkissen: |
---|---|
Weich und bauschig | Geringe Stützkraft, daher wenig ergonomisch |
Ausgezeichnete Wärmeisolierung | Lebensraum für Hausstaubmilben; für Allergiker ungeeignet |
Atmungsaktiv; für Menschen geeignet, die leicht schwitzen | Tägliches Aufschütteln und regelmäßiges Auslüften empfohlen |
Gewinnung der Daunen kann im Hinblick auf das Tierwohl problematisch sein |
Wenn du ein härteres Kissen bevorzugst, kannst du auf ein Federkissen setzen – dieses besteht zu mindestens 70 Prozent aus Federn, wodurch die Stabilität zu- und die Bauschkraft abnimmt. Sogenannte Dreikammerkissen zeichnen sich durch einen besonderen Aufbau aus: Mittig liegt ein stützender Kern aus Federn, der von flauschigen Daunen umgeben wird.
Das hast du gesucht?
» Hier alle Daunenkissen ansehen
Kopfkissen aus Schurwolle
Vorteile von Schurwolle als Kopfkissenfüllung: | Nachteile von Schurwolle als Kopfkissenfüllung: |
---|---|
Weich und anschmiegsam | Geringe Stützkraft, daher wenig ergonomisch |
Gute Wärmeisolierung | Gewinnung der Schurwolle kann im Hinblick auf das Tierwohl problematisch sein |
Ausgezeichneter Feuchtigkeitstransport; auch für Menschen geeignet, die stark schwitzen |
Das hast du gesucht?
» Hier alle Kopfkissen mit Schurwolle ansehen
Kopfkissen aus Naturlatex
Vorteile von Naturlatex als Kissenfüllung: | Nachteile von Naturlatex als Kissenfüllung: |
---|---|
Stabiler als Daunen- und Federkissen | Nicht atmungsaktiv; nicht für Menschen empfohlen, die nachts schwitzen |
Rein pflanzlichen Ursprungs | Kopfkissen aus 100 % Naturlatex sind meist im gehobenen Preissegment zu finden |
Als Füllung für ergonomische Kissen geeignet |
Tipp: Wenn du sichergehen möchtest, dass dein Kopfkissen gänzlich aus natürlichem Latex besteht, solltest du auf die exakte Materialangabe (100 % Naturkautschuk) achten. Denn die Bezeichnung Naturlatex ist nicht geschützt, oft wird diesem synthetischer Latex zugegeben.
Weitere natürliche Materialien, die nur (noch) selten als Kopfkissenfüllung verwendet werden:
2.2 Kunstfaserfüllungen
Für den Kauf eines Kopfkissens mit einer Kunstfaserfüllung sprechen die folgenden Vorzüge:

Kunstfaserfüllungen sind besonders gut für Allergiker geeignet.
Das hast du gesucht?
» Hier alle Kopfkissen für Allergiker ansehen
Kopfkissen mit Kunstfaserfüllungen haben – je nach Material – noch weitere spezifische Eigenschaften, die wir dir nachfolgend im Detail vorstellen:
Schaumstoff als Kissenfüllung
Wird Schaumstoff als Füllung für hochwertige Kopfkissen verwendet, handelt es sich dabei in der Regel um viskoelastischen Schaum, der je nach Hersteller auch als Viskoschaum, Visco-Schaum oder Memory Foam bezeichnet wird. Herstellung und Eigenschaften der unterschiedlichen thermoelastischen Schaumstoffe – als Ausgangsmaterial dient häufig Polyester – unterscheiden sich jedoch nur geringfügig. Neben der festen Kopfkissenfüllung, wie sie beispielsweise bei Nackenstützkissen verwendet wird, kommen bei konventionellen Modellen auch lose Schaumstoffflocken zum Einsatz.
Vorteile von Viskoschaum-Kopfkissen: | Nachteile von Viskoschaum-Kopfkissen: |
---|---|
Viskoelastischer Schaum wirkt druckentlastend und sorgt gleichermaßen für Komfort und Stabilität, daher oft in Nackenstützkissen verwendet | Empfindliches Material, das nur von Hand gewaschen werden sollte |
Schonende Unterstützung: Optimale Anpassung des Materials an die Kopfform | Kopfkissen mit Viskoschaum können bei niedrigen Temperaturen zu hart sein, wodurch du bei Bewegungen möglicherweise erwachst |
Formstabil und haltbar: Kopfkissen mit Schaumstofffüllung nehmen ihre ursprüngliche Form an, sobald sie entlastet werden | Nicht atmungsaktiv; für Menschen ungeeignet, die leicht schwitzen |
Auch synthetischer Latex eignet sich als Schaumkern für Kopfkissenfüllungen – meist wird das anpassungsfähige Material für Nackenstützkissen genutzt. Darüber hinaus sind Kopfkissen mit Latex-Sticks erhältlich, die ähnlich verwendet werden wie Hohlfaserkugeln aus Polyester.
Info: Einen Spezialfall stellen Gelkissen dar. Hierbei handelt es sich häufig um eine Kopfkissenfüllung aus geschäumtem Kunststoff, die an der Oberseite mit einer Schicht aus Gel versehen ist und sich auch für den orthopädischen Einsatz eignet.
Das hast du gesucht?
» Alle Gelkissen ansehen
Ungeschäumtes Polyester als Kissenfüllung
Kopfkissenfüllungen aus Polyester, die nicht aufgeschäumt wurden, lassen sich in zwei Varianten unterteilen: Sie bestehen entweder aus losen Fasern oder aus Kügelchen beziehungsweise Sticks.
Vorteile von zusammenhängenden Polyesterfasern: | Nachteile von zusammenhängenden Polyesterfasern: |
---|---|
Besonders günstig | Geringe Stützkraft |
Nicht atmungsaktiv | |
Kurze Haltbarkeit, da Verklumpen nach wenigen Waschgängen möglich |
Vorteile von Kügelchen/Sticks (Hohlfaserkugeln): | Nachteile von Kügelchen/Sticks (Hohlfaserkugeln): |
---|---|
Kein Verklumpen beim Waschen | Weniger Stützkraft als Füllungen aus Schaum |
Atmungsaktiv durch Hohlraum im Inneren (optimal bei nächtlichem Schwitzen) | Regelmäßiges Aufschütteln nötig |
Für Allergiker geeignet | |
Anpassung an die Körperform |
Das hast du gesucht?
» Hier alle Kopfkissen mit Polyesterfüllung ansehen
Weitere hilfreiche Artikel zum Thema
FAQ
-
Welche Kopfkissenfüllung eignet sich für Menschen, die leicht schwitzen?
Wenn du nachts leicht ins Schwitzen gerätst, solltest du auf atmungsaktive Materialien wie Schurwolle und Federn beziehungsweise Daunen setzen. Diese natürlichen Kopfkissenfüllungen transportieren Feuchtigkeit ab, weshalb du so ein trockenes Schlafklima genießen kannst. Wenn tierische Bestandteile nicht für dich in Frage kommen, kannst du stattdessen Hohlfaserkugeln aus Kunststoffen wie Polyester oder Latex-Sticks den Vorzug geben. Durch ihre lose Struktur sind solche Kopfkissenfüllungen ebenfalls atmungsaktiv.
-
Welche Kopfkissenfüllung hilft gegen Nackenschmerzen?
Leidest du vor allem nach dem Schlafen unter Nackenschmerzen und Verspannungen, kann das an der fehlenden Stützkraft deines Kopfkissens liegen. Besteht es aus Daunen und Federn, handelt es sich dabei nicht um ein ergonomisches Kissen, daher solltest du es bei anhaltenden Beschwerden wechseln. Als Alternative empfehlen sich Kopfkissenfüllungen aus Viskoschaum, denn diese passen sich optimal der Kopfform an und unterstützen dich bei einer guten Schlafhaltung auf dem Rücken oder auf der Seite.
-
Wie finde ich die beste Kopfkissenfüllung für mich?
Welche Kopfkissenfüllung für dich optimal ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie deiner Schlafhaltung, deinem Temperaturempfinden und allgemeinen Präferenzen ab, zum Beispiel, ob du gerne auf einem bauschigen Kissen liegst oder eine feste Unterlage bevorzugst. Im ersten Kapitel dieses Ratgebers geben wir dir einen kurzen Überblick über gängige Materialien und ihre Empfehlungen; alle Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kopfkissenfüllungen findest du im zweiten Kapitel.
So findest du die beste Kopfkissenfüllung für dich – Zusammenfassung
Welche Kopfkissenfüllung für dich optimal ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
Die Wahl des perfekten Kopfkissens ist somit immer eine individuelle Entscheidung, die sich aus der Abwägung der eigenen Bedürfnisse ergibt.