Redakteurin Julia
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Mit ihren professionellen Produktberatungen verstärkt Julia die Redaktion schon jahrelang in allen Bereichen. Als digitalaffiner Öko interessiert sie sich gleichermaßen für Technik wie für Nachhaltigkeit.

Wissenswertes über Bier

Wissenswertes über Bier

Kaum ein alkoholisches Getränk wird so sehr mit deutscher Trinkkultur in Verbindung gebracht wie das Bier. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die unterschiedlichen Biere und ihre Herstellung.

1. Die Herstellung von Bier

Wie Wein entsteht auch Bier durch Fermentation. Allerdings erfolgt die Gärung nicht aufgrund des Zuckers, sondern durch Stärke. Der durchschnittliche Alkoholgehalt liegt zwischen 4,5 und sechs Volumenprozent. Darüber hinaus werden höherprozentige Biere (= Starkbiere) und alkoholfreie Sorten angeboten.

1.1 Das Reinheitsgebot

Das traditionelle Bierbrauen erfolgt nach dem sogenannten Reinheitsgebot: Es schrieb ursprünglich vor, dass Bier lediglich aus drei Zutaten hergestellt werden darf. Später wurde es um einen vierten Inhaltsstoff (Hefe) ergänzt. Solche Biere bestehen demnach aus:

  • Wasser
  • Malz (aus Gerste)
  • Hopfen
  • Hefe

Dunkles Bier in bauchiger BiertulpeDie Aromen von dunklem Bier können sich in einer bauchigen Biertulpe hervorragend entfalten.

Deutsche Brauereien dürfen für den inländischen Markt nur nach dem Reinheitsgebot beziehungsweise den darauf basierenden Rechtsvorschriften produzieren.
Allerdings enthalten die Vorgaben einige Ausnahmeregelungen: So kann bei obergärigem Bier auch Malz verwendet werden, das nicht aus Gerste gewonnen wird, und die Zugabe von Zucker ist erlaubt.
Außerdem sind Zusatzstoffe gestattet, die nach dem Brauen wieder herausgefiltert werden. Sie binden beispielsweise Gerbstoffe oder dienen der optischen Aufwertung des Biers.

Hinweis: Das Reinheitsgebot sagt nichts über die Qualität der verwendeten Zutaten aus.

Getränke, die mit weiteren Zutaten angereichert werden, dürfen nur unter der Bezeichnung „Biermischgetränk“ auf den Markt gebracht werden. Das trifft zum Beispiel auf einige Sorten von Craft Beer zu.

1.2 Das Bierbrauen

Bei der Bierproduktion werden die einzelnen Grundzutaten allmählich miteinander vermischt. Durch die Einwirkung von Hitze und Enzymen kommt es dabei zur Fermentierung.

Ablauf des Bierbrauens

  1. Zunächst wird aus Getreide – zum Beispiel Gerste, Weizen oder Roggen – Malz hergestellt und geschrotet.
  2. Danach vermischt und erhitzt der Bierbrauer das geschrotete Malz mit Wasser. Hierbei wird die im Malz enthaltene Stärke vollständig zu Malzzucker umgewandelt. Ob der Vorgang abgeschlossen ist, lässt sich durch eine Iodprobe ermitteln.
  3. In einem Läuterbottich setzen sich die festen Bestandteile (Malztreber) von der Flüssigkeit (Würze) der Maische ab. Für die Bierherstellung wird lediglich die Würze weiterverwendet.
  4. Diese wird unter Zugabe von Hopfen in einer Würzpfanne aufgekocht. Dabei lassen sich weitere Trübstoffe herausfiltern.
  5. Die Gärung erfolgt in einem Gärtank. Dort wird der Flüssigkeit Hefe zugegeben, die den Zucker in Kohlensäure und Alkohol umwandelt.
  6. Das so entstandene Jungbier wird in einen Lagertank gefüllt, in dem sich die Hefe absetzt und das Bier seinen finalen Geschmack erhält.
  7. Zuletzt wird das Bier filtriert und in Flaschen oder Fässer abgefüllt.

2. Die Stammwürze

Der Stammwürzegehalt gibt Auskunft über den Anteil des vergärbaren Extrakts in der Würze und wird dementsprechend vor der Gärung gemessen. Er beeinflusst maßgeblich den späteren Alkoholgehalt eines Biers.

In Deutschland ist die Stammwürze ausschlaggebend für die steuerrechtliche Einteilung der Biere in verschiedene Gattungen.

BiergattungStammwürze in Prozent
Einfachbier1,5 bis 6,9
Schankbier7 bis 10,9
Vollbier11 bis 15,9
StarkbierÜber 16

Verschiedene Biere in passenden BiergläsernDie Farbe des Biers ist abhängig von der Getreidesorte und dem jeweiligen Stammwürzegehalt.

3. Verschiedene Bierarten und -sorten

Biere lassen sich anhand der verwendeten Hefe unterscheiden: Die meisten natürlich vorkommenden Hefen sind obergärig, das heißt, sie benötigen für ihre Arbeit verhältnismäßig warme Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Sie wurden bereits verwendet, als es noch keine Möglichkeit der Kühlung gab, weshalb die daraus gewonnenen Getränke zu den Ur-Bieren zählen.

Untergärige Biere gewannen mit Entwicklung des kühltechnischen Verfahrens für Brauereien immer mehr an Bedeutung, denn die hierfür benötigten Hefen arbeiten am besten bei Temperaturen zwischen vier und neun Grad Celsius.

Einteilung der Biere nach der Art ihrer Hefe

Obergärige BiereUntergärige Biere
AleDunkelbier
AltbierExport
Berliner WeißeHelles
KölschMärzenbier
MalzbierPils
WeizenbierSchwarzbier

4. Alkoholfreies Bier

Biere enthalten Folsäure, Magnesium und Kalium, sodass sie für Sportler eine Möglichkeit darstellen, ihren Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Alkoholfreie Varianten enthalten die gleichen Vitalstoffe, dabei aber deutlich weniger Kilokalorien als konventionelles Bier. Eine Ausnahme bildet das Malzbier: Diesem alkoholfreien Bier wird in der Regel Zucker zugesetzt, wodurch sich der Kaloriengehalt erhöht.

Die meisten alkoholfreien Biere weisen Alkohol auf, jedoch in sehr geringen Mengen: 0,5 Volumenprozent dürfen nicht überschritten werden. Darüber hinaus finden sich im Sortiment einiger Brauereien Biere, die gänzlich ohne Alkohol auskommen.

Weißbier in der alkoholfreien VarianteAlkoholfreies Weißbier

Die Herstellung von alkoholfreiem Bier ist auf zwei verschiedene Arten möglich:

  1. Gestoppte Gärung

Im ersten Fall erfolgt die Gärung unter geringen Temperaturen, weshalb nur wenig Alkohol gebildet wird. Sobald die Flüssigkeit 0,5 Volumenprozent erreicht, wird die Gärung unterbrochen.

  1. Nachträgliches Filtern

Bei der zweiten Methode wird einem konventionell gebrauten Bier der Alkohol entzogen. Hierfür kommen Filtrationstechniken zum Einsatz, die den Alkohol entfernen und durch Wasser ersetzen.

Die Kombination beider Verfahren ist ebenfalls gängig und wird von manchen Brauereien bevorzugt.

5. FAQ

  • Ab welchem Alter darf ich Bier kaufen?

    Bier darf aufgrund seines geringen Alkoholgehalts ebenso wie Wein und Schaumwein bereits an Jugendliche ab 16 Jahren verkauft werden. Das gilt auch für Biere, denen beispielsweise die Aromastoffe von Tequila, nicht aber Anteile des hochprozentigen Getränks zugesetzt werden.

  • Eignet sich Bier als Getränk nach dem Sport?

    Biere enthalten wichtige Vitalstoffe wie Folsäure, Kalium und Magnesium. Daher ist ihr Konsum an heißen Tagen oder nach dem Sport bei vielen Menschen beliebt. Besonders empfehlenswert sind die alkoholfreien Varianten, weil sie wesentlich weniger Kalorien enthalten als konventionelles Bier. Zudem können Sie diese trinken, ohne dass hierdurch Ihre Fahrtüchtigkeit eingeschränkt wird.

  • Ist Bier vegan?

    Die Biere deutscher Brauereien für den inländischen Markt bestehen aufgrund des Reinheitsgebots beziehungsweise den darauf basierenden gesetzlichen Regelungen aus veganen Inhaltsstoffen. Auch die Klärung erfolgt in der Regel ohne tierische Hilfsmittel. Wer sichergehen möchte, kann sich an veganen Siegeln orientieren oder bei den Brauereien nachfragen.
    Biermischgetränke und importierte Biere können prinzipiell Bestandteile tierischen Ursprungs aufweisen, zum Beispiel den Farbstoff „echtes Karmin“.
    Zudem kann der Leim, mit dem manche Etiketten auf der Flasche befestigt werden, unter Umständen Milchproteine enthalten.

Redakteurin Julia
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Mit ihren professionellen Produktberatungen verstärkt Julia die Redaktion schon jahrelang in allen Bereichen. Als digitalaffiner Öko interessiert sie sich gleichermaßen für Technik wie für Nachhaltigkeit.