Du liebst es, Videospiele auf der Konsole zu zocken? Dann kommst du mit einem Gaming-TV voll auf deine Kosten. Wir zeigen dir, über welche Eigenschaften ein Fernseher verfügen sollte, damit du das Beste aus PlayStation 5, Xbox Series X und Co. herausholst.
1. Ausstattungsmerkmale von Gaming-TVs
Spielkonsolen werden immer leistungsfähiger: Microsofts Xbox Series X und Sonys PlayStation 5 (PS5) bieten unter anderem eine Auflösung in nativem 4K, zudem liefern beide Konsolen dank HDR (High Dynamic Range) ein riesiges Farbspektrum mit hohen Kontrastwerten. Dementsprechend steigen auch die Ansprüche an den angeschlossenen Fernseher, wenn er das optimale Gaming-Erlebnis sicherstellen soll.
Spätestens, wenn du dir eine Next-Gen-Konsole (PS5 oder Xbox Series X) anschaffen möchtest, ist es also höchste Zeit für einen Gaming-TV! Was ein solcher Fernseher im Allgemeinen können muss, zeigt dir unsere Übersicht.
Quelle: iStock.com/Marcus Lindstrom
Mit einem Gaming-TV kommst du beim Gaming voll auf deine Kosten.
Wichtige Ausstattungsmerkmale eines Gaming-TVs:
Auflösung von 4K/UHD Die Begriffe 4K (4.096 x 2.160 Pixel) und UHD (3.840 x 2.160 Pixel) werden häufig synonym verwendet, bezeichnen jedoch unterschiedliche Werte. Obwohl bei vielen Modellen von 4K-Fernsehern gesprochen wird, besitzen sie in der Regel eine UHD-Auflösung (Ultra High Definition), die das fernsehtypische Bildverhältnis von 16:9 aufweist. Dieser geringe Unterschied bei den dargestellten Pixeln ist vom menschlichen Auge jedoch kaum auszumachen. Natives 4K, wie es die PS5 und Xbox Series X unterstützen, bedeutet, dass die Inhalte nicht hochgerechnet werden, sondern in entsprechender Auflösung vorliegen und dargestellt werden – hierdurch ergibt sich ein detailreicheres Bild von höherer Qualität.
Bildschirmdiagonale von mindestens 50 Zoll Die optimale Fernsehergröße ist von verschiedenen Faktoren abhängig, primär solltest du dich dabei an den gegebenen Raumverhältnissen und am Verwendungszweck orientieren: Wenn du gerne mit mehreren Spielern auf einem Splitscreen (= geteilten Bildschirm) zocken willst und genug Fläche zur Verfügung hast, lohnt sich die Investition in einen Gaming-TV mit einer Diagonale von 65 Zoll oder mehr.
Latenz von weniger als 20 Millisekunden Bei der Latenz, oft als Input-Lag (= Eingabeverzögerung) bezeichnet, handelt es sich um die Zeitspanne, die vergeht, bis ein Eingabebefehl verarbeitet und das jeweilige Bild auf dem Gaming-Fernseher angezeigt wird. Je temporeicher ein Videospiel ist, desto wichtiger wird eine kurze Reaktionszeit – für Liebhaber von schnellen Shootern empfiehlt sich daher sogar eine Latenz von maximal 10 Millisekunden.
Bildwiederholrate von 120/100 Hertz Die Bildwiederholrate eines Gaming-TVs gibt an, wie viele Einzelbilder pro Sekunde angezeigt werden. Ältere Fernseher weisen meist nur eine Frequenz von 60/50 Hertz auf, sodass die Darstellung schneller Bewegungen auf dem Display nicht flüssig erfolgt. Die häufige Doppelbezeichnung der Bildwiederholrate ergibt sich aus dem Umstand, dass TV-Geräte immer beide Frequenzen beherrschen: Ein Fernseher mit 100 Hertz schafft demnach ebenfalls 120 Hertz, ein älteres beziehungsweise günstiges Modell mit 50 Hertz auch 60 Hertz.
Unterstützung von HDR Die Bildtechnologie HDR (High Dynamic Range) verbessert die Grafik der Games durch ein breites Farbspektrum und starke Kontraste, die durch große Helligkeitsunterschiede entstehen. In Kombination mit einer 4K-Auflösung kannst du so eine besonders bildgewaltige Spielerfahrung genießen.
Gaming-Modus Dieses Feature sorgt für niedrige Latenzen beim Spielen, indem – nicht notwendige – Programme zur Verbesserung des Bilds automatisch abgestellt werden. Alternativ besteht bei manchen Fernsehern die Möglichkeit, die Bewegungsglättung (oft als Motion-Plus-Technologie bezeichnet) abzuschalten, wodurch ebenfalls die Reaktionszeit verbessert wird.
Unterstützung von HDMI 2.1 Der HDMI-Standard 2.1 ist der einzige, der die 4K-Übertragung bei 120 Hertz ermöglicht. Wer also das volle Potenzial von Next-Gen-Konsolen wie PlayStation 5 und Xbox Series X ausschöpfen will, sollte auf entsprechende Anschlüsse am Gaming-TV achten.
VRR VRR (Variable Refresh Rate) bezeichnet eine variable Bildwiederholrate, die für eine optimale Anpassung der Bildfrequenz sorgt. So profitierst du immer von der besten Auflösung bei höchstmöglicher FPS (Frames per Second = Bilder pro Sekunde), wobei Ruckler und Bildrisse (Tearing) verhindert werden. Sehr bekannte VRR-Techniken sind FreeSync (von AMD) und G-Sync (von Nvidia); zum Teil werden sie als eigene Features von Gaming-TVs angegeben.
ALLM Durch ALLM (Auto Low Latency Mode) gelangt ein Fernseher automatisch in den Gaming-Modus (mit der niedrigsten Latenz), wenn ein Spiel auf der Konsole gestartet wird. Das spart Zeit, da keine manuelle Einstellung vor dem Zocken notwendig ist, allerdings ändert sich hierdurch nichts an der Grafik oder der Reaktionszeit im Spiel. Wichtiger ist also, dass der Fernseher überhaupt einen Gaming-Modus hat.
Fazit: Ältere Fernseher und TV-Geräte, die nicht explizit fürs Gaming entwickelt wurden, können das Bild aktueller Konsolen wie der PlayStation 5 oder Xbox Series X selten in voller Qualität wiedergeben; zudem verhindern ihre hohen Latenzen ein flüssiges Spiel. Für Konsolenfans lohnt sich daher die Anschaffung eines Gaming-TVs mit 4K-Auflösung, der über 120 Hertz, HDMI 2.1 und weitere Ausstattungsmerkmale verfügt. Selbst für PC-Spieler kann ein solcher Fernseher eine ausgezeichnete Investition sein, um ihre Lieblingstitel zur Abwechslung auf einem riesigen Bildschirm genießen zu können – noch dazu bequem von der Couch aus.
2. Die besten Gaming-Fernseher: Vom Einsteiger- bis zum High-End-Gerät
Neben den Anforderungen deiner Konsole spielt auch der Preis eines Gaming-TVs eine große Rolle bei der Kaufentscheidung. Wer nur gelegentlich zockt, ist möglicherweise mit einem Einsteigermodell zufrieden, während Gaming-Liebhaber mit einem entsprechenden Budget zu High-End-Geräten greifen sollten.
Hinweis: Die Qualität des wiedergegebenen Bilds hängt nicht allein von bestimmten Werten ab, sondern ergibt sich immer aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren – zu denen unter anderem die jeweilige Bildschirmtechnologie des Gaming-TVs zählt. Allgemein gelten OLED-Fernseher aufgrund ihrer Darstellungsmöglichkeit von tiefem Schwarz und den damit verbundenen hohen Kontrastwerten als Empfehlung für das Zocken auf der Konsole.
Welche Ausstattung und Features in den unterschiedlichen Kategorien von Gaming-Fernsehern gängig sind, zeigen wir dir im Folgenden.
Gaming-TVs für Einsteiger: typische Ausstattungsmerkmale
Auflösung von 4K/UHD; sehr selten Full HD
Bildschirmtechnologie: LCD/LED
Bildwiederholfrequenz von 60/50 Hertz
HDMI-Standard 2.0
Weitere mögliche Features: Unterstützung von HDR, VRR (FreeSync/G-Sync) und ALLM (abhängig vom jeweiligen Gerät)
Preisklasse: ab etwa 400 €
Gaming-TVs der Mittelklasse: typische Ausstattungsmerkmale
Auflösung von 4K/UHD
Bildschirmtechnologie: LCD/LED, QLED oder NanoCell
Bildwiederholfrequenz von 120/100 Hertz
HDMI-Standard 2.0, seltener HDMI-Standard 2.1
Weitere mögliche Features: Unterstützung von HDR, VRR (FreeSync/G-Sync) und ALLM (abhängig vom jeweiligen Gerät)
Preisklasse: ab etwa 750 €
Gaming-TVs im High-End-Bereich: typische Ausstattungsmerkmale
Auflösung von 4K/UHD
Bildschirmtechnologie: LCD/LED, OLED, QNED oder Neo-QLED
Bildwiederholfrequenz von 120/100 Hertz
HDMI-Standard 2.1
Weitere Features: Unterstützung von HDR, VRR (FreeSync/G-Sync) und ALLM
Preisklasse: ab etwa 1.200 €
Quelle: iStock.com/A_Z_photographer
Die unterschiedlichen Bildschirmauflösungen auf einen Blick
Hinweis: Gaming-Fernseher mit 8K-Auflösung lohnen sich derzeit für die wenigsten Spieler. Zwar können die Next-Gen-Konsolen (PS5 und Xbox Series X) grundsätzlich 8K darstellen, doch entsprechende Videospiele sind bislang eine Rarität und solche TV-Geräte noch sehr teuer.
3. Match gesucht: Welcher Fernseher ist der richtige für meine Konsole?
Welcher Gaming-TV sich am besten für das Zocken auf deiner Spielkonsole eignet, hängt vom jeweiligen Modell ab:
Bei Gaming-Fernsehern für ältere Konsolen wie PlayStation 4 oder Xbox One reicht hingegen eine Full-HD-Auflösung. Mit einem Einsteigergerät bist du in diesem Fall gut beraten. Solche TV-Geräte verfügen oft bereits über eine 4K-Auflösung, was beim Streamen von Filmen und Serien von Vorteil ist, aber auch, falls du dir in absehbarer Zeit eine neue Konsole zulegen möchtest. Empfohlen wird darüber hinaus eine Bildwiederholrate von 120/100 Hertz, während auf HDMI 2.1 verzichtet werden kann.
Xbox One S und PlayStation 4 Slim liefern zwar kein 4K-Bild, unterstützen jedoch HDR. Deswegen kann sich die Anschaffung eines entsprechend hochauflösenden Fernsehgeräts besonders lohnen, da diese den HDR-Standard meist beherrschen, was die Grafik im Spiel verbessert. Mit einem Gaming-Fernseher der Mittelkasse holst du das Beste aus den oben genannten Konsolen heraus.
Für die Xbox Series S gilt dagegen ein Gaming-TV mit 4K-Auflösung als Empfehlung, da ein Full-HD-Gerät die von der Konsole ausgegebenen 1.440 Pixel nicht darstellen kann. Ferner lohnt es sich, auf ein Display mit 120/100 Hertz zu setzen, während die Unterstützung von HDMI 2.1 nicht essenziell ist. Daher solltest du – abhängig von der jeweiligen Ausstattung und deinem Budget – zu einem Gerät der Mittelklasse oder aus dem High-End-Bereich greifen.
Fernseher für die Nintendo Switch müssen nur geringe Anforderungen erfüllen, da die Spielekonsole lediglich für Full HD und eine Bildwiederholrate von 60 Hertz ausgelegt ist. Gleiches gilt für das neuere OLED-Modell der Nintendo Switch. Selbstverständlich kannst du die Konsole auch an einen 4K-Gaming-TV anschließen, die Grafik verbessert sich hierdurch jedoch nicht.
Neben der Auflösung (4K oder UHD) und der Bildwiederholfrequenz (120 oder 100 Hertz) spielen bei Gaming-Fernsehern eine niedrige Latenz und die Ausstattung mit HDMI 2.1 sowie mit diversen Technologien wie etwa HDR und VRR (Variable Refresh Rate) eine große Rolle. Berücksichtige bei der Kaufentscheidung auch immer, welche Konsole du verwenden willst: Für Next-Gen-Modelle wie die PlayStation 5 oder die Xbox Series X solltest du auf High-End-Ausstattung setzen, wohingegen ältere Spielkonsolen auch an einem Einsteiger- oder Mittelklassegerät Spaß bereiten. Alle essenziellen Ausstattungsmerkmale von Gaming-TVs und Erklärungen zu den verschiedenen Technologien kannst du hier nachlesen.
Welche Bildwiederholrate für ein TV-Gerät erforderlich ist, hängt von der Konsole ab, auf der du zocken möchtest. Verfügst du bereits über eine PlayStation 5 oder eine Xbox Series X beziehungsweise willst du dir in absehbarer Zeit eine Next-Gen-Konsole anschaffen, empfiehlt sich der Kauf eines Fernsehers mit 120/100 Hertz. Spielst du dagegen auf einer Nintendo Switch, reicht ein Gaming-TV mit 60/50 Hertz. Lass dich von der Doppelbezeichnung der Bildwiederholrate nicht verunsichern: Fernseher mit 100 Hertz können Inhalte mit 120 Hertz wiedergeben, ältere beziehungsweise günstigere Modelle mit 50 Hertz auch solche mit 60 Hertz. Eine Auswahl an Empfehlungen für Gaming-Fernseher findest du an dieser Stelle.
Das zeichnet einen guten Gaming-TV aus – Zusammenfassung
Welcher Gaming-TV optimal ist, hängt maßgeblich von der technischen Ausstattung der jeweiligen Spielkonsole ab. Für Next-Gen-Geräte wie PlayStation 5 oder Xbox Series X empfiehlt sich ein Gaming-Fernseher mit den folgenden Ausstattungsmerkmalen:
Auflösung von 4K/UHD
Unterstützung von HDR (High Dynamic Range)
Bildwiederholrate von 120/100 Hertz
Unterstützung von HDMI 2.1
Latenz von weniger als 20 Millisekunden
Features wie VRR (Variable Refresh Rate), Gaming-Modus und ALLM (Auto Low Latency Mode)
Bildschirmdiagonale von mindestens 50 Zoll
Glossar
4K/UHD: Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln beziehungsweise 3.840 x 2.160 Pixeln
HDR: Verbesserung der Spielgrafik durch breites Farbspektrum und hohe Kontrastwerte
Latenz: Zeitspanne zwischen der Eingabe eines Befehls mittels Controller und seiner Verarbeitung sowie Darstellung auf dem Bildschirm
Bildwiederholrate: Anzahl der angezeigten Einzelbilder pro Sekunde
Gaming-Modus: Feature, das für niedrige Latenzen des Fernsehers beim Spielen sorgt
HDMI 2.1: einziger HDMI-Standard, der die 4K-Übertragung bei 120 Hertz ermöglicht
VRR: optimale und flexible Anpassung der Bildfrequenz zwischen Konsole und Gaming-TV
ALLM: automatischer Start des Gaming-Modus eines Fernsehers, sobald ein Spiel gestartet wird
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Mit ihren professionellen Produktberatungen verstärkt Julia die Redaktion schon jahrelang in allen Bereichen. Als digitalaffiner Öko interessiert sie sich gleichermaßen für Technik wie für Nachhaltigkeit.