Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt.; Preisirrtümer vorbehalten; Alle Artikel nur solange der Vorrat reicht; UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.
Viele Mythen ranken sich um die Wirkung von Kaffee auf den Magen-Darm-Trakt. Fördert Kaffee wirklich die Verdauung und ist er auf leeren Magen am Morgen wirklich weniger bekömmlich? Antworten zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie im Folgenden.
1. Kaffee auf nüchternen Magen
Während des Röst- und Brühvorgangs entstehen verschiedene Säure-, Gerb- und Bitterstoffe, die sich direkt auf den Magen-Darm-Trakt auswirken können.

Die Stoffe gelten als stimulierend bei der Produktion von Magen- und Gallensäften, was zu einer erhöhten Säurebildung führt und schließlich unter Umständen Magenschmerzen und Sodbrennen auslösen kann. Eine ähnliche Wirkung besitzt das ebenfalls im Kaffee enthaltene Koffein. Somit sind die Bitterstoffe dafür verantwortlich, dass gerade der Kaffee vor dem Frühstück auf nüchternen Magen von vielen Menschen als magenreizend empfunden wird.
Ist entkoffeinierter Kaffee verträglicher für den Magen?
Die Bitterstoffe, die einen empfindlichen Magen reizen können, entstehen hauptsächlich bei der Röstung der Kaffeebohnen und sind damit nicht nur vom Koffeingehalt abhängig. Daher muss koffeinfreier Kaffee auch nicht zwangsläufig schonender als normaler Kaffee für den Magen sein.
Lesen Sie hier Wissenswertes rund ums Thema Kaffee und Gesundheit.
2. Fördert Kaffee die Verdauung?
Viele Menschen schwören auf den Genuss von Kaffee bei Verdauungsproblemen. Tatsächlich wird dem Genussmittel eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Obwohl heutzutage noch wenig über das Zusammenspiel zwischen Bitterstoffen und dem Verdauungssystem bekannt ist, lassen sich in neueren Studien durchaus Zusammenhänge zwischen dem Kaffeetrinken und der Verdauung beobachten:

Eine europäische Kooperationsstudie , an der Wissenschaftlicher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung beteiligt waren, zeigte jüngst, dass nicht nur die Bitterstoffe selbst, sondern auch die Bitterstoffrezeptoren, also die empfundene Bitterkeit des Genussmittels, dafür verantwortlich sind, die Regulation der Magensäure zu beeinflussen. Dadurch wird die Darm-Peristaltik, also die Muskelbewegung des Darms gefördert, sodass die Verdauung angekurbelt wird.
Lesen Sie hier mehr über die Wirkungsweise von Kaffee auf den Körper.
3. Wie kann ich die Wirkung der Bitterstoffe im Kaffee abmildern?
Wenn Sie einen ohnehin schon empfindlichen Magen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, magenschonenderen als herkömmlichen Kaffee zu genießen. So hat beispielsweise die Art der Verarbeitung des Kaffees einen erheblichen Einfluss auf die Menge der Bitterstoffe im Kaffee. Demnach hat beispielsweise eine kurze Röstung der Kaffeebohnen zur Folge, dass mehr Säure in den Bohnen verbleibt und letztlich im Kaffee landet. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten:
Säurearmer Kaffee kann eine magenschonende Alternative zu normalem Kaffee sein. Erfahren Sie hier mehr.
Verwandte Artikel