Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Smart Speaker machen unser Leben leichter, indem sie uns Fragen beantworten, uns bei der Organisation des Tagesablaufs helfen oder beispielsweise unser Smart Home steuern. Als Vorreiter auf dem Gebiet gelten Google Home und Alexa – doch wer bietet den besten digitalen Assistenten? Wir erklären dir die jeweiligen Eigenschaften und helfen dir dabei, das für deine Ansprüche perfekte Modell zu wählen.
1. Was können Google Home und Alexa?
Auf einen Blick
Die Funktionen von Alexa und Google Home
Im Zusammenhang mit Alexa und Google Home tauchen viele verschiedene Begriffe auf. Bevor wir auf die jeweiligen Eigenschaften, Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der beiden Geräte beziehungsweise Sprachassistenten eingehen, wollen wir dir diese erklären:

Google Home vs. Amazon Alexa
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die meisten Begriffe jedoch synonym genutzt – so spricht man in der Regel stets von Alexa und Google Home, seltener jedoch von Echo oder beispielsweise Google Assistant.
Damit du dir ein umfassendes Bild von beiden Smart Speakern machen und somit das für dich perfekte Gerät wählen kannst, haben wir die Produkte beider Anbieter im Folgenden detailliert miteinander verglichen.
Du interessierst dich für Smart Speaker?
» Schau dir hier unser gesamtes Sortiment an!
2. Kaufaspekte im Vergleich
Wenn du dich beim Kauf eines Smart Speakers zwischen Alexa und Google Home entscheiden musst, solltest du die folgenden Aspekte in deine Entscheidung miteinbeziehen.
2.1 Spracherkennung und Tonausgabe
Die Spracherkennung ist essenziell, da diese darüber entscheidet, ob Nutzeranfragen oder Befehle überhaupt verstanden und somit beantwortet beziehungsweise umgesetzt werden können. In diesem Punkt gilt Alexa als etwas besser, allerdings ist dies auch vom gewählten Modell abhängig.
Die verschiedenen Ausführungen bieten unterschiedliche Anzahlen an Schallsensoren. Hierbei solltest du auf Varianten mit möglichst vielen Mikrofonen setzen: Je mehr Schallsensoren verbaut sind, desto besser kann der Smart Speaker dich verstehen und beispielsweise Hintergrundgeräusche oder -gespräche erkennen und herausfiltern.
Beim Klang des integrierten Lautsprechers gilt hingegen Google Home als führend: Zwar ist der Ton etwas leiser, dafür fällt die Klangqualität besser als bei Alexa aus. Dies gilt allerdings nur für die Musikwiedergabe. Bei der reinen Sprachausgabe punktet wiederum Alexa, da ihre Stimme natürlicher klingt. Der Google Assistant spricht etwas mechanischer, dafür lässt sich bei ihm zwischen einer männlichen und weiblichen Stimme umstellen.
2.2 Medieninhalte und Streaming
Hinsichtlich der unterstützen Medien und Streamingdienste zeichnet sich der Unterschied vor allem in Bezug auf die jeweils unternehmenseigenen Plattformen und Dienste ab. Die folgende Übersicht vermittelt dir einen Eindruck darüber, welche Audiodienste mit dem jeweiligen Smart Speaker kompatibel sind:
Unterstützt von Alexa | Unterstützt von Google Home |
---|---|
Wenn du also gezielt spezielle Dienste nutzen willst, solltest du bereits vor dem Kauf prüfen, ob Alexa oder Google Home diese unterstützen.
Hinweis: Bitte beachte, dass für die Verwendung teilweise ein kostenpflichtiger Account beim jeweiligen Streamingdienst Voraussetzung für die Nutzung mit Alexa und Google Home ist.
2.3 Skills und Actions
Unter die Begriffe Skills (bei Alexa) sowie Actions (bei Google Home) fallen zusätzliche Funktionen, die sich per Sprachbefehl abrufen lassen. Dazu haben Amazon und Google Kooperationen mit weiteren Unternehmen geschlossen. Nachdem die Skills und Actions aktiviert sind, kannst du somit auf Funktionen von Websites zugreifen und dir beispielsweise Rezepte oder das TV-Programm für den Abend heraussuchen und vorlesen lassen.
Hinsichtlich dieser Funktionen gilt Alexa als führend: Dies liegt unter anderem daran, dass Amazon Echo deutlich eher in den Markt eingeführt wurde und Amazon somit mehr Zeit hatte, sein Netzwerk auszubauen. Prüfe daher vor dem Kauf, ob der gewählte Smart Speaker die gewünschten Skills oder Actions bietet.
2.4 Datenschutz
Das Thema Datenschutz steht bei Sprachassistenten häufig in der Kritik und spielt dementsprechend auch bei der Wahl zwischen Google Home und Alexa eine wichtige Rolle. Grundsätzlich lassen sich bei der Entscheidung zwischen den beiden Anbietern zwei Positionen erkennen:
- Google Home/Assistant: Für die Nutzung ist ein Google-Konto notwendig. Viele Nutzer argumentieren, dass die meisten Personen ohnehin einen entsprechenden Account haben und Google daher bereits viele Daten hat und die Nutzung des Kundenkontos entsprechend praktisch ist. Gegner wiederum äußern Bedenken, dass Google gerade aufgrund seiner großen Datenbasis nicht noch zusätzliche Informationen über seine Nutzer erhalten sollte.
- Amazon Echo/Alexa: Um Alexa nutzen zu können, benötigst du ein Amazon-Kundenkonto. Sofern du den Shopping-Dienstleister nicht nutzt, könnte die notwendige Anmeldung die Entscheidung entsprechend beeinflussen.

Der Google Home Mini fügt sich gut in den Wohnraum ein.

Der Amazon Echo Show zeigt viele Informationen an.
Fazit: Egal ob Google Home oder Alexa, für beide Smart Speaker ist ein Nutzerkonto notwendig. Sofern du bereits einen der beiden Dienste nutzt, kann es praktisch sein, sich für den zugehörigen Sprachassistenten zu entscheiden, um kein zusätzliches Konto anlegen zu müssen. Generell werden beide Dienste hinsichtlich des Datenschutzes jedoch ähnlich bewertet.
2.5 Modelle und Ausführungen
Je nach gewünschtem Funktionsumfang oder beispielsweise dem zur Verfügung stehenden Platzangebot solltest du dir die unterschiedlichen Modelle von Google Home und Amazon Echo ansehen. Die angebotenen Varianten können sich hinsichtlich verschiedener Punkte unterscheiden:
3. Übersicht: Vor- und Nachteile beider Assistenten
Für eine einfache und schnelle Entscheidung haben wir die Vor- und Nachteile beider Smart Speaker in den folgenden Tabellen für dich zusammengefasst.
Alexa (Amazon Echo)
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
Sehr gute Spracherkennung und Filterung von Störgeräuschen | Weniger zuverlässige Auskünfte bei Wissensfragen |
Natürliche Sprachausgabe | Schlechtere Verarbeitung von Anschlussfragen |
Sound passt sich an Gegebenheiten des Raums an | Nutzerdaten werden in einer Cloud gespeichert |
Integrierter Temperatursensor | Amazon-Account für Verwendung nötig |
Ideal für Shopping-Anfragen sowie Einkaufs- und Produktinformationen | |
Umfangreiche Skills vorhanden dank zahlreicher Kooperationen | |
Kompatibel mit vielen Smart Home-Anbietern und -Produkten | |
Lässt sich per Bluetooth mit anderen Geräten wie Lautsprechern verbinden |
Der Amazon Echo ist die ideale Lösung für dich?
» Schau dir alle Modelle an!
Google Assistant (Google Home/Google Nest)
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
Besonders günstige Modelle erhältlich | Geringere Anzahl an Actions (Skills) |
Lautsprecher bietet vollen Klang | Mit weniger Smart Home-Anbietern und -Produkten kompatibel |
Sehr gutes Sprachverständnis auch bei Anschlussfragen | |
Zuverlässige Beantwortung von Wissensfragen | |
Analyse und Umsetzung von Nutzervorlieben | |
Stimmen können unterschieden und Nutzern zugeordnet werden | |
Hervorragende KI (Künstliche Intelligenz) | |
Ideal auf Nutzung von Google Diensten (Kalender, Gmail, Suche) abgestimmt |
Google Home bietet dir den gewünschten Komfort?
» Stöber in unserem Angebot!
4. Alternative: Apple HomePod
Als Alternative zu Alexa und Google Home steht dir zudem der Apple HomePod zur Wahl. Dieser ist mit dem bekannten Sprachassistenten Siri ausgestattet, der beispielsweise auch beim iPhone integriert ist.

Der Apple HomePod als Alternative zu Amazon Alexa und Google Home
Bislang hat Apple zwei Modelle des HomePod veröffentlicht, den Apple HomePod und die kleinere Variante HomePod mini. Letzterer ist mit rund 8,4 Zentimetern besonders kompakt und überzeugt dennoch mit seiner starken technischen Ausstattung: So besitzt der kleine Smart Speaker beispielsweise vier Mikrofone, die Störgeräusche herausfiltern und so für eine zuverlässige Spracherkennung sorgen.
Wenn du gleich mehrere Apple HomePods besitzt, kannst du diese miteinander kombinieren: Zusammengeschlossen ergeben sie ein Soundsystem, das beispielsweise die gesamte Wohnung abdeckt. Auf diese Weise kannst du in allen Zimmern parallel die gleiche Musik abspielen lassen, sodass du beim Verlassen eines Raums keinen Übergang hast und perfekten Raumklang genießen kannst.
Für wen ist ein Apple HomePod die richtige Wahl?
Ein HomePod eignet sich insbesondere dann, wenn du bereits jetzt weitere Apple Produkte wie ein iPhone beziehungsweise Services wie Apple Music nutzt oder dies in Zukunft planst. Die Kernkompetenz des Smart Speakers liegt nämlich in der Vernetzung der hauseigenen Soft- und Hardware. Allerdings sind auch Smart Home-Geräte von Drittanbietern teilweise kompatibel.
Smart Speaker von Apple sind das Richtige für dich?
» Entdecke den Apple HomePod!
5. Fazit: Google Home oder Alexa kaufen?
Für beide Smart Speaker-Anbieter gilt: Es lässt sich keine generelle Empfehlung aussprechen. Die Wahl ist insbesondere davon abhängig, welchen Zweck der zugehörige Sprachassistent erfüllen und welche Funktionen er bieten sollte. Für eine schnelle Entscheidung kannst du dich wie folgt orientieren:
FAQ
-
Was ist der Unterschied zwischen Alexa und Google Home?
Bei beiden handelt es sich um Sprachassistenten beziehungsweise Smart Speaker: Alexa ist der Sprachassistent des Smart Speakers Amazon Echo, der Google Assistant ist hingegen der Sprachassistent von Google, der bei den Smart Speakern Google Home beziehungsweise Google Nest zum Einsatz kommt.
Genau betrachtet gibt es jedoch deutliche Unterschiede:
- die Systeme unterstützen unterschiedliche Smart Home-Lösungen
- die kompatiblen Streamingdienste weichen teils voneinander ab
- die Anzahl an Skills (Alexa) ist deutlich höher als die der Actions (Google)
- Alexa verarbeitet Shopping-Anfragen besser, Google Assistant hingegen Wissensfragen
In unserer Beratung erklären wir dir die Unterschiede im Detail und helfen dir, den für deine Ansprüche idealen Sprachassistenten zu wählen.
-
Was ist besser: Alexa oder Google Nest?
Dies ist unter anderem davon abhängig, wofür und mit welchen weiteren Produkten oder Diensten du Alexa beziehungsweise den Amazon Echo oder Google Nest nutzen willst:
- aktuell übertrifft die Anzahl von Alexa Skills die von Google Actions
- Alexa ist besser für Shopping-Anfragen geeignet, Google Nest bietet hingegen eine größere Wissensdatenbank
- Google Nest ist ideal auf die Nutzung von Google-Diensten wie Kalender und Gmail abgestimmt
Weitere Unterschiede und die besten Tipps für den Kauf haben wir in unserer Beratung für dich zusammengestellt.
-
Wer weiß mehr: Alexa oder Google?
Bei Wissensfragen schneidet in Tests Google Home beziehungsweise Nest besser ab als Alexa: Während Alexa zur Beantwortung auf die Suche von Bing zurückgreift, profitiert Google von den unternehmenseigenen Suchalgorithmen.
So wählst du zwischen Google Home und Alexa – Zusammenfassung
Die beiden Smart Speaker-Systeme weisen unterschiedliche Stärken und Schwächen auf, anhand derer du deine Wahl treffen solltest.
Vorteile von Alexa (Amazon Echo):
Vorteile von Google Assistant (Google Home/Google Nest):
Glossar