Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Du fragst dich, ob du beim Kauf deines neuen Lieblingsdufts eher zur Parfum-Variante oder zum Eau de Toilette greifen solltest? Wir stellen dir die Unterschiede und jeweiligen Vorzüge der verschiedenen Duftarten im Detail vor.
1. Übersicht der Unterschiede
Der Hauptunterschied zwischen Parfum, Eau de Toilette und den anderen Duftarten liegt im Duftölanteil. Die folgende Tabelle bietet dir eine Übersicht über die Konzentration der Duftessenzen:

Die einzelnen Duftarten unterscheiden sich in ihrem Duftölanteil.
Bezeichnung | Duftkonzentration |
---|---|
Parfum | ca. 15–30 % |
Eau de Parfum | ca. 10–14 % |
Eau de Toilette | ca. 6–9 % |
Eau de Cologne | ca. 3–5 % |
Eau de Solide | ca. 1–3 % |
Darüber hinaus sind bei Parfum, das auch Extrait (de) Parfum genannt wird, und Eau de Parfum sogenannte Intense-Varianten erhältlich. Diese weisen noch höhere Duftkonzentrationen auf:
Was bedeutet die Duftkonzentration?
Düfte wie Parfum und Eau de Toilette setzen sich aus unterschiedlichen ätherischen Ölen sowie natürlichen und/oder synthetischen Essenzen zusammen. Diese bilden den eigentlichen Duft, die sogenannte Basis beziehungsweise das Basiskonzentrat. Darüber hinaus enthalten alle Duftsprays weitere Bestandteile wie Wasser und Alkohol, die zur Verdünnung eingesetzt werden, die Verdunstung begünstigen und somit den Duft freisetzen.
Die Duftkonzentration – auch als Duftölanteil sowie Anteil an Duft- oder Geruchsessenzen bezeichnet – beschreibt dabei, wie hoch der Anteil an Duftstoffen im Verhältnis zu den weiteren Bestandteilen ausfällt. Demnach lassen sich alle Düfte verschiedenen Verdünnungsklassen und somit den passenden Bezeichnungen zuordnen.
Achtung: Den verschiedenen Duftarten sind keine festen Duftkonzentrationen zugeordnet. Somit kann es je nach Marke und gewähltem Duft zu Unterschieden beim Anteil der enthaltenen Duftöle kommen.
2. Die verschiedenen Duftformen und ihre Eigenschaften im Detail
In diesem Kapitel stellen wir dir die unterschiedlichen Duftarten detailliert vor. Dies erleichtert dir die Auswahl deines nächsten Parfums oder Eau de Toilette. Allerdings sind viele Düfte nicht in unterschiedlichen Konzentrationen erhältlich. Zudem solltest du stets Geruchsunterschiede beachten: So kann ein und derselbe Duft in Form eines Parfums anders als beim gleichnamigen Eau de Toilette ausfallen.
2.1 Parfum
Parfum ist unter verschiedenen weiteren Bezeichnungen erhältlich:
Diese Duftklasse weist mit 15 bis 30 Prozent die höchste Duftkonzentration auf. Sogenannte Intense-Varianten können sogar bis zu 40 Prozent an Duftessenzen enthalten.
Der hohe Duftölanteil ist dabei für den Preisunterschied gegenüber anderen Duftarten verantwortlich, sorgt aber auch für den charakteristisch intensiven, langanhaltenden Duft. Einige Parfums können sogar mehrere Tage nach dem Auftragen duften. Zudem gelten Parfums grundsätzlich als eher „schwer“ und sind besser für besondere Anlässe geeignet als für die Verwendung im Alltag. Trage ein Extrait de Parfum außerdem stets sparsam auf:
Du suchst einen intensiven, langanhaltenden Duft?
» Sieh dir hier unser Angebot an Parfums an!
2.2 Eau de Parfum
Die Klassifizierung Eau de Parfum (EdP) beschreibt einen Duftölanteil von etwa 10 bis 14 Prozent. Etwas höher fallen auch hierbei Intense-Düfte aus, die bis zu 20 Prozent an Duftessenzen aufweisen.
Durch den höheren Alkoholanteil verfliegt der Duft etwas schneller als bei einem reinen Parfum, hält jedoch auch hierbei mehrere Stunden lang an. Grundsätzlich kannst du ein Eau de Parfum etwas großzügiger einsetzen:

Quelle: iStock.com/DmitriyTitov
Eau de Parfum kann beispielsweise am Hals oder Handgelenk aufgetragen werden.
Ein Eau de Parfum ist das Richtige für dich?
» Dann schau dir hier unser großes Sortiment an!
2.3 Eau de Toilette
Ein Eau de Toilette (EdT) enthält rund sechs bis neun Prozent Geruchsessenzen und verfliegt entsprechend schnell. Daher empfiehlt es sich, ein Eau de Toilette mehrfach am Tag neu aufzutragen. Dafür sind sie in der Regel jedoch deutlich günstiger als intensivere Parfums und bieten darüber hinaus diese Vorteile:
Du suchst einen frischen, alltagstauglichen Duft?
» Entdecke hier unsere Eaux de Toilette!
2.4 Eau de Cologne
Eaux de Cologne (EdC) gehören mit einem Essenzanteil von circa drei bis fünf Prozent zu den leichtesten Düften. Typisch ist eine recht einfache Formel, die mit einem geringen Herstellungsaufwand einhergeht und somit zu dem meist günstigen Preis beiträgt. Zudem sind die folgenden Punkte charakteristisch:
Weitere Duftwasser
Neben den zuvor genannten Qualitätsstufen existiert noch das sogenannte Eau de Solide (EdS), das über einen geringen Duftölanteil von ein bis drei Prozent verfügt. Eaux de Solide sind zudem unter den folgenden Bezeichnungen erhältlich:
Diese Düfte werden in der Regel als sogenannte Bodysprays oder Duftwasser vertrieben und sind besonders im Sommer beliebt.
Du suchst ein erfrischendes Duftwasser?
» Hier findest du eine große Auswahl an Eaux de Cologne!
3. Namensgeschichte: von Parfum bis Cologne
Die unterschiedlichen Verdünnungsklassen und Bezeichnungen von Duftsprays gehen auf das Jahr 1979 zurück. In Frankreich kam es damals zu einer Erhöhung der Luxussteuer, von der auch Extraits de Parfum betroffen waren. Um dem Preisanstieg entgegenzuwirken, haben unterschiedliche Parfumhersteller neue Zusammensetzungen mit entsprechend anderen Bezeichnungen eingeführt:
Das Eau de Toilette fiel hingegen nicht unter die Luxussteuer, da es als eher alltäglich galt: Bereits im 17. Jahrhundert badeten viele Franzosen in Duftwasser, da sie befürchteten, dass normales Wasser mit Keimen belastet sein könnte. Nach dem Bad verblieb jedoch stets ein Rest des Duftwassers auf der Haut. Um Möbel vor diesen Rückständen zu schützen, wurden sie mit Tüchern (Tuch auf Französisch = toile) abgedeckt, woher sich der Begriff Eau de Toilette ableiten soll.
Die Bezeichnung Eau de Cologne geht, entgegen der allgemein vertretenen Annahme, nicht auf „4711 – Echt Kölnisch Wasser“ zurück: Die Bezeichnung stammt von dem Italiener Giovanni Maria Farina, der im Jahr 1709 den Duft „Aqua Mirabilis“ kreierte und in Anlehnung an die Stadt Köln, in der er damals tätig war, als Eau de Cologne bezeichnete.
FAQ
-
Was ist besser, Eau de Parfum oder Eau de Toilette?
Eau de Parfum gilt aufgrund seines hohen Anteils an Duftstoffen als höherwertig. Es bietet einen intensiveren Geruch, der länger anhält als bei einem Eau de Toilette. Bei uns erfährst du alles über die Unterschiede zwischen Eau de Parfum, Eau de Toilette und anderen Duftarten.
-
Warum ist Eau de Parfum teurer als Eau de Toilette?
Der Preis eines Parfüms ist maßgeblich von der Konzentration an enthaltenen Duftessenzen abhängig. Bei einem Eau de Parfum liegt der Anteil bei rund 10 bis 14 Prozent, wohingegen er bei einem Eau de Toilette mit circa 6 bis 9 Prozent deutlich geringer ausfällt. In unserer Beratung erfährst du alles über die Duftkonzentration und weitere Unterschiede von Parfüms.
-
Welcher Duft hält länger: Eau de Toilette oder Parfum?
Der Duft eines Parfums hält deutlich länger und ist teilweise mehrere Tage lang wahrnehmbar. Ein Eau de Toilette verfliegt aufgrund seiner geringeren Konzentration an Duftstoffen hingegen recht zügig, sodass es häufig mehrfach pro Tag aufgetragen werden muss. In unserer Beratung haben wir alle Informationen zu den Unterschieden zwischen Parfum, Eau de Toilette und anderen Duftarten für dich zusammengestellt.
Eigenschaften und Unterschiede von Duftvarianten – Zusammenfassung
Düfte wie Parfüm und Eau de Toilette unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich des Preises und der Bezeichnung, sondern insbesondere in Bezug auf den Anteil an enthaltenen Duftölen. Grundsätzlich gilt dabei: Je höher die Duftkonzentration, desto intensiver und langanhaltender ist der Geruch.
Hochkonzentrierte Düfte gelten als „schwer“ und sind entsprechend sparsam aufzutragen. Zudem eignen sie sich eher für besondere Anlässe als für den Einsatz im Alltag.
Die verschiedenen Düfte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Diese Angaben dienen jedoch lediglich als Richtwert, da den verschiedenen Duftarten keine festen Konzentrationen zugeordnet sind. Diese können sich je nach Duft und Marke unterscheiden.