Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Eingebrannte Speisereste, Fett und Krümel von der Pizza: Du findest die Reinigung deines Backofens lästig und anstrengend? Dann setze auf ein Ofen-Modell mit Pyrolyse-Funktion, das sich selbst reinigen kann. Wie die Pyrolyse funktioniert und welche Vorteile sie mit sich bringt, erfährst du hier.
1. Was ist ein Pyrolyse-Backofen?
Ein Pyrolyse-Backofen ist ein Ofen-Modell, das über eine Selbstreinigungs-Funktion verfügt. Der Prozess der Selbstreinigung nennt sich Pyrolyse. Tatsächlich benötigst du nur sehr wenig Aufwand, um einen Backofen mit Pyrolyse-Funktion sauber zu halten – den Großteil übernimmt das Gerät selbst.
Pyrolyse: Kurz erklärt
Bei der Pyrolyse heizt sich der Backofen in der Selbstreinigung-Funktion bei geschlossenem Zustand auf bis zu 500 Grad Celsius auf. Die extreme Hitze sorgt dafür, dass sämtliche Fett- und Speisereste zu Asche verbrennen. Diese Umwandlung wird Pyrolyse genannt. Die Asche kannst du im Anschluss ganz einfach mit einem feuchten Tuch von den Innenflächen des Backofens abwischen.
Bei der Pyrolyse heizt sich der Backofen in der Selbstreinigung-Funktion bei geschlossenem Zustand auf bis zu 500 Grad Celsius auf. Die extreme Hitze sorgt dafür, dass sämtliche Fett- und Speisereste zu Asche verbrennen. Diese Umwandlung wird Pyrolyse genannt. Die Asche kannst du im Anschluss ganz einfach mit einem feuchten Tuch von den Innenflächen des Backofens abwischen.

Quelle: iStock.com/Sasha_Litt
Nach der Pyrolyse kannst du die Asche ganz einfach mit einem feuchten Tuch von den Innenflächen des Backofens abwischen.
Weitere Eigenschaften von Backöfen mit Pyrolyse-Funktion sind:
Du bist auf der Suche nach einem selbstreinigenden Backofen?
» Entdecke hier unsere große Auswahl!
Info:
Neben der Pyrolyse gibt es auch noch andere Varianten der Selbstreinigung beim Backofen. Dazu zählen die Katalyse und Hydrolyse.
Katalyse: Hier ist das Innere des Backofens speziell beschichtet, zum Beispiel mit Emaille. Speziell hinzugefügte Metalloxide sorgen dafür, dass die Essensreste durch die Katalyse bei circa 200 Grad Celsius in Wasser und Kohlenstoff zerfallen.
Hydrolyse: Bei der Hydrolyse sorgt Wasserdampf für die Reinigung des Backofens. Hier wird etwas Wasser mit Spülmittel in das Innere des Ofens gegeben, welches beim Erhitzen verdampft und Speisereste lockert oder löst, was die anschließende händische Reinigung erleichtert.
2. Wie funktioniert die Backofen-Pyrolyse?
Die Pyrolyse ist ein thermo-chemischer Umwandlungsprozess von organischen Stoffen, der für die Selbstreinigung des Ofens eingesetzt werden kann. Doch wie funktioniert der Prozess eigentlich?
- Zunächst werden alle Elemente aus dem Backofen entfernt, die nicht für die Pyrolyse geeignet sind.
- Nun wird das entsprechende Selbstreinigungsprogramm ausgewählt – die Anzahl der Programme und deren Einstellung variieren je nach Hersteller.
- Sobald die Pyrolyse-Funktion eingeschaltet ist, verschließt sich der Backofen und wird auf bis zu circa 500 Grad Celsius aufgeheizt.
- Durch die Hitze werden Speisereste und Fettspritzer zu Asche, also festem Kohlenstoff, verbrannt – dieser Vorgang wird als Pyrolyse bezeichnet.
- Der Vorgang kann je nach Backofenmodell bis zu drei Stunden dauern.
- Die übrig gebliebene Asche kann nach dem Abkühlen des Backofens ganz einfach weggewischt werden, beispielsweise mit einem feuchten Tuch.
Info: In der Regel kannst du bei Pyrolyse-Backöfen zwischen mehreren Selbstreinigungsprogrammen wählen. Einige Modelle erkennen dank integrierter Sensoren den Verschmutzungsgrad und schlagen dir das passende Programm vor.
3. Welche Vorteile hat die Pyrolyse-Funktion meines Backofens?
Die Selbstreinigungs-Funktion deines Backofens bringt einige Vorteile mit sich. Dazu zählen die Folgenden:
FAQ
-
Wie funktioniert ein Pyrolyse-Backofen?
Bei Backöfen mit Pyrolyse-Funktion handelt es sich um selbstreinigende Backöfen. Hier werden Essensreste und Fettspritzer durch Erhitzen auf bis zu 500 Grad Celsius zu Asche verbrannt, die dann ganz einfach aus dem Backofen herausgewischt werden kann. Mehr über Backöfen mit Pyrolyse-Funktion erfährst du hier.
-
Wie oft ist die Pyrolyse des Backofens notwendig?
Da die Pyrolyse des Backofens einiges an Energie benötigt und in der Regel mehrere Stunden dauert, ist es empfehlenswert, diesen Vorgang nur alle zwei bis drei Monate durchzuführen. Leichte Verschmutzungen kannst du direkt nach der Benutzung des Ofens auswischen, für stärkere Verschmutzungen ist die Selbstreinigungsfunktion geeignet. Du willst alle selbstreinigende Backöfen entdecken? Dann stöber in unserem Sortiment.
-
Wie lange dauert die Pyrolyse?
Die Selbstreinigungs-Funktion des Backofens, auch Pyrolyse genannt, dauert je nach Hersteller und Reinigungsstufe zwischen einer und drei Stunden.
Deshalb solltest du einen Pyrolyse-Backofen kaufen – Zusammenfassung
Ein Pyrolyse-Backofen ist die ideale Wahl, wenn du
Glossar