Sie suchen schon lange nach einer Klimaanlage ohne Abluftschlauch? Dann sind Sie hier richtig: Wir verraten Ihnen, welches schlauchlose Klimagerät für Sie das beste ist.
1. Klimageräte ohne Abluftschlauch: Welche Möglichkeiten gibt es?
Wenn Sie an heißen Tagen die Temperatur in Ihrer Wohnung oder im Haus senken wollen, sind Klimageräte unerlässlich. Kommt ein Klimagerät mit Abluftschlauch (= Monoblock) nicht für Sie in Frage, können Sie zwischen zwei Varianten wählen.
- Luftkühler: Schnelle Abhilfe
Der Luftkühler gilt als das Klimagerät, das sich am einfachsten in Betrieb nehmen lässt, und stellt damit die perfekte Wahl für Mietwohnungen dar: Er benötigt hierfür weder einen Abluftschlauch noch bauliche Veränderungen im Vorfeld. Das liegt an seiner besonderen Funktionsweise mittels Verdampfung. Weitere Informationen zur Arbeitsweise des Luftkühlers sowie seine Vor- und Nachteile haben wir im zweiten Kapitel für Sie zusammengefasst. - Splitgerät: Dauerhafte Investition
Das Splitgerät zählt wie der Monoblock (= Klimagerät mit Abluftschlauch) zu den Wärmetauschern: Die Raumluft wird von solchen Klimaanlagen eingesaugt, im Gerät abgekühlt und zurück in das Zimmer geblasen. Die hierbei entstehende Abwärme muss infolgedessen nach draußen geleitet werden. Anders als beim Monoblock wird hierzu kein unschöner Schlauch benötigt, da Splitgeräte aus zwei Elementen bestehen, die mittels Wanddurchbruch miteinander verbunden werden. Alle Vor- und Nachteile des Splitgeräts finden Sie im dritten Kapitel.

2. Der Luftkühler: Mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch
Wenn Sie in Ihrem Zuhause keine Möglichkeit für Baumaßnahmen haben, wie das beispielsweise für die meisten Mietwohnungen gilt, ist der Luftkühler für Sie ideal.
Das Klimagerät arbeitet nach dem Prinzip der Verdampfung: Es verfügt über einen Wassertank, der mit Wasser oder Eis befüllt ist. Wird warme Raumluft angesaugt, verdunstet das Wasser, wobei der Luft Energie entzogen wird und sie dadurch abkühlt. Ein Ventilator bläst die kältere Luft zurück in das Zimmer, wodurch sich die Gesamttemperatur dort verringert.

Vorteile von Luftkühlern: | Nachteile von Luftkühlern: |
---|---|
Einfache Inbetriebnahme ohne Schlauch und Montage | Kühlleistung auf wenige Grad Celsius begrenzt |
Flexibler Einsatz, da Klimagerät ohne Abluft | Für große Flächen ungeeignet |
Geringe Anschaffungs- und Betriebskosten | Keine exakte Einstellung auf Raumtemperatur möglich |
Ohne chemisches Kühlmittel | Erhöhen die Luftfeuchtigkeit |
Leiser Betrieb | |
Geringer Stromverbrauch |
Das ist, was Sie suchen?
» Hier alle Luftkühler ansehen
3. Das Splitgerät: Eine Klimaanlage ohne Abluftschlauch
Im Eigenheim sind bauliche Veränderungen in der Regel kein Problem, auch die Wohnfläche ist oftmals vergleichsweise groß. Daher ist in diesem Fall das Splitgerät mit seiner effizienten Kühlung das Mittel der Wahl.
Splitgeräte sind Wärmetauscher, das heißt, sie saugen die Zimmerluft an, kühlen diese im Inneren des Geräts herunter und blasen sie danach wieder in den Raum. Anders als beim Monoblock erfolgt dies nicht über einen deutlich sichtbaren Abluftschlauch, sondern durch die Aufteilung des Splitgeräts in zwei Elemente, die mittels Wanddurchbruch miteinander verbunden sind.
Ein weiterer Vorteil dieser Zweiteilung ist, dass der vergleichsweise laute Kompressor der Klimaanlage an der Außenfassade befestigt wird und der Betrieb im Gebäude damit sehr leise möglich ist. Daher bieten sich Splitgeräte auch für den Gebrauch in Schlafzimmern an.

Vorteile von Splitgeräten: | Nachteile von Splitgeräten: |
---|---|
Schnelle Kühlleistung | Baumaßnahmen erforderlich |
Hohe Effizienz | Aufwendige Installation, nur durch Fachmann möglich |
Auch für große Flächen geeignet | Kostspielig in der Anschaffung |
Leiser Betrieb im Gebäude | Benötigen Kältemittel |
Oft mit weiteren Funktionen ausgestattet (Heizen, Reinigung der Luft und Regulierung von Luftfeuchtigkeit) |
Unter Umständen Geräuschentwicklung durch das Außenteil |
Häufig via App steuerbar | |
Geringerer Stromverbrauch als Monoblöcke |
Das ist, was Sie suchen?
» Hier alle Splitgeräte ansehen
FAQ
-
Welches Klimagerät ohne Schlauch ist das beste?
Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie zunächst klären, welche der beiden Arten von Klimaanlagen ohne Schlauch für Sie in Frage kommt:
- Wenn Sie das Gerät möglichst flexibel, kostengünstig und schnell in Betrieb nehmen wollen, sind Sie mit einem Luftkühler am besten beraten.
- Können Sie hingegen eine bauliche Veränderung in Ihrem Zuhause vornehmen, rechnet sich die Investition in ein teureres, aber auch deutlich effizienteres Splitgerät.
-
Wann lohnen sich Klimaanlagen ohne Abluftschlauch?
Ein Klimagerät ohne Abluftschlauch hat viele Vorteile, die jedoch vom genauen Typ abhängen: Während Splitgeräte wesentlich effizienter und leiser arbeiten als Monoblöcke mit Abluftschlauch, ist es viel einfacher und zudem überall möglich, einen Luftkühler in Betrieb zu nehmen. Welche der schlauchfreien Klimaanlagen die beste Variante für Sie ist, können Sie in unserer Beratung nachlesen.
-
Was spricht überhaupt gegen Klimageräte mit Abluftschlauch?
Monoblöcke können zwar in jedem Raum aufgestellt werden und sind damit weitestgehend flexibel, doch ohne den Abluftschlauch würde die warme Luft in den Räumlichkeiten verbleiben. Der Monoblock kommt daher für viele Menschen nicht als mobile Klimaanlage in Frage, da hierfür immer ein Fenster gekippt und entsprechend abgedichtet sein muss, durch den die Abwärme nach draußen geleitet wird. Zudem kann seine Lautstärke unangenehm sein und der Schlauch wird oft als optischer Makel empfunden. Seine Kühlleistung fällt geringer aus als die eines Splitgeräts. Andere Möglichkeiten, die Zimmertemperatur zu senken, stellen wir Ihnen in der Kaufberatung vor.
-
Gibt es Klimaanlagen ohne Abluft?
Es gibt zwar Klimaanlagen ohne Abluftschlauch, jedoch streng genommen keine Klimaanlagen ohne Abluft: Klimageräte wie der Luftkühler arbeiten im Gegensatz zu Klimaanlagen nach dem Prinzip der Verdampfung. Sie brauchen keinen Schlauch, da keine Abwärme nach draußen transportiert werden muss. Aus diesem Grund lassen sich Luftkühler schnell und einfach in Betrieb nehmen, ihre Kühlleistung ist allerdings begrenzt. Im zweiten Kapitel finden Sie alle Vor- und Nachteile des schlauchlosen Klimageräts. Eine Klimaanlage, die mit Abluft, aber ohne Schlauch arbeitet, ist das Splitgerät.