Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Nachhaltigkeit – Eine Definition
Je nach wissenschaftlicher Disziplin existieren verschiedene Ansätze, wie der Nachhaltigkeitsbegriff definiert wird. Welche Definitionen es von Nachhaltigkeit als allgemeines Konzept gibt und wie sie zu verstehen sind, erfahren Sie hier.
- Nachhaltigkeit ist ein Gesamtkonzept
- Im Mittelpunnkt stehen Ressourcenschonung und saubere Energie
- Nachhaltigkeit bedeuted Verantwortung
1. Definition von Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit heißt, durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Lebewesen und der Biosphäre kommenden Generationen eine lebenswerte Existenzgrundlage zu bieten. Eine der meistzitierten Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffs geht auf die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen zurück. Im sogenannten Brundtland-Bericht aus dem Jahr 1987 wird hierzu Stellung genommen.
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß [sic!] künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“
- Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (1987)
- Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (1987)
Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon bedeutet Nachhaltigkeit vor allem, dass natürliche Ressourcen davor bewahrt werden, unwiderruflich zerstört oder unbrauchbar gemacht zu werden. Ein Beispiel aus der Praxis ist die Regelung des Umweltbundesamtes hinsichtlich der zulässigen Holzerntemenge pro Jahr in Deutschland: Diese darf den durchschnittlichen jährlichen Zuwachs an Holz nicht überschreiten.

Das Nachhaltigkeitsdreieck
Nachhaltigkeit ist abseits von rein ökonomischen Überlegungen jedoch ohne entsprechende soziale und kulturelle Prämissen nicht denkbar:

- Es muss gewährleistet sein, dass Gesellschaften sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und nicht zuletzt auch anderen Nationen gegenüber bewusst sind.
- Diese Erkenntnis muss das Verhalten der Menschen in ihrem Konsumverhalten und den Umgang von Staaten miteinander bestimmen. Ein gutes Stichwort ist hierbei zum Beispiel das Bemühen und die Unterstützung von fairem Handel.
- Auch soziale Nachhaltigkeit als Unterbau einer stabilen Gesellschaft (durch garantierte Menschenwürde, Grundrechte und Gleichstellungskriterien) ist Voraussetzung für ökologische Nachhaltigkeit.
Hieraus ergibt sich, dass Nachhaltigkeit ein Gesamtkonzept ist, dass sich aus Einzelaspekten zusammensetzt, die sich zum Teil sogar gegenseitig bedingen. Ohne einen Staat, der Institutionen und Individuen genug Freiheiten und Rechte einräumt, um nachhaltig handeln zu können, ist Nachhaltigkeit in ökologischer Sicht nicht denkbar. Diese Grundbedingungen werden auch als Säulen der Nachhaltigkeit verstanden.
2. Nachhaltigkeit in der Praxis
Nachhaltigkeit betrifft stets Ökosysteme als Ganzes: So geht es neben Bodenschätzen und Ressourcen auch um den Schutz von Lebewesen wie Tieren und Pflanzen sowie der gesamten Biosphäre. Um auch hier Verantwortung zu zeigen, entscheiden sich viele Menschen beispielsweise für einen veganen Lebenswandel. Zudem steht die Nutzung von erneuerbarer und klimaneutraler Energie im Zentrum, um auch langfristig eine sichere und umweltbewusste Stromversorgung zu gewährleisten.

- Regenerative Ressourcen werden nicht über die Maßen beansprucht, sodass sich mindestens ein Gleichgewicht zwischen Regeneration und Abbau einpendelt
- Stromgewinnung, die auf erneuerbare und klimaneutrale Prozesse zurückgeht
- Verzicht auf Massentierhaltung, bzw. Orientierung hin zu veganem Lebensstil
- Reduzierung der Müllproduktion (z. B. duch Zero Waste oder Upcycling
FAQ
-
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, verantwortungsvoll mit Ressourcen, Pflanzen, Tieren und der Biosphäre umzugehen, um auch nachfolgenden Generationen eine lebenswürdige Existenz zu ermöglichen.
-
Wie kann ich nachhaltiger leben?
Wenn Sie nachhaltiger leben wollen, können Sie sich beispielsweise für einen veganen Lebensstil entscheiden. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, etwa durch Zero Waste-Maßnahmen oder durch sogenanntes Upcycling Müll zu reduzieren.
-
Was sind die Säulen der Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit als allgemeines Konzept ist nur dann umsetzbar, wenn auch Nachhaltigkeitskonzepte in anderen Bereichen umgesetzt werden. Als Säulen der Nachhaltigkeit werden dabei sowohl ökologische als auch soziale, kulturelle und ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte gesehen.
Passend zum Thema
Quellenhinweise
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oekologische-nachhaltigkeit-53450/version-276539
https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/nachhaltige-waldwirtschaft#textpart-3
https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/nachhaltige-waldwirtschaft#textpart-3